Um Schlangeneier früher zu ernten, nämlich von Ende März bis Anfang April, wenden viele Schlangenfarmer in der Gemeinde Tu Xa die Methode des „Ofenbrennens“ an. Dabei wird eine künstliche Wärmequelle mithilfe eines Sauna-ähnlichen Heizsystems geschaffen, das heiße Luft durch Stahlrohre leitet, die am Boden oder an der Seite des Käfigs entlang verlaufen.
Mit dieser Methode wird die Temperatur im Käfig auf etwa 28 bis 30 Grad Celsius erhöht, wodurch die weiblichen Schlangen 15 bis 20 Tage früher als üblich trächtig werden und Eier legen. Aufgrund der besseren Wärmespeicherung wird diese Methode vor allem bei mehrstöckigen Käfigen mit geschlossenem Dach angewendet. Unterdessen müssen Scheunen im Erdgeschoss oft warten, bis das Wetter im Mai und Juni von Natur aus warm genug ist, um mit der Haupterntezeit beginnen zu können.
Herr Bui Tuan Thanh prüft die Qualität der Schlangeneier, bevor er sie an Händler liefert.
Bei unserem Besuch der Schlangenfarm von Herrn Bui Tuan Thanh (Gebiet 5, Gemeinde Tu Xa) stießen wir auf eine Miniatur-„Eiermarkt“-Szene. Einer rechnet das Geld ab, einer zählt die Eier, einer verpackt die Ware und liefert sie an die Händler aus. Für die Hauptsaison der Schlangenzucht, die Zeit der Eierablage, mobilisiert die ganze Familie nahezu alle Kräfte.
Mit einer Fläche von etwa 100 Quadratmetern ist die Anlage von Herrn Thanh in mehrstöckigen Scheunen gebaut, die in zwei Scheunen mit jeweils etwa 500 Scheunen unterteilt sind. Die gesamte Schlangenherde besteht aus mehr als 1.000 Tieren, darunter etwa 600 Weibchen und 500 Männchen.
Herr Thanh erzählte: „Um zu dieser Zeit Eier zum Verkauf zu haben, hat meine Familie die Methode des „Brennofens“ angewendet, um den Schlangen zu helfen, frühzeitig Eier zu legen. Dieses Jahr kosten Schlangeneier je nach Art und Zeitpunkt zwischen 37.000 und 50.000 VND pro Ei.“
Ein qualifiziertes Schlangenei ist ein Ei, in dem bei Betrachtung unter einer Taschenlampe deutlich kleine Blutgefäße im Inneren zu sehen sind – ein Zeichen dafür, dass das Ei befruchtet wurde und sich ein Embryo entwickelt.
Die Brutzeit der Kobra dauert normalerweise von Mai bis Ende Juni. Eine weibliche Schlange kann durchschnittlich 15–20 Eier legen, manche Exemplare legen sogar bis zu 35–40 Eier. „Die Eier werden direkt an Händler in der Provinz Vinh Phuc verkauft, um sie nach China zu liefern. Der Grund, warum der chinesische Markt so stark Schlangeneier und Kobra-Zucht abnimmt, liegt in den Bräuchen und Vorlieben für Schlangenfleisch und die abwechslungsreiche Speisekarte mit Schlangengerichten. Betrachtet man die wirtschaftliche Effizienz der Schlangenzucht, bringen Schlangeneier den höchsten Gewinn“, bekräftigte Herr Thanh.
Neben Haushalten wie Herrn Thanh, die Schlangen mit Temperaturinterventionen züchten, entscheiden sich viele Menschen in Tu Xa immer noch für die traditionelle, natürliche Art der Schlangenzucht. Sie lassen die Schlangen sich gemäß ihrem biologischen Zyklus paaren und fortpflanzen und ernten einen Monat später die Eier.
Schlangen fressen wenig und sind nicht wählerisch, hauptsächlich Kröten, Hühner und Enten, und müssen nur alle 4-5 Tage gefüttert werden.
