Ich ging mit einem Gefühl der Aufregung und Angst zugleich in die Abiturprüfung. Zwölf Jahre Lernen endeten mit drei intensiven Prüfungstagen. Für mich war es nicht nur eine Prüfung. Es war die Zeit des Abschieds vom Schulalltag, der erste Wendepunkt auf dem Weg ins Erwachsenenleben. Und es war auch die Zeit, in der ich mich an meinen Vater erinnerte – den schweigsamen Mann, der mich still durch diese Prüfungszeit begleitet hatte.
Mein Vater kann seine Gefühle nicht gut in Worte fassen. Aber er zeigt seine Liebe immer auf seine eigene Art, sanft, aber tief. An Tagen kurz vor der Prüfung lernte ich bis spät in die Nacht. Mein Vater sagte nicht viel, sondern stellte nur leise eine Tasse warme Milch auf den Schreibtisch. Am nächsten Morgen stand er sehr früh auf, bereitete das Frühstück vor, überprüfte dann das alte Fahrrad, prüfte das Öl und pumpte die Reifen auf. „Gutes Fahrrad, gute Straße, gute Prüfung“, lächelte er scherzhaft, um mir zu helfen, Stress abzubauen. Am ersten Prüfungstag wachte ich auf und der Geruch von Klebreis mit roten Bohnen breitete sich in der ganzen Küche aus. Dieses einfache Gericht war noch nie so besonders gewesen. Das war das erste Mal, dass ich meinen Vater selbst Klebreis kochen sah. „Iss ihn, das bringt Glück, mein Kind“, sagte mein Vater. Dieses Frühstück wurde zu einer Erinnerung, die ich nie vergessen werde.
Während der drei Prüfungstage fuhr mich mein Vater jeden Morgen zur Schule. Das alte Fahrrad schlängelte sich durch die Menge und trug viele Erwartungen mit sich. Nach jeder Prüfung begrüßte mich mein Vater mit einem besorgten, aber ruhigen Blick. „Alles in Ordnung?“, fragte er nur. Ich nickte oder schwieg. Und er stellte keine weiteren Fragen. Die letzte Prüfung war Mathe – ein Fach, in dem ich nicht gut war. Der Test war schwierig und der Stress machte mich nervös. Als ich den Prüfungsraum verließ, wusste ich, dass ich nicht gut abgeschnitten hatte. Mein Vater stand da, in der sengenden Frühsommersonne. Ich sah ihn an, senkte dann den Kopf und ging weiter. Auf dem ganzen Heimweg sagte niemand ein Wort. Die Atmosphäre auf dem Fahrrad schien sich zu verdichten. Ich weinte nicht, aber mein Herz war schwer. Als ich nach Hause kam, ging ich leise in mein Zimmer und ließ das Abendessen ausfallen.
An diesem Abend klopfte mein Vater an meine Tür und brachte mir ein Glas Milch. Er setzte sich neben mich und klopfte mir auf die Schulter: „Schon gut, Sohn. Du hast dein Bestes gegeben. Die Punktzahl sagt nicht alles. Ich sehe, dass du jeden Tag dein Bestes gibst.“ Ich brach in Tränen aus. Nicht, weil der Mathetest schwer war, sondern weil die Freundlichkeit meines Vaters es mir unmöglich machte, meine Gefühle zurückzuhalten. Er machte mir keine Vorwürfe und stellte keine Forderungen. Er wollte mir nur klarmachen, dass jeder Weg seine Höhen und Tiefen hat und dass es wichtig ist, nach jedem Sturz wieder aufzustehen.
Die Wartezeit auf die Ergebnisse zog sich über viele Tage hin. Jeden Morgen kochte mein Vater noch immer und stellte Fragen, aber ich wusste, dass er sich auch Sorgen machte. Er sagte es nicht, aber seine Besorgnis wurde immer deutlicher: Er ließ heimlich Obst im Kühlschrank, schaltete heimlich den Ventilator ein, während ich lernte, und sah mich still und hoffnungsvoll an. Dann kamen die Ergebnisse. Ich hatte die Abiturprüfung bestanden. Obwohl meine Mathenote nicht so gut war wie erwartet, reichte sie immer noch für die wichtigste Prüfung. Ich jubelte vor Freude und brach dann in Tränen aus wie ein Kind. Mein Vater klopfte mir auf die Schulter und lächelte sanft: „Gut, mein Sohn. Konzentrier dich jetzt auf deinen Traum.“
Dieses Prüfungsjahr ist längst vorbei. Ich bin reifer geworden und stehe vor weiteren Prüfungen. Doch jedes Mal, wenn ich an diese Prüfungszeit zurückdenke, denke ich an meinen Vater – den stillen Lehrer, der mir etwas über Widerstandsfähigkeit, Liebe und Selbstvertrauen beibrachte. Ich esse immer noch an jedem wichtigen Tag Klebreis mit roten Bohnen. Als kleines Ritual, um mich daran zu erinnern, dass es einen Vater gab, der mich mit all seiner wortlosen Liebe durch die schwierigsten Tage begleitete. Und ich möchte meinem Vater sagen: Vielen Dank für den Klebreis mit roten Bohnen, der mir diesen Tag ermöglicht hat.
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird ab dem 27. Dezember 2024 offiziell auf vier Medien und der digitalen Infrastruktur von Binh Phuoc Radio – Television and Newspaper (BPTV) gestartet und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/173302/mon-xoi-dau-va-mua-thi-cung-ba
Kommentar (0)