Ho-Chi-Minh-Stadt: Herr Loc, 74 Jahre alt, hatte einen fünf Zentimeter großen Hirntumor, traute sich aber acht Monate lang aus Angst vor Komplikationen nicht, sich operieren zu lassen. Dieses Mal wurde der Arzt von einem KI-Roboter angeleitet, um den Tumor sicher zu entfernen.
Am 21. Oktober sagte Master, Doktor, Facharzt II Chu Tan Si, Leiter der Abteilung für Neurochirurgie, Zentrum für Neurowissenschaften , Tam Anh General Hospital, Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Herr Nguyen Dang Loc (Hanoi) seine Krankenakte online gesendet habe, um den Arzt zu bitten, seinen Zustand zu beurteilen, und einen Tag später mit leichten Kopfschmerzen und ohne Schwäche in den Gliedmaßen in die Klinik gekommen sei.
Die Ergebnisse der Magnetresonanztomographie (MRT) mit DTI (Nervenfaserbündel-Bildgebung) zeigten, dass das Gehirn des Patienten einen intraaxialen Tumor im rechten Okzipitallappen aufwies. Laut Dr. Tan Si handelte es sich um ein niedriggradiges Astrozytom aus der Gruppe der Gliome. Die Nervenfaserbündel waren zur Seite gedrängt und umgaben den Tumor.
Die Familie berichtete, dass Herr Loc vor acht Monaten beim Essensholen plötzlich etwa eine Minute lang regungslos war. Danach konnte er sich nicht mehr erinnern, was passiert war. Ärzte in einem Krankenhaus in Hanoi diagnostizierten bei ihm einen Hirntumor in einer gefährlichen Region, obwohl er weder Kopfschmerzen noch Schwächesymptome zeigte. Der Arzt riet zu einer Operation, doch der Patient hatte das Risiko von Komplikationen.
Dieses Mal schätzte Dr. Tan Si, dass der Tumor, wenn er über längere Zeit unbehandelt bliebe, immer größer werden würde, Platz im Gehirn einnehmen und die Gesundheit des Patienten schwächen würde, was die Operation erschweren würde. Bei einer Entfernung des Tumors mit herkömmlichen Techniken bestünden für den Patienten Komplikationen wie Blutungen, Liquorleckage, Lähmungen usw. Nach Rücksprache empfahlen die Ärzte Herrn Loc eine roboterassistierte Operation mit künstlicher Intelligenz (KI).
Chirurgen entfernen Hirntumor bei Patient. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Dr. Tan Si und das Operationsteam simulierten die Operation im Vorfeld mithilfe künstlicher Intelligenz (KI) auf der speziellen Software des Gehirnchirurgieroboters Modus V Synaptive. Sie wählten die Stelle für die Öffnung des Schädels und den Zugang zum Tumor in den Furchen der Großhirnrinde, ohne die angrenzenden Nervenleitungsbündel zu beschädigen.
Bei der eigentlichen Operation folgte das Team mit Unterstützung des KI-basierten Neuronavigationssystems dem simulierten Operationspfad, um sich dem losen und blutenden Tumor zu nähern. Der Arzt sezierte ihn, zerlegte ihn mit dem Cusa-Ultraschallgerät und saugte ihn vollständig ab.
Zwei Tage nach der Operation ging es Herrn Loc besser, er konnte normal gehen und wurde eine Woche später aus dem Krankenhaus entlassen.
Herr Loc dankte Dr. Tan Si und teilte das Operationsteam ein. Foto: Zur Verfügung gestellt vom Krankenhaus
Dr. Tan Si erklärte, dass traditionelle Operationsmethoden (Mikrochirurgie, offene Chirurgie) den Ärzten lediglich dabei helfen, die Koordinaten des Tumors anhand von Navigationsanweisungen zu markieren. Bei der robotergestützten Hirntumorchirurgie werden die Ärzte hingegen durch DTI-Bilder der Nervenfaserbündel rund um den Tumor unterstützt. Dies ermöglicht einen sicheren Zugang zum Tumor, ohne die Nervenfaserbündel rund um den Tumor und das gesunde Hirngewebe zu beschädigen und so die neurologischen Funktionen des Patienten maximal zu erhalten.
Herr Minh
| Hier stellen Leser Fragen zu neurologischen Erkrankungen, die Ärzte beantworten können |
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)