![]() |
| Überschwemmungen in der Stadt Thai Nguyen am Morgen des 8. Oktober. (Foto: Tran Duy Tiep) |
Allein in den letzten Jahren wurde der S-förmige Landstreifen immer wieder von heftigen Stürmen, verheerenden Überschwemmungen, Sturzfluten und Erdrutschen heimgesucht. Die stürmische Regenzeit, die den Vietnamesen vertraut ist, ist nun fremdartig, unvorhersehbar und voller Ungewissheit geworden.
Von der Zentralregion, die mit Stürmen und Überschwemmungen zu kämpfen hat, bis hin zu den nördlichen Bergregionen, die unter schrecklichen Sturzfluten und plötzlichen Tornados in einst friedlichen Gegenden leiden – all das zeigt, dass Naturkatastrophen immer extremer, unberechenbarer und schwerer vorherzusagen sind. Stürme ziehen nicht mehr wie früher in die richtige Richtung und kommen zur richtigen Jahreszeit. Innerhalb weniger Stunden kann sich ihre Richtung ändern, ihre Intensität nimmt zu und ihre Zerstörungskraft übertrifft alle Vorhersagen bei weitem.
In Hanoi kann ein einziger starker Regen eine Stadt in einen Fluss verwandeln. In den Bergen kann eine Flut ein ganzes Dorf hinwegfegen. Gerade jetzt bricht vielen Menschen das Herz, wenn sie von Wasser erfahren, das in Thai Nguyen die Dächer von Häusern erreicht, oder von einem Dammbruch in Lang Son, einem Wasserkraftwerk. Der Klimawandel ist nicht mehr fern, sondern dringt in jede Straßenecke, in jeden Atemzug des Lebens.
Die Schadenszahlen sind nicht nur Statistiken, sondern echtes Leid. Dächer werden weggeschwemmt, Familien verlieren Angehörige, Bauern blicken mit qualvollem Gesicht auf ihre vom Schlamm begrabenen Felder … Lange Zeit hat der Mensch die Natur so stark ausgebeutet, dass er vergessen hat, dass Wälder, Land und Flüsse ebenfalls Lebewesen sind.
In diesem Zusammenhang kommt der Vorhersage- und Katastrophenvorsorge eine besondere Bedeutung zu. Jeder genaue Wetterbericht, jede Frühwarnung kann Hunderte von Menschenleben retten. Doch der Klimawandel erschwert Vorhersagen zunehmend, alte Regeln sind nicht mehr zutreffend, Wettermodelle müssen ständig angepasst werden. Schon eine Abweichung von wenigen Stunden oder Kilometern kann schwere Schäden in einer ganzen Region verursachen.
Investitionen in Prognosetechnologie, Frühwarnsysteme und Präventionsnetzwerke vor Ort sind nicht nur Aufgabe der Wetterbranche, sondern auch eine gesellschaftliche Verantwortung. Je mehr Menschen Zugang zu schnellen und präzisen Informationen haben und je besser die Infrastruktur vorbereitet ist, desto geringer sind die Schäden. In Hanoi beispielsweise reagierte die Regierung flexibler auf Sturm Nr. 11: Sie gewährte Schülern Schulbefreiungen, förderte Online-Arbeit, betrieb das Entwässerungssystem effizienter, behob Stromprobleme schnell und beteiligte Polizei, Armee und Jugendliche an der Unterstützung, Evakuierung und Rettung der Menschen.
Diese Maßnahmen zeigen, dass die Lehren aus früheren Sturm- und Hochwassersaisons berücksichtigt und in praktische Erfahrungen umgesetzt wurden – ein Ausdruck einer proaktiveren Haltung gegenüber der Natur, des Wissens, wie man zuhört, sich vorbereitet und im Interesse der gemeinsamen Sicherheit handelt.
Prävention ist jedoch nur eine vorübergehende Lösung. Um das Problem an der Wurzel zu packen, müssen die Menschen ihre Einstellung zur Natur ändern – in mehr Harmonie leben und sie mehr respektieren. Ein heute gefällter Baum kann morgen dazu führen, dass ein Dach weggeschwemmt wird; ein heute verschmutzter Fluss kann morgen Durst verursachen. Die Natur spricht nicht, aber sie erinnert sich immer.
Jede Naturkatastrophe ist ein Weckruf. Die Natur gewinnt das Gleichgewicht zurück, das der Mensch zu lange zerstört hat. Lasst uns lernen, langsamer zu werden und das Land, auf dem wir leben, mehr zu lieben, damit wir morgen, wenn der Regen kommt, keine Angst mehr haben, sondern beruhigt sein können, dass wir im Einklang mit den Gesetzen dieser Erde gelebt haben.
Quelle: https://baoquocte.vn/mua-lu-canh-tinh-con-nguoi-330408.html







Kommentar (0)