Obstessen ist sehr gesund, besonders bei Krankheit, da es viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Wenn Sie jedoch krank sind und Medikamente einnehmen müssen, sollten Sie die Wechselwirkungen zwischen bestimmten Früchten und Medikamenten kennen, um Schäden zu vermeiden.
Einige Früchte dieser Gruppe verursachen Unverträglichkeiten bei der Einnahme von Medikamenten – Illustrationsfoto/Internetquelle
Doktor Cao Hong Phuc vom Militärkrankenhaus 103 sagte, der Verzehr von Obst bringe viele gesundheitliche Vorteile mit sich. Obst liefere wichtige Nährstoffe für die Gesundheit und den Erhalt eines gesunden Körpers.
Obst ist Teil einer insgesamt gesunden Ernährung. Der Verzehr von kalorienarmen Lebensmitteln wie Obst trägt nicht nur zur Gewichtskontrolle bei, sondern verringert auch das Risiko von Herzerkrankungen, einschließlich Herzinfarkt und Schlaganfall, und bekämpft bestimmte Arten von Krebs ...
Früchte liefern Vitamine, Mineralien, Ballaststoffe, Folsäure, Kalium ... und viele andere wichtige Nährstoffe für den Körper.
Daher ist Obst im Krankheitsfall neben der täglichen Ernährung immer ein Nahrungsmittel, das zur Stärkung der Gesundheit verwendet wird. Es gibt jedoch einige Obstsorten, die mit Medikamenten nicht vereinbar sind. Wenn wir es nicht wissen, kann die Einnahme von Medikamenten und der Verzehr dieser Früchte lebensgefährlich sein.
Trinken Sie Medizin und essen Sie Trauben leicht ins Krankenhaus eingeliefert werden
Wenn Ihr Medikament nicht wirkt, überprüfen Sie, ob Sie während der Einnahme Trauben essen. Wenn ja, streichen Sie Trauben sofort aus Ihrem Speiseplan.
Trauben enthalten Furanocumarin und Bioflavonoide, die das Enzym CYP3A4 hemmen. CYP3A4 ist ein Arzneimittel-metabolisierendes Enzym, das leicht dazu führt, dass sich Arzneimittel im Körper ansammeln und Vergiftungen verursachen.
Das Risiko einer Wechselwirkung zwischen Trauben und Medikamenten kann durch das Trinken von Traubensaft oder den Verzehr von Teilen der Traube (Schale, Fruchtfleisch, Kerne) entstehen.
Schätzungsweise gibt es derzeit etwa 83 Medikamente, die mit Trauben interagieren, und davon verursachen etwa 43 äußerst schwerwiegende Wechselwirkungen. Zu den typischen Medikamentengruppen gehören:
- Blutdruckmedikamente: Die Blutdruckmedikamente, die im Zentrum dieses Konflikts stehen, sind Kalziumkanalblocker wie Nifedipin und Verapamil. Diese beiden Medikamente blockieren Kalziumkanäle und verhindern so, dass Kalzium in die glatte Muskulatur der Blutgefäße gelangt.
Ohne Kalzium können sich die Muskeln nicht zusammenziehen und der Blutdruck sinkt. Wenn Sie dieses Arzneimittel einnehmen und Trauben essen, sollten Sie jedoch auf die Möglichkeit eines Krankenhausaufenthalts achten. Denn Trauben erhöhen das Risiko einer Vergiftung oder Überdosierung, da sie Inhibitoren des Enzyms CYP3A4 enthalten, das zur Gruppe der Arzneimittel-metabolisierenden Enzyme gehört.
Wenn Trauben vorhanden sind, akkumuliert sich das Medikament und wird langsam ausgeschieden. Der Patient riskiert, dass sich die Medikamentenkonzentration bei der Einnahme der zweiten Dosis erhöht, während die erste Dosis noch nicht vollständig verstoffwechselt wurde. Tests haben ergeben, dass sich Trauben ansammeln und die Medikamentenkonzentration im Vergleich zur Einnahme mit gefiltertem Wasser um etwa 40 bis 100 % erhöhen können.
Lipidsenkende Medikamente: Diese Medikamente werden bei Übergewicht, Bluthochdruck und Fettleber eingesetzt. Zwei der Medikamente, die besonders stark betroffen sind, sind Simvastatin und Lovastatin. Weintrauben erhöhen die Anreicherung von Medikamenten im Körper um bis zu 1200–1500 %. Das bedeutet, dass sie ein sehr hohes Vergiftungsrisiko darstellen.
- Beruhigungsmittelgruppe: Dabei handelt es sich um Medikamente wie Buspiron, Carbamazepin und Diazepam, die Angstzustände reduzieren und den Schlaf fördern. Trauben können die Konzentration des Medikaments um bis zu 200 % erhöhen, was am nächsten Tag zu Schläfrigkeit führt und leicht zu Unfällen beim Autofahren, Bauunfällen bei Arbeiten in der Höhe und Arbeitsunfällen bei der Arbeit am Fließband führt.
- Asthmamedikamente: Asthmamedikamente vom Phyllin-Typ werden in Kombination mit Traubensaft schlechter aufgenommen. Dies ist äußerst gefährlich, da bei unzureichender Dosis die Atembeschwerden nicht behoben werden können und sich die Krankheitssymptome verschlimmern können.