Frau Nguyen Thi Hai (Zone 7, Gemeinde Tu Xa) ist seit 28 Jahren in diesem Beruf tätig. Angefangen mit der Zucht von nur 40 Schlangen im kleinen Rahmen hat ihre Familie die Farm inzwischen auf 300 m² mit 2.000 Schlangen erweitert, darunter 900 weibliche und 1.100 männliche Schlangen. Da es mehr als 800 weibliche Schlangen im fortpflanzungsfähigen Alter gibt, die jeweils durchschnittlich 20 Eier legen, geht Frau Hai davon aus, in der kommenden Hochsaison dieses Jahr mehr als 16.000 Eier zu sammeln.
„Wenn es Anfang Mai heiß wird, lasse ich das Männchen mit dem Weibchen paaren. Nach etwa ein bis zwei Wochen wird das Weibchen trächtig und beginnt nach etwa 40 Tagen Eier zu legen. Letztes Jahr, als der Preis für Schlangeneier zwischen 50.000 und 60.000 VND pro Ei schwankte, verdiente meine Familie mit dem Verkauf der Eier fast 600 Millionen VND. Nach Abzug der Kosten für Zuchttiere, Futter und Pflege betrug der Gewinn mehr als 300 Millionen VND. Verglichen mit vielen anderen landwirtschaftlichen Tätigkeiten ist die Schlangenzucht hart, aber das Einkommen ist stabil, wenn man weiß, wie man richtig investiert“, sagte Frau Hai.
In Tu Xa werden hauptsächlich fette Kobras gezüchtet. Wenn die Schlange ein Gewicht von 2 bis 3 kg erreicht, wird sie verkauft.
Die Gemeinde Tu Xa war einst als das größte Schlangenfarmdorf im Norden bekannt und erlebte eine ruhmreiche Zeit mit über 200 Schlangenfarmhaushalten, die eine systematische Lieferkette von Zuchttieren, Eiern und Schlangenfleisch bis hin zu verarbeiteten Produkten bildeten. Laut Herrn Nguyen Huu Thuat, dem Leiter des Schlangenzuchtdorfs in der Gemeinde Tu Xa im Bezirk Lam Thao, gibt es in der gesamten Gemeinde derzeit jedoch nur noch etwa 55 Haushalte, die diesem Beruf noch nachgehen.
„Der aktuelle Marktpreis für Kobras liegt zwischen 550.000 und 650.000 VND/kg, Schlangeneier kosten etwa 50.000 VND pro Ei. Der Gesamtertrag aus der Schlangenzucht in der gesamten Gemeinde beträgt über 6 Milliarden VND pro Jahr. Obwohl der Umfang reduziert ist, ist die Wirtschaftlichkeit für Haushalte mit guter Technik und Absatzmärkten immer noch beträchtlich“, sagte Herr Thuat.
Die Familie von Frau Nguyen Thi Hai betreibt seit 28 Jahren Schlangenzucht.
Die Gemeinde Tu Xa war einst als „Dorf des Todes“ bekannt und wird mit Geschichten über lauernde Gefahren bei der Aufzucht giftiger Schlangen in Verbindung gebracht. Im Laufe der Zeit wurden jedoch unter Beteiligung der lokalen Behörden, Fachleute und der Bevölkerung selbst strengere Präventivmaßnahmen ergriffen.
Schlangenzüchter verfügen heute über das nötige Wissen, können mit der Situation umgehen und haben umfassende Erfahrung im Schlangenschutz. Die Ställe wurden verbessert und auch der Pflege-, Ernte- und Transportprozess ist sicherer als zuvor. Der Spitzname „Dorf des Todes“ wurde allmählich zur bloßen Erinnerung und wich dem Bild eines mutigen und professionellen Handwerksdorfes, das sowohl die Wirtschaft entwickelte als auch einen einzigartigen Beruf bewahrte.
Bao Thoa
Quelle: https://baophutho.vn/mua-ran-cho-vang-233289.htm
Kommentar (0)