
Der diesjährige Exportwert von Durian wird die Erwartungen möglicherweise nicht erfüllen – Foto: N.TRI
Das Durian-Anbaugebiet im zentralen Hochland umfasst die Hälfte des Landes, wobei Dak Lak (das als Durian-Hauptstadt des zentralen Hochlands gilt) derzeit nur etwa 30 % der Produktion ausmacht.
Weniger Regen, Durian wird weniger hart
Herr Nguyen Anh Son (Bezirk Krong Pac, Dak Lak) bewirtschaftet über drei Hektar thailändische Durianfrüchte und erklärte, dass diese dank guter Verarbeitung weniger hart seien, weshalb der Verkaufspreis ab Hof bei 70.000–75.000 VND/kg liege. Er rechnet dieses Jahr mit einer Ernte von etwa 80–90 Tonnen.
Viele Gärtner berichteten jedoch, dass Händler thailändische Durianfrüchte wie schon in den vergangenen Wochen weiterhin für nur 20.000–40.000 VND/kg aufkaufen – ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als der Preis noch bei 87.000–97.000 VND/kg lag. Der niedrige Preis wird darauf zurückgeführt, dass die Früchte aufgrund starker Regenfälle hart geworden sind und daher als Eiscreme oder Marktware verkauft werden müssen, was den Export erschwert.
Im Gespräch mit Tuoi Tre Online am 16. August sagte Herr Ngo Van Duc, Vertreter eines Exportunternehmens in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass die Provinzen Lam Dong und Gia Lai derzeit etwa 70-80 % der Durian-Ernte eingebracht haben; das wichtigste Anbaugebiet sei derzeit die Provinz Dak Lak, und in einem Teil der Provinz Dak Nong seien erst etwa 30 % geerntet, die restlichen 70 % würden in etwa 1-1,5 Monaten geerntet sein.
„Bei stabilem Wetter und wenig Regen können die nachfolgenden Erntehelfer die Früchte zügig verarbeiten, sodass sie nicht hart sind und ein gutes Fruchtfleisch haben. Durch die verbesserte Fruchtqualität kann der Verkaufspreis dank des Exports nach China auf 70.000 bis 80.000 VND/kg oder sogar mehr steigen“, sagte Herr Duc.
Der Exportwert entspricht möglicherweise nicht den Erwartungen.
In einem kürzlich geführten Interview mit Tuoi Tre Online erklärte Herr Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbandes, dass der größte Konkurrent, Thailand, seit Mitte Juli außerhalb der Saison sei (ähnlich der Hauptsaison in den westlichen und südöstlichen Regionen Vietnams), sodass Durian aus dem zentralen Hochland von Mitte Juli bis Mitte Oktober beim Beginn der Hauptsaison einen großen Vorteil haben und fast "allein auf dem Markt" sein werde.
Da der Reis jedoch hart ist und zu Eiscreme und anderen Marktprodukten verarbeitet werden muss, dürfte die Menge der nach China exportierten Durianfrüchte möglicherweise nicht so stark ansteigen wie erwartet.
„Mit einer Anbaufläche von rund 75.000 Hektar, was der Hälfte der Landesfläche entspricht, trägt die Region des zentralen Hochlands etwa 40 bis 50 % zur jährlichen Durianproduktion des Landes bei. Da in letzter Zeit viele Produkte aus dieser Region zu niedrigen Preisen verkauft werden mussten und der Export nach China mit Schwierigkeiten verbunden ist, dürfte der Exportwert von Durian in diesem Jahr hinter den Erwartungen zurückbleiben“, kommentierte Herr Nguyen.
Laut vielen Experten wird das diesjährige Exportziel für Durian voraussichtlich 3,5 Milliarden US-Dollar erreichen (2,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023). Sollte die niedrige Preissituation jedoch anhalten, dürfte es selbst bei einem offiziellen Export von mehr Tiefkühlware nach China schwierig sein, den Exportwert dieses Produkts zu erreichen; es wird erwartet, dass er lediglich die 3-Milliarden-US-Dollar-Marke überschreiten wird.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Obst- und Gemüseexporte in den ersten sieben Monaten des Jahres 2024 über 3,8 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 23,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Davon entfielen rund 1,7 Milliarden US-Dollar auf Durian. Die Obst- und Gemüseimporte werden in den ersten sieben Monaten hingegen voraussichtlich 1,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von fast 13 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Freude und Trauer der Durian-Saison





Kommentar (0)