Medizinische Nachrichten vom 22. Oktober: Innerhalb einer Woche gab es in Hanoi 24 weitere Denguefieber-Ausbrüche
Letzte Woche gab es in Hanoi 403 weitere Fälle von Denguefieber. Die Stadt verzeichnete außerdem 24 weitere Ausbrüche von Denguefieber in 14 Bezirken.
Die derzeit komplexen und unvorhersehbaren Wetterbedingungen in Verbindung mit starkem Regen schaffen günstige Bedingungen für die Vermehrung und Entwicklung von Mücken, die das Denguefieber übertragen.
Denguefieber wird durch vier Stämme des Denguevirus verursacht: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4. Alle vier Virusstämme können Krankheiten verursachen. |
Nach Angaben des Hanoi Center for Disease Control (CDC) wurden in der gesamten Stadt Hanoi letzte Woche (vom 11. bis 17. Oktober) 403 Fälle von Denguefieber registriert, ein Anstieg um 57 Fälle im Vergleich zur Vorwoche.
Die Patienten verteilen sich auf 30 Bezirke, Städte und Gemeinden. In einigen Bezirken und Gemeinden wurden besonders viele Patienten registriert, beispielsweise in Dong Da (37 Fälle); Ba Dinh (31 Fälle), Ha Dong (31 Fälle); Thanh Oai (26 Fälle); Dan Phuong (23 Fälle) … Im Laufe der Woche wurden in der Stadt 24 weitere Denguefieber-Ausbrüche in 14 Bezirken und Gemeinden registriert.
Von Anfang 2024 bis heute beträgt die Zahl der Denguefieber-Fälle in Hanoi 4.563 Fälle, keine Todesfälle, ein Rückgang von 80,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023.
Die Überwachungsergebnisse der Gesundheitsbehörde von Hanoi zeigten in einigen Ausbruchsgebieten letzte Woche immer noch Insektenindizes, die die Risikoschwelle überschritten. Daher wird die Zahl der Denguefieber-Fälle in der kommenden Zeit voraussichtlich weiter steigen. Die Denguefieber-Epidemie in Hanoi ist nach wie vor kompliziert.
Der stellvertretende Direktor der Abteilung für Präventivmedizin ( Gesundheitsministerium ), Nguyen Luong Tam, sagte, dass der Gesundheitssektor der Hauptstadt derzeit in den Hochmonat der Denguefieber-Saison eintrete und die Koordination mit den entsprechenden Einheiten verstärken müsse, um gleichzeitig Maßnahmen zur Epidemieprävention zu ergreifen, wobei der Schwerpunkt auf der Beseitigung der Mückenlarven liegen müsse.
Darüber hinaus muss die Stadt die Beteiligung aller Sektoren, Ebenen und gesellschaftspolitischen Organisationen an der Prävention und Bekämpfung des Denguefiebers mobilisieren.
Diese Woche hat das Gesundheitsministerium von Hanoi vorgeschlagen, in Gebieten, in denen die Ergebnisse der Insektenüberwachung die Risikoschwelle überschreiten, Kampagnen zur Umwelthygiene, zur Ausrottung der Mückenlarven und zum Versprühen von Chemikalien zur Abtötung erwachsener Mücken zu organisieren.
Darüber hinaus müssen die Einheiten die Arbeit zur Krankheitsprävention und -kontrolle in Gebieten mit vielen Fällen, komplizierten Ausbrüchen und Hochrisikogebieten inspizieren und überwachen, um die Lage einzuschätzen und so rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Viele Menschen glauben, dass Mücken, die Denguefieber übertragen, nur in stehenden öffentlichen Teichen, Abwasserkanälen usw. leben. Aedes-Mücken leben jedoch an Orten mit klarem, lange stehendem Wasser, wie etwa Aquarien, Blumenvasen, Steingärten, stehendem Regenwasser in zerbrochenen Schalen in Hausgärten, Alleen, Terrassen, Baustellen usw. Daher ist es notwendig, Behälter mit stehendem Wasser zu entfernen, da diese der Aedes-Mücke Brut- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Es ist notwendig, das Haus zu reinigen, alle Verstecke der Mücken umzugraben, um die Larven zu töten, und dann Insektizide zu sprühen, um die erwachsenen Mücken zu töten.
