Die Zeitung „Le Paria“ (Die Elende) – Sprachrohr der Union der Kolonialvölker – erschien von 1922 bis 1926 und wurde von Nguyen Ai Quoc und einer Reihe von Revolutionären gegründet. Nguyen Ai Quoc war Chefredakteur der Zeitung. Foto: Dokument
Als jemand, der wie kein anderer die Macht der Presse im revolutionären Kampf verstand, nutzte Präsident Ho Chi Minh von Beginn seiner Suche nach einem Weg zur Rettung des Landes an seine Feder als Waffe im Kampf für Gerechtigkeit, für das Recht und für die Rechte der unterdrückten Völker. Jeder Artikel musste für ihn einer „revolutionären Proklamation“ gleichen, die unterdrückte Klassen und die fortschrittliche Menschheit weltweit im Kampf für Gerechtigkeit und menschliche Werte mobilisieren konnte. In seiner Rede auf dem 2. Kongress des vietnamesischen Journalistenverbandes erklärte er: „Was den Inhalt meiner Texte betrifft, den Sie als ‚Thema‘ bezeichnen: Alle meine Artikel hatten nur ein einziges Thema – den Kampf gegen Kolonialismus, Imperialismus, Feudalismus und Großgrundbesitzertum, die Verbreitung nationaler Unabhängigkeit und des Sozialismus. Das war mein Schicksal in der Presse.“
Von Beginn seiner schriftstellerischen Tätigkeit an enthüllten viele seiner Artikel das wahre Wesen der sogenannten „Zivilisation“, die die Franzosen den Kolonien, darunter auch Indochina, aufzwangen. Gleichzeitig legte er die Schattenseiten der Kolonialgesellschaft und das Leben der einheimischen Bevölkerung unter der Herrschaft des „Mutterlandes“ offen. So prangerte er beispielsweise in seinem Artikel über Indochina die Wahrheit über die vermeintliche „Freiheit“ und „Zivilisation“ an, die den Kolonisierten vom „Mutterland“ gewährt wurden: „Die Wahrheit ist, dass die Indochinesen keinerlei Möglichkeiten zum Handeln und Lernen haben. Zeitungen, Versammlungen, Vereine und Reisen sind verboten … Zeitungen oder Zeitschriften mit auch nur leicht fortschrittlichen Ideen oder gar Zeitungen der französischen Arbeiterklasse zu besitzen, ist ein schweres Verbrechen. Alkohol und Opium sowie die reaktionäre Presse der Machthaber unterstützen die Bemühungen der Regierung , die Bevölkerung in Unwissenheit zu halten. Guillotine und Gefängnis tun ihr Übriges.“
Indem er die grausame und düstere Realität der Kolonialgesellschaft aufdeckte, verfolgte er nicht nur das Ziel, das französische Kolonialregime zu verurteilen oder die Sympathie des fortschrittlichen französischen Volkes zu gewinnen; Aber auch, um den scheinbar erloschenen Kampfgeist des indochinesischen Volkes zu bekräftigen: „Vergiftet an Geist und Körper, geknebelt und eingesperrt, könnte man meinen, diese Menschenmenge würde für immer dem Gott des Kapitalismus geopfert werden, dass sie nicht mehr leben, nicht mehr denken und zur Reform der Gesellschaft nutzlos wäre. Nein: Das indochinesische Volk ist nicht tot, das indochinesische Volk lebt noch, es lebt ewig. Die systematische Vergiftung durch die Kolonialkapitalisten kann die Vitalität und noch weniger das revolutionäre Denken des indochinesischen Volkes lähmen. Der Wind aus dem Arbeiterrussland, aus dem revolutionären China oder aus dem kämpfenden Indien weht, um das indochinesische Volk zu entgiften. Das indochinesische Volk wird zwar nicht durch Bücher und Reden gebildet, aber es erhält seine Bildung auf andere Weise. Leid, Armut und brutale Unterdrückung sind seine einzigen Lehrmeister.“
In einem anderen Artikel skizzierte er scheinbar einfache, aber entscheidende Wahrheiten für den revolutionären Kampf. Das heißt: „Egal was du tust, egal wie groß oder klein, egal wie schwierig oder einfach, wenn du nicht dein Bestes gibst, wirst du definitiv keinen Erfolg haben. Es gibt ein chinesisches Sprichwort: „Ein Löwe, der einen Hasen fängt, muss all seine Kraft einsetzen.“ Egal wie stark ein Löwe ist, einen Hasen zu fangen ist nicht schwer, aber er muss trotzdem all seine Kraft einsetzen. Geschweige denn eine große Tat wie die Befreiung seiner Landsleute, der Menschheit, von den Fesseln der Sklaverei zu vollbringen – wie soll das gelingen, wenn er nicht all seine Kraft einsetzt? Viele Menschen lassen sich entmutigen, wenn sie sehen, dass etwas schwierig ist, und verstehen nicht, dass „Wasser Steine höhlt“ und „mit Fleiß Eisen zu Nadeln geschmiedet werden kann“. Egal wie schwierig etwas ist, wenn du entschlossen bist, es zu tun, wirst du es mit Sicherheit schaffen. Einzelne können es nicht, viele arbeiten zusammen, dann muss es gelingen. Wenn du es in diesem Leben nicht schaffst, dann muss die nächste Generation es tun, dann muss es gelingen. Wenn du es nicht in diesem Leben schaffst, dann muss die nächste Generation es tun, dann muss es gelingen. Wenn wir zusammenarbeiten und durchhalten wollen, muss jeder zunächst klar verstehen, warum es notwendig ist, warum es ohne unser Handeln nicht möglich ist, warum jeder seinen Beitrag leisten muss, warum es sofort geschehen muss und nicht auf andere gewartet werden darf. Nur dann entsteht eine neue Vereinbarung: gleiches Ziel, gleicher Wille, gleiche Einstellung, gleiche Vorgehensweise – man muss wissen, wie es geht, dann wird es schnell gehen.
