
Dank des günstigen Wetters seit Tet gedeihen viele Gemüseanbaugebiete in Nghe An gut, es gibt kaum Schädlinge und Krankheiten und die Ernten sind hervorragend.
Herr Hoang Van Phuong, ein Bauer im Dorf Lien Hai in der Gemeinde Quynh Lien (Stadt Hoang Mai), sagte: „Jedes Jahr, wenn der Sommer kommt, ist Gemüse knapp, manchmal kostet Bittermelone 20.000 – 25.000 VND/kg. Dieses Jahr ist das Wetter kühl, es regnet regelmäßig, alle Pflanzen wachsen gut, der Ertrag ist sehr hoch. Ich baue 3 Sao Kokosnuss-Auberginen an, jeder Sao bringt etwa 5 Tonnen hervor. Zu Beginn der Saison lag der Preis bei 7.000 VND/kg, jetzt in der Hauptsaison sind es nur noch 1.000 VND/kg. Die Anstellung von Erntehelfern reicht nicht aus, um die Kosten zu decken, vom Gewinn ganz zu schweigen.“

Nicht nur Auberginen, auch die meisten anderen beliebten Gemüsesorten sind von der Situation „gute Ernte, niedriger Preis“ betroffen. Bittermelone – ein pflegeintensives Gemüse – kostete zu Saisonbeginn 5.000–7.000 VND/kg, liegt jetzt aber nur noch bei 2.000 VND/kg, und der Konsum ist sehr gering. Radieschen, Chayote, Kürbis … kosten ebenfalls nur etwa 1.000 VND/kg – ein selten niedriger Preis im Sommer.
Im Gegensatz zum Vorjahreszeitraum gab es dieses Mal schwere Hitzewellen mit Temperaturen von häufig 38 bis 40 Grad Celsius, die dazu führten, dass Gemüseblätter verbrannten und sich die Preise verdoppelten oder verdreifachten. Dieses Jahr war der Mai nicht wirklich heiß, aber aufeinanderfolgende, für die Jahreszeit ungewöhnliche Regenfälle und stabile Temperaturen begünstigten ein kräftiges Gemüsewachstum und hohe Erträge. Das Angebot überstieg jedoch die Nachfrage, was zu einer Stagnation der Produktion führte.

In Gemüseanbaugebieten wie Quynh Luu, Hoang Mai, Dien Chau usw. sind viele Gemüsefelder erntereif, aber es gibt keine Pflücker. Frau Ho Thi Thu aus der Gemeinde Minh Luong im Bezirk Quynh Luu berichtet: „Jedes Jahr um diese Zeit brennt die Sonne, das Gemüse verbrennt, es herrscht Warenknappheit und die Preise steigen. Dieses Jahr ist das Wetter kühl und es regnet ununterbrochen, sodass es eine gute Gemüseernte gibt, aber niemand kauft sie. Eine gute Ernte, aber alle Bemühungen sind vergeblich!“
Laut Frau Nguyen Thi Oanh, Leiterin der landwirtschaftlichen Genossenschaft Phuong Lien (Stadt Hoang Mai), lieferte die Genossenschaft in den vergangenen Jahren täglich Dutzende Tonnen Gemüse an den Markt im Norden. Da derzeit auch in den Provinzen eine gute Gemüsesaison herrscht, besteht kein Bedarf an Importware.

„Beliebte, wenig wertvolle Gemüsesorten wie Chayote, Auberginen, Kürbisse, Radieschen usw. lassen sich nur schwer verkaufen. In den nördlichen Regionen gibt es mittlerweile ein Überangebot, sodass unsere Produktion stagniert“, fügte Frau Oanh hinzu.
Derzeit haben Gemüsesorten wie Auberginen, Kürbisse, Chayote und grüne Kürbisse Saison. Die Preise sind jedoch zu niedrig, sodass die Erzeuger ihre Erntekosten kaum decken können. Obwohl Landwirte proaktiv mit Händlern kooperieren und Einkäufe organisieren, herrscht ein weit verbreitetes Überangebot, was zu einem schleppenden Konsum führt. Die meisten dieser Gemüsesorten sind kurzlebig, leicht anzubauen und ertragreich, haben aber einen geringen Wert und sind schwer haltbar, was den Konsum zusätzlich erschwert.

Für Verbraucher bietet sich die Gelegenheit, im Sommer günstig an grünes Gemüse zu kommen – etwas, das in den letzten Jahren selten war. Während im gleichen Zeitraum des Vorjahres ein Bund Wasserspinat und Senfblätter bis zu 10.000 bis 12.000 VND kostete, sind es jetzt nur noch 3.000 bis 5.000 VND.
Lokale Märkte und Supermärkte sind voll mit Gemüse, Knollen und Obst aller Art. Frau Hoang Thi My Linh aus dem Bezirk Hung Phuc in Vinh City berichtet: „Noch nie zuvor war grünes Gemüse im heißen Monat Mai so günstig und in so großer Menge erhältlich. Der Gang auf den Markt erleichtert die Auswahl, ist günstiger und der tägliche Gemüsekonsum ist auch weniger teuer.“

Obwohl die Erzeuger mit Ertragsproblemen zu kämpfen haben, ist die diesjährige Gemüseernte dank des günstigen Wetters von wenigen Schädlingen und Krankheiten befallen und es kommt auch nicht zu Schäden durch Dürre oder extreme Naturkatastrophen. Dies bietet der Landwirtschaft und den Menschen auch die Gelegenheit, die Anbaustruktur und die saisonale Verteilung zu überprüfen. Der Verzicht auf Massenanbau, eine sinnvolle Flächenregulierung, die Umstellung auf höherwertige Sorten oder eine Verlängerung der Anbausaison sind nachhaltige Maßnahmen. Gleichzeitig gilt es, die Verbraucherbeziehungen zu stärken und den Markt zu erweitern, damit sich die Situation „gute Ernte, niedriger Preis“ nicht jedes Jahr wiederholt.
Quelle: https://baonghean.vn/mua-trai-mua-rau-xanh-o-nghe-an-rot-gia-10297111.html
Kommentar (0)