Um Mücken effektiver zu bekämpfen, sprühen Sie morgens, da Dengue-Mücken tagsüber aktiv sind, am aktivsten am frühen Morgen und vor Sonnenuntergang. Beachten Sie, dass Insektizidsprays ab dem Zeitpunkt des Sprühens sechs Monate lang wirksam sind.
Viele Menschen glauben, dass sie nach einer erfolgreichen Dengue-Erkrankung nicht erneut erkranken. Das stimmt jedoch nicht unbedingt. Denn Dengue-Fieber wird durch das Dengue-Virus verursacht, das in vier Stämmen vorkommt: DEN-1, DEN-2, DEN-3 und DEN-4. Alle vier Stämme dieses Virus können die Krankheit auslösen.
Wenn eine Person Denguefieber hatte, kann der Körper während der Krankheit Antikörper bilden. Die gebildete Immunität ist jedoch nur spezifisch für jeden einzelnen Stamm. Der Patient kann sich nicht erneut mit dem alten Virusstamm infizieren, aber dennoch mit dem neuen Stamm, sodass das Denguefieber erneut auftreten kann.
Was die Behandlung betrifft, sind viele Menschen der Meinung, dass man bei Denguefieber nur Elektrolytersatzgetränke trinken sollte, kein Kokoswasser, da dies keine rehydrierende Wirkung hat und Komplikationen schwer zu erkennen sind.
Dies ist völlig falsch. Bei Dengue-Fieber führt hohes Fieber über mehrere aufeinanderfolgende Tage hinweg dazu, dass der Patient Wasser und Flüssigkeit verliert. Der einfachste Weg, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, besteht darin, dem Patienten Oresol zu verabreichen.
Viele Patienten haben jedoch Schwierigkeiten, Oresol zu trinken. Dies kann durch das Trinken von Kokoswasser, Orangensaft, Grapefruitsaft und Zitronensaft ersetzt werden, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Darüber hinaus enthalten die oben genannten Früchte viele Mineralien und Vitamin C, die das Immunsystem stärken und die Blutgefäße stärken.
Vorsicht vor Zeckenfieber
Vor kurzem wurden in der Intensivstation für Infektionskrankheiten des Zentralen Militärkrankenhauses 108 zwei Patienten mit Tsutsugamushi-Fieber und Komplikationen durch multiples Organversagen aufgenommen und erfolgreich behandelt.
Der Patient wurde mit anhaltendem Fieber und multiplen Organschäden ins Krankenhaus eingeliefert: Atemversagen, Kreislaufversagen, Leber- und Nierenschäden sowie Knochenmarksuppression. Beide Fälle wurden in Krankenhäusern der unteren Ebene aktiv behandelt, die mikrobielle Ursache der Erkrankung konnte jedoch nicht gefunden werden, sodass die Behandlung nicht anschlug.
Die Patienten wurden mit multiplem Organversagen (Atemversagen, Kreislaufversagen, Leberversagen) auf die Intensivstation für Infektionskrankheiten verlegt. Die Ärzte untersuchten die Patienten und stellten typische Tsutsugamushi-Fieber-Geschwüre fest. Sie wurden mit spezifischen Antibiotika (Doxycyclin) und unterstützenden Maßnahmen gegen Organversagen behandelt. Die Patienten reagierten gut auf die Behandlung, ihr Fieber sank, ihre Organe erholten sich allmählich, und sie konnten nach zweiwöchiger Behandlung entlassen werden.
Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass der Patient an Tsutsugamushi-Fieber leidet: Der Patient lebt oder reist in Wald- oder Berggebiete mit dichter Vegetation, in denen Milbenlarven leben.
Häufig kommt es zu anhaltendem Fieber, das 10 bis 14 Tage anhält und bei dem keine eindeutige Infektionsstelle vorliegt.
Es kommt zu einer Schwellung der Lymphknoten in den Randbereichen, insbesondere in feuchten Bereichen wie den Achselhöhlen und der Leistengegend. Daneben befindet sich in der Nähe der geschwollenen Lymphknoten ein typisches Krätzegeschwür (rundes oder ovales Geschwür, glatte, konkave Oberfläche, schwarze Kruste, schmerzlos, nicht juckend). In vielen Fällen wird das Geschwür jedoch nicht erkannt.
