Treibhausgase sind Gase, die langwellige (infrarote) Strahlung absorbieren, die von der Erdoberfläche nach Sonneneinstrahlung reflektiert wird, und die Wärme anschließend wieder an die Erde abgeben. Dadurch entsteht der Treibhauseffekt. Zu diesen Gasen gehören hauptsächlich Kohlendioxid ( CO₂ ), Methan ( CH₄ ), Lachgas ( N₂O ) und Ozon ( O₃ ). Treibhausgase entstehen durch menschliche Industrie- und Landwirtschaftsaktivitäten . Besonders der Reisanbau verursacht einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen, wobei Methan den größten Anteil ausmacht.
Gemäß dem Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) ist für jedes Unternehmen und jede Fabrik eine Obergrenze für Treibhausgasemissionen festgelegt. Überschreitet ein Unternehmen den vorgeschriebenen Grenzwert, muss es zusätzliche CO₂-Zertifikate erwerben (CO₂-Zertifikate sind handelbare Urkunden, die das Recht zur Emission einer bestimmten Menge CO₂ oder einer anderen, in CO₂-Äquivalent umgerechneten Menge an Treibhausgasen verbriefen. Ein Zertifikat entspricht einer Tonne CO₂ oder einer Tonne CO₂-Äquivalent), um Verstöße gegen die allgemeinen Umweltschutzbestimmungen zu vermeiden. Liegt die tatsächliche Emission unter dem Grenzwert, können die nicht genutzten CO₂-Zertifikate an andere Unternehmen verkauft werden.
Um Reis so zu produzieren, dass die Treibhausgasemissionen reduziert und die Anforderungen für die Erstellung von CO2-Zertifikaten erfüllt werden, möchten wir die Landwirte durch die folgenden technischen Maßnahmen führen:
Wechselnde Bewässerung und Trocknung (Flachflächentrocknung) für Reis
Da Methangas in Reisfeldern bei der anaeroben Zersetzung (Überflutung) entsteht und hauptsächlich über die Blätter freigesetzt wird, müssen wir einige der folgenden technischen Maßnahmen anwenden, um die Methangasemissionen zu begrenzen.
Vom Umpflanzen bis zur Bestockung halten wir den Reis auf dem Feld mit einer 3–5 cm dicken Wasserschicht bedeckt, um Unkrautwuchs einzudämmen, den Reis warm zu halten und optimale Bedingungen für die Bestockungsdüngung zu schaffen. Von der Bestockung bis zum Rispenansatz wird abwechselnd trocken und feucht bewässert. Lassen Sie das Feld anschließend natürlich abtrocknen. Sobald der Wasserstand unter 15 cm unter die Bodenoberfläche sinkt (gemessen mit einem in den Boden eingeführten PVC-Rohr), pumpen Sie Wasser nach, um das Feld wieder um 3–5 cm zu bewässern. Vom Rispenansatz bis eine Woche vor der Blüte geben Sie bei der Düngung der Rispen etwa 3–5 cm Wasser hinzu. Anschließend wird die oben beschriebene abwechselnde Bewässerung fortgesetzt. Von einer Woche vor der Blüte bis zwei Wochen nach der Blüte halten Sie den Wasserstand weiterhin 3–5 cm hoch. Von zwei Wochen nach der Blüte bis zur Ernte lassen Sie das Wasser abfließen.
Für die Anwendung dieser Maßnahme sind ein weitgehend vollständiges Bewässerungssystem, eine vorausschauende Bewässerung und eine möglichst ebene Feldoberfläche erforderlich. Darüber hinaus müssen die Landwirte die korrekten technischen Maßnahmen anwenden. Insbesondere ist zu beachten, dass die Maßnahme nicht auf aktiven sauren Sulfatböden, salzhaltigem Bewässerungswasser oder in tiefliegenden Gebieten angewendet werden sollte.
Maßnahmen für die sachgemäße Anwendung von Düngemitteln:
Die Hauptursache für Lachgasemissionen ist übermäßiger Harnstoffdünger. Daher ist es notwendig, die Düngermenge und -methode an die jeweilige Reissorte, den Bodentyp und die Jahreszeit anzupassen. Vermeiden Sie eine Überdüngung mit Harnstoff oder verwenden Sie alternativ andere Langzeitdünger, um Stickstoffverluste zu reduzieren. Sie können SA-Dünger anstelle von Harnstoff einsetzen oder NPK-Volldünger in einem geschlossenen System anwenden.
Da der Anteil an Treibhausgasemissionen bei Trockenkulturen sehr gering ist, ist die Umwandlung ineffizienter Nassreisanbauflächen in andere Trockenkulturen äußerst wirksam zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Es ist möglich, von zwei Reisanbauzyklen auf einen Reisanbauzyklus und ein bis zwei andere Kulturen oder auf einen Reisanbauzyklus und einen Fischanbauzyklus umzustellen. Um jedoch die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, ist die ordnungsgemäße Umsetzung der Politik zur Erhaltung der Reisanbauflächen unerlässlich. Daher kann die vollständige Umwandlung von Reisanbauflächen in andere Kulturen nur in von der Regierung genehmigten Gebieten erfolgen.
Weitere technische Maßnahmen
Die Verwendung kurzlebiger Sorten mit kurzer Wachstumszeit auf dem Feld reduziert Methanemissionen. Alternativ können trockenheitsresistente Sorten eingesetzt werden, um Überschwemmungen zu vermeiden. Stroh darf keinesfalls direkt auf dem Feld verbrannt werden, da dies Kohlendioxidemissionen und andere schädliche Auswirkungen verursacht. Bei feuchtem Boden können Landwirte Trichoderma-Pilze zur Behandlung einsetzen, bei überschwemmtem Boden hingegen biologische Produkte mit Bakterienstämmen. Geerntetes Stroh kann mit den biologischen Produkten von Emuniv zu Kompost und organischem Dünger verarbeitet werden. Nach der Ernte werden Stroh und Stoppeln in einer Ecke des Feldes gesammelt, mit der empfohlenen Menge des biologischen Produkts, Wasser und NPK-Dünger vermischt und der Haufen bewässert. Stroh kann außerdem als Tierfutter kompostiert oder als Rohmaterial für den Pilzanbau verwendet werden.
Nghe An, mit einer Reisanbaufläche von 180.000 Hektar pro Jahr, erwirtschaftet schätzungsweise 8 Zertifikate pro Hektar. Bei einem Preis von 5 USD pro Zertifikat beläuft sich der geschätzte Gesamtertrag auf 172,8 Milliarden VND. Die Green Carbon Company arbeitet derzeit mit der Northern Irrigation Company, der Southern Irrigation Company und dem North Central Institute of Agricultural Science and Technology zusammen, um das Projekt auf einer Reisanbaufläche von 6.000 Hektar umzusetzen und die Fläche in den kommenden Jahren zu erweitern. Die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist daher nicht nur eine zwingende Voraussetzung, sondern bietet den Reisproduzenten in Nghe An auch die Möglichkeit, ihr Einkommen durch den Verkauf von CO₂-Zertifikaten zukünftig zu steigern.
Quelle






Kommentar (0)