Beispiellose Tet-Filmsaison an den vietnamesischen Kinokassen
Báo Lao Động•23/02/2024
Der Markt für Dünnfilme in Tet Giap befindet sich in einem Ungleichgewicht, da Tran Thanhs „Mai“ in Bezug auf Umsatz, Vorführungen und Medieneffekte anderen Konkurrenten weit voraus ist.
Der Film „Mai“ von Tran Thanh. Foto: ProduzentBesondere Entwicklungen: Laut Daten von Box Office Vietnam hat der Film „Mai“ bis zum 22. Februar über 387 Milliarden VND eingespielt und damit alle anderen Filme, die zur gleichen Zeit liefen, weit hinter sich gelassen. Der zweitplatzierte Film, „Gap lai chi bau“, erzielte 67 Milliarden VND, also nur ein Fünftel des Einspielergebnisses von Tran Thanhs Film. Der Abstand zwischen „Mai“ und den übrigen Filmen hinsichtlich Einspielergebnissen und Vorführungen war seit Beginn des Tet-Festes enorm. Im Tet-Filmrennen brach Tran Thanh seinen eigenen Rekord, während „Mai“ seine Erfolge mit jedem Kinotag weiter ausbaute. Der enorme Druck durch „Mai“ zwang „Sang den“ und „Tra“ nach drei Tagen zum Rückzug aus den Kinos. Tran Thanhs dritter Film dominiert den Markt nahezu uneingeschränkt. Im Gegensatz zu „Nha Ba Nu“, das sich in der Tet-Saison 2023 gleich zweimal gegen „Chi Chi Em Em“ behaupten musste, kam „Mai“ zum optimalen Zeitpunkt und am idealen Ort in die Kinos, ohne Konkurrenz von vergleichbarer Qualität, mit ähnlichen Effekten oder namhaften Schauspielern. Kurz vor dem Höhepunkt des Valentinstags-Festivals ließ „Mai“ zwei Konkurrenten hinter sich und konnte sich sogar über mehr Vorführungen freuen. In einem Gespräch mit Lao Dong analysierte der Kritiker Nguyen Phong Viet den vietnamesischen Kinomarkt für das diesjährige Tet-Fest: „Die Tet-Filmsaison 2024 zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus. Erstens wurden erstmals zwei Filme nach nur drei Tagen aus den Kinos genommen. Sie wussten, dass sie mit „Mai“ nicht konkurrieren konnten, der nur etwa 400 Vorführungen pro Tag hatte und somit keine Möglichkeit sah, ihre Produktionskosten wieder einzuspielen. Meiner Meinung nach ging das Filmteam zu langsam vor; sie hätten die Vorführungen von Anfang an unterbrechen sollen, als ihnen 400 Vorführungen pro Tag zugeteilt wurden. Zweitens war der Abstand zwischen „Mai“ und den übrigen Filmen zu groß. „Gap lai chi bau“ ist nur ein durchschnittlicher Film. Man kann nicht behaupten, dass „Mai“ ein herausragender Film ist, aber im Vergleich zu den anderen ist er exzellent.“ Ein neuer Kinobesucher-Boom ist entfacht. Die Tet-Saison ist eine ganz besondere Zeit für die vietnamesischen Kinokassen. Das Publikum hat lange Ferien und ist finanziell gut gestellt. Viele Menschen, die das ganze Jahr über keine Filme sehen, gehen während Tet ins Kino, weil sie Freizeit haben und sich unterhalten lassen wollen. Die Kinoeinnahmen spiegeln teilweise die Qualität des Films und den Geschmack des Publikums wider. Es ist verständlich, dass „Gap lai chi bau“ im Vergleich zu „Mai“ schwächer und langweilig wirkt, insbesondere da der Film inhaltlich und inhaltlich noch Schwächen aufweist. In letzter Zeit erlebte ein Film, der fast vergessen schien, dank Mundpropaganda in den sozialen Netzwerken ein fulminantes Comeback: „Dao, pho va piano“ – ein staatlich geförderter Film, der früher nur dreimal täglich lief. Aufgrund des großen Interesses erklärte Vu Duc Tung, amtierender Direktor des Nationalen Kinozentrums, dass der Spielplan angepasst und die Anzahl der Vorführungen von „Mai“ um 50 % reduziert wird, um Platz für „Dao, pho va piano“ zu schaffen. Experten bezeichnen den Erfolg von „Dao, pho va piano“ als beispielloses Phänomen. Es ist undenkbar, dass dieses historische Werk mit „Mai“ konkurrieren kann. Unmöglich, dass ein Film, der 2023 fertiggestellt wurde, aber nur mit einem offiziellen Trailer, ohne Fanseite, ohne Werbung und in nur einem Kino mit wenigen Vorführungen länger als zehn Tage lief, zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von „Mai“ werden kann. Wie Herr Nguyen Phong Viet anmerkte, ist „Peach, Pho and Piano“ lediglich ein ungewöhnliches und schwer erhältliches Produkt, das beim Publikum in Hanoi vorübergehend einen regelrechten Ticketrausch auslöste. Tatsächlich erreichen nur wenige staatliche Filme ein breites Publikum. Private Filmproduktionen haben sich stark weiterentwickelt und einen großen Vorsprung vor staatlichen Filmen in Bezug auf publikumsorientiertes Filmemachen aufgebaut. Der Vergleich von Tran Thanhs Film „Mai“ mit „Peach, Pho and Piano“ von Phi Tien Son ist daher unangebracht, da beide Filme ihre eigenen Ziele, Merkmale und Strategien verfolgen. Der Ticketrausch von „Peach, Pho and Piano“ ist jedoch ein positives Zeichen für das vom Staat geförderte Filmgenre.
Kommentar (0)