Einige Maßnahmen zur Vorbeugung von Zeckenfieber laut medizinischen Experten: Beschränken Sie Aktivitäten in den Bergen und Wäldern, wenn dies nicht unbedingt erforderlich ist.
Wenn Sie gezwungen sind, unter derart risikoreichen Bedingungen zu leben und zu arbeiten, müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihren Körper vor Milbenlarvenbissen zu schützen: Tragen Sie körperbedeckende Kleidung, tragen Sie Insektizide auf Kleidung und Bettwäsche auf, sprühen Sie Insektizide in die Luft oder tragen Sie Insektenschutzmittel auf Ihre Haut auf.
Tsutsugamushi-Fieber ist eine Erkrankung, die durch den Erreger Rickettsia tsutsugamushi hervorgerufen und durch den Biss von Milbenlarven auf den Menschen übertragen wird. Typische klinische Symptome der Krankheit sind Fieber, schmerzhafte geschwollene Lymphknoten (meist in den Lymphknoten rund um die Bissstelle) und Hautausschlag.
Zu den häufigsten Komplikationen zählen Myokarditis, septischer Schock und multiple Organschäden mit Todesfolge. Bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung ist die Erkrankung jedoch gut behandelbar und heilbar.
Wie gefährlich sind Fremdkörper im Verdauungstrakt?
Am 19. Oktober 2024 wurde in die Abteilung für Verdauungsendoskopie des Zentralen Militärkrankenhauses 108 ein 38-jähriger männlicher Patient eingeliefert, der aus dem Bezirkskrankenhaus Bac Quang in Ha Giang verlegt worden war.
Seit zwei Wochen leidet der Patient unter Bauchschmerzen und Verdauungsstörungen. Bei einer Magenspiegelung in der vorherigen Klinik wurde ein Fremdkörper aus Speiseresten festgestellt, der jedoch nicht entfernt wurde.
Der Patient kam mit starken Bauchschmerzen und Erbrechen in die Abteilung. Die Endoskopie zeigte, dass es sich bei dem Fremdkörper um eine dicke, gelbe, schwarze Speisemasse in der Magenhöhle handelte, die die Durchblutung behinderte. Das Team begann sofort, die Speisemasse mit Spezialwerkzeugen in kleine Stücke zu schneiden und den Fremdkörper zu „zerreißen“.
Glücklicherweise wurde der Fremdkörper frühzeitig erkannt, sodass es zu keinen Komplikationen wie Magengeschwüren oder Magenblutungen kam. Nach dem Eingriff war der Zustand des Patienten stabil und er wurde angewiesen, ihn zu Hause zu überwachen.
Aus der Krankengeschichte ging hervor, dass der Patient vor kurzem über einen längeren Zeitraum hinweg große Mengen selbst angebauter wilder Yamswurzel mit Honig gegessen hatte, insbesondere wenn er hungrig war.
Der Kakibaum ist eine ballaststoffreiche Frucht. Der Verzehr großer Mengen ballaststoff- und tanninreicher Nahrungsmittel wie Kaki, Guave, Feigen und Bambussprossen kann zu der Bildung von Speiseresten während der Verdauung führen.
Insbesondere wenn sie hungrig und der Magen noch leer gegessen werden, kommt es leicht zu Ausfällungen, wodurch die Pflanzenfasern zusammenkleben und eine feste Masse bilden, die mit der Zeit immer größer wird und beim Patienten Symptome wie Blähungen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Magen-Darm-Blutungen aufgrund von Geschwüren an der Reibungs- und Druckstelle, Darmverschluss usw. verursacht.
Daher sollten Menschen den Verzehr ballaststoff- und tanninreicher Nahrungsmittel einschränken, insbesondere nicht hungrig essen, langsam essen, gründlich kauen und viel Wasser trinken.
Wenn Sie nach dem versehentlichen Verschlucken großer Nahrungsstücke oder dem Verzehr klebriger Substanzen Magenschmerzen oder Übelkeit verspüren, sollten Sie eine seriöse medizinische Einrichtung aufsuchen, um Fremdkörper frühzeitig zu erkennen und unerwünschte Komplikationen zu vermeiden.
Kommentar (0)