Schätzungsweise gibt es etwa 83 Medikamente, die mit Trauben nicht kompatibel sind, von denen etwa 43 Medikamente äußerst schwerwiegende Wechselwirkungen verursachen - Illustrationsfoto
Nehmen Sie keine Betablocker und essen Sie Äpfel
Betablocker sind Medikamente, die die Betarezeptoren im Herz-Kreislauf-System hemmen. Ihre Anwendung hilft bei der Behandlung vieler Krankheiten wie Bluthochdruck, Herzrasen und Kopfschmerzen. Sie zählen außerdem zu den Basismedikamenten in der Herz-Kreislauf-Therapie.
Wenn Sie diese Medikamentengruppe jedoch wahllos einnehmen und Äpfel essen, kann das Behandlungsziel nicht erreicht werden. Die zugrunde liegende Ursache liegt in der Substanz in Äpfeln, die die Aktivität eines Transportpolypeptids namens OATP hemmt.
OATP ist ein wichtiges Polypeptid auf der Darmschleimhaut, das beim Transport von Medikamenten zu den Oberflächenzellen und deren Aufnahme ins Blut eine Rolle spielt. Durch die Anwesenheit von Äpfeln oder Apfelsaft kann dieses Polypeptid seine Funktion nicht erfüllen.
Infolgedessen ist die Aufnahme des Medikaments eingeschränkt. Der Blutspiegel des Medikaments sinkt, weshalb Betablocker unwirksam sind. Betroffen sind Celiprolol und Talinolol.
Neben Äpfeln sind auch Orangen und Grapefruits ähnliche Früchte, die bei der Einnahme von Betablockern zur Behandlung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermieden werden sollten.
Nehmen Sie keine Magenmedikamente ein und essen Sie keine sauren Früchte
Die Einnahme von Magenmedikamenten und der Verzehr saurer Lebensmittel und Früchte wie Ananas, Tamarinde, Orange, Zitrone usw. gilt als nutzlos, insbesondere bei der Einnahme säurehemmender Medikamente. Denn säurehemmende Medikamente werden zur Behandlung eingesetzt, um die Säuresekretion im Magen auf ein Minimum zu reduzieren und so die Zerstörung von Geschwüren zu verhindern. Säure gilt als ätzende Substanz und ist die Ursache von Geschwüren.
Während säurereduzierende Medikamente die Säureaufnahme reduzieren, erhöhen saure Lebensmittel die Säureaufnahme. Das ist so, als würden „Trommeln in die eine und Trompeten in die andere Richtung schlagen“. Menschen mit chronischen Magengeschwüren sollten während der Einnahme von Medikamenten auf keinen Fall saure Lebensmittel zu sich nehmen.
Die Einnahme von Medikamenten gegen Herzinsuffizienz sowie der Verzehr von Grapefruit und Orangen können gefährlich sein
Grapefruit und Orangen werden immer noch als zwei wunderbare Früchte im Bereich der Antioxidantien gepriesen, die die Schönheit der Haut schützen. Bei der Betreuung von Patienten mit Herzinsuffizienz dürfen sie jedoch nicht auf dieser Liste stehen.
Der einfache Grund ist, dass diese beiden Früchte die Konzentration von Drogen im Blut zu stark erhöhen können. Dies ist sehr gefährlich für die Konsumenten, da sie eine Wirkung erzeugen, die fast einer Drogenvergiftung gleicht, schädlich ist und lebensbedrohliche Schäden verursachen kann.
Der Hauptmechanismus besteht darin, dass diese beiden Früchte eine Substanz enthalten, die die Arzneimittelaufnahme erhöht. Diese Substanzen hemmen das Glykoprotein im Darm. Dieses Protein kontrolliert die Aufnahme von Substanzen über die Darmschleimhaut. Die Hemmung dieses Proteins erhöht die Aufnahme von Substanzen, einschließlich Herzinsuffizienz-Medikamenten.
Während andere Medikamente, die die Absorption erhöhen, sehr gut sind, sind Medikamente gegen Herzinsuffizienz nicht gut geeignet, da sie eine enge therapeutische Breite haben und die wirksame und die toxische Dosis nicht weit auseinander liegen. Eine unbeabsichtigte Erhöhung der Medikamentenkonzentration kann zu einer Überdosierung führen und dem Patienten schaden.
Essen Sie daher während der Einnahme von Herzinsuffizienz-Medikamenten unbedingt keine Orangen oder Grapefruits. Sollten Sie diese Früchte mögen, denken Sie daran, sie erst 8–10 Stunden nach der Einnahme zu essen.
Wie kann man vorbeugen?
Wichtig ist, dass Sie Ihre Medikamente nicht mit Fruchtsaft einnehmen. Traubensaft verursacht die meisten Wechselwirkungen. Am sichersten ist reines oder abgekochtes Wasser, das abgekühlt ist.
Sie sollten vor und nach der Einnahme des Medikaments keine Trauben oder Traubenprodukte essen. Es wird empfohlen, mindestens zwei Tage vor und nach der Einnahme des Medikaments zu warten, damit der Körper alle in den Trauben enthaltenen Substanzen ausscheiden kann.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/mot-so-loai-trai-cay-co-the-gay-doc-hai-neu-an-khi-dang-uong-thuoc-20241108150330208.htm
Kommentar (0)