Man kann sagen, dass Ho Chi Minhs journalistische Feder außerordentlich scharf war. Sie glich einem dünnen, aber scharfen Messer, das tief in die Realität eindrang, um die üblen Auswüchse des kolonialen Unterdrückungsregimes und das Leid der Sklaverei schonungslos offenzulegen. Von dort aus entfachte sie den Hass und den Kampfgeist des leidenden Volkes. Da er die Macht der Presse verstand, betonte er: „Unsere Presse muss dem arbeitenden Volk, dem Sozialismus, dem Kampf um die Einigung des Landes und dem Weltfrieden dienen. Deshalb müssen alle Journalisten (Autoren, Drucker, Redakteure, Verleger usw.) eine klare politische Haltung haben. Die Politik muss bestimmend sein. Nur wenn die politische Linie stimmt, kann auch alles andere stimmen. Daher müssen alle unsere Zeitungen eine korrekte politische Linie vertreten. Unsere Presse ist nicht für eine kleine Leserschaft da, sondern dient dem Volk, verbreitet und erklärt die Linie und Politik der Partei und der Regierung. Deshalb muss sie massentauglich sein und Kampfgeist besitzen.“
Für Ho Chi Minh war das höchste Ideal eines Journalisten, mit der Feder der Gerechtigkeit zu dienen. Daher riet er Journalisten: „Eure Feder ist auch eine scharfe Waffe im Kampf für Gerechtigkeit und gegen das Böse.“ Seiner Ansicht nach führten die imperialistischen Feinde, darunter Frankreich und die Vereinigten Staaten, neben der militärischen Kriegsführung auch Propaganda: „Die Propaganda des Feindes ist raffiniert und beharrlich, Tag für Tag, Jahr für Jahr, wie ein Tropfen Wasser, der lange tropft, einen Stein aushöhlt.“ Daher sei es unvermeidlich, dass einige Landsleute durch die Propaganda des Feindes verwirrt würden. Die Verantwortung jedes Kaders, jedes Patrioten sei es, jede Gelegenheit zu nutzen und alle Mittel einzusetzen, um die falsche und bösartige Propaganda des Feindes zu zerschlagen. „Wir müssen den Feind in der Propaganda besiegen, so wie die Armee den Feind in militärischen Angelegenheiten besiegt hat“, betonte er.
Um jedoch an der Propagandafront, der politischen und ideologischen Front, eine Vorreiterrolle einzunehmen, ist Mut die wichtigste Eigenschaft eines Journalisten. Man muss den Mut haben, die Feder nicht von Macht, Ruhm und Profit abhängig zu machen oder sich von unlauteren Interessen und Zwecken korrumpieren zu lassen. Und um diese Eigenschaft zu erlangen, muss der Autor eine feste politische Haltung haben. „Die Politik muss das Sagen haben. Nur wenn die politische Linie stimmt, kann auch alles andere stimmen. Deshalb müssen alle unsere Zeitungen eine korrekte politische Linie vertreten“, riet Onkel Ho. Darüber hinaus verleihen ein korrektes politisches Ziel und eine feste politische Haltung der Zeitung geistige Stärke und dem Autor einen Mut, den keine Macht brechen kann.
Khoi Nguyen
Quelle: https://baothanhhoa.vn/moi-bai-bao-la-mot-nbsp-to-hich-cach-mang-252776.htm






Kommentar (0)