In meiner Erinnerung an den letzten Nachmittag des Jahres taucht oft die alte Holztruhe auf. Wie eine geheimnisvolle Schatulle, die jedes Jahr zum Tet-Fest geöffnet wird, öffnet sich der Deckel beim Klicken des Schlosses einen Spalt breit, und sofort strömt ein intensiver Duft heraus. Tet ist voller ungewöhnlicher Düfte, die wir an normalen Tagen nicht wahrnehmen.
Für einen Frühlingsausflug in neuer Kleidung – Foto: HCD
1. Früher hatte in meiner Heimatstadt jedes Haus ein oder zwei Holztruhen. Die Truhe war groß genug, dass eine Person sie tragen konnte, aber wenn sie voll beladen war, konnten höchstens zwei Personen sie tragen. Sie war leicht, weil sie aus dickem amerikanischem Sperrholz gefertigt war.
Zu jener Zeit herrschte bereits seit über zehn Jahren Frieden , doch das Sperrholz aus Kriegszeiten war noch immer vorhanden. Es war sogar unversehrt und in sehr gutem Zustand. Aus großen Brettern ließ sich eine Sitzbank oder ein Deckel für Reisbehälter bauen. Kleinere Bretter wurden zu Schreinern gebracht, um Truhen daraus herzustellen. Diese Bretter bestanden aus Kiefernholz, das in vielen dünnen Schichten verleimt war, wodurch sie sehr stabil waren, sich nicht verzogen und dank des enthaltenen Öls nicht von Termiten befallen wurden.
Truhen dienten zur Aufbewahrung von Kleidung, persönlichen Gegenständen und Wertgegenständen wie Gold und Silber. Die Kleidung musste natürlich schön und luxuriös sein und durfte nur selten getragen werden, bevor sie in die Truhe kam. Ein alter Mann besaß ein überaus schönes Gewand, das die alten Bewohner von Quang Tri „altes Muoi-Gewand“ nannten. Er bewahrte es jahrelang in der Truhe auf und wagte es nicht, es zu tragen, aus Angst, es könnte abgenutzt werden oder man könnte ihn wegen seines Reichtums beschimpfen. So erzählte er seinen Kindern und Enkeln, dass er nach seinem Tod das „alte Muoi-Gewand“ herausnehmen und ihn damit begraben würde. Im Leben ging es tatsächlich ums Überleben. Wenn er es zu lange liegen ließ, verschmutzten Eidechsen das Gewand, Ameisen nisteten sich ein und Kakerlaken nagten daran.
Um die Sachen in der Truhe zu konservieren, legte meine Mutter Kampferpillen hinein. Die blauen, rosa und weißen Pillen sahen aus wie Lutscher. Jedes Mal, wenn der Deckel geöffnet wurde, strömte uns ein starker Kampfergeruch entgegen. Uns Kindern kam der Geruch seltsam und irgendwie süß vor. Aber meine Mutter sagte, er sei giftig und man dürfe ihn nicht einatmen. Kampfer sollte Insekten, Kakerlaken und Ameisen fernhalten. Jedes Jahr musste ich neue Kampferpillen in die Truhe legen, weil sie einen Duft verströmten und allmählich verdunsteten – ein Zustand, den man in der Physik Sublimation nennt, wenn ein Stoff vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht.
Die Holztruhe hatte ein Eisenschloss. Manchmal suchten meine Brüder und ich aus Neugier den Schlüssel und öffneten die Truhe. Darin befanden sich nicht nur Kleider, sondern auch viele Erinnerungsstücke meiner Eltern. Eine Haarspange mit Schmetterlingsmotiv, ein mit zwei Tauben besticktes Taschentuch, eine Hochzeitseinladung von 1985 mit dem Bild von zwei Weingläsern … Der Metallteil der Haarspange war verrostet, das Taschentuch elfenbeingelb, das Papier rosarot – alles sah alt aus, wahrscheinlich wollte es niemand mehr haben, aber meine Mutter legte es trotzdem in die Truhe und schloss sie ab.
Ein blauer Ao Dai mit weißer Spitze bestickt – das war das Hochzeitskleid meiner Mutter von dem Tag, an dem sie meinen Vater heiratete. Daneben gab es noch eine neuere, modernere Bluse, die als „altmodisches“ Kleid meiner Mutter galt. Am Ende des Jahres öffnete meine Mutter die Truhe und holte dieses Kleid heraus, um es zu Tet zu tragen.
2. Jedes Jahr kauft meine Mutter Kleidung für uns. Meine Mütter auf dem Land sagen, dass man für Kinderkleidung keine guten Stoffe verwenden, sondern lieber oft Kleidung aus schlechten Stoffen nähen sollte. Kinder können gut und schlecht nicht unterscheiden; mit neuen Kleidern sind sie glücklich und wachsen schnell. Für Tet brauchen wir unbedingt schöne Kleidung. Auf dem Land wird jedes Kind, das gerne schöne Kleidung trägt, als „man di“ beschimpft. Vielleicht ist das Wort „di“ eine Anspielung auf das Wort „di“ in „an mang“, was so viel wie „vornehm“ oder „angeberisch“ bedeutet. Ich weiß nicht, woher es kommt, aber man sagt, dass Menschen mit Schlupflidern sich oft elegant und geschickt kleiden, wie es in dem Reim heißt: „Die angeberischsten Leute im Dorf sind die mit den Schlupflidern.“ An Tet sieht man überall Leute, die „man di“ sind!
Meine Mutter besaß keine neuen Kleider, sondern trug immer dasselbe, Jahr für Jahr. Nur am Nachmittag des dreißigsten Tages hatte ein Mädchen vom Land wie meine Mutter Zeit, sich Gedanken über ihre Kleidung zu machen, denn vorher musste sie noch zum Markt gehen und Kuchen und Obst zubereiten. Erst essen, dann anziehen.
Das aus der Truhe geholte Hemd war deutlich zerknittert. Mutter ging in der Nachbarschaft herum, um sich ein Bügeleisen auszuleihen. Nur die Reichen konnten sich ein kupfernes Bügeleisen leisten. Jedes Dorf hatte etwa fünf oder sechs davon, und man musste sie herumreichen, um sie auszuleihen, und sogar kurz vor Silvester zurückbringen. Man legte glühende Kohlen hinein, ließ es etwas aufheizen, dann konnte man es benutzen. Hin und wieder musste sie den Deckel öffnen, um die Kohlen anzufachen, damit sie nicht ausgingen. Manchmal flogen die Glutnester versehentlich durch die Lüftungsschlitze und brannten ein paar kleine Löcher in das Hemd.
Selbst nach dem Bügeln haftet dem Hemd noch der Kampferduft an. Manche sagen, er sei unangenehm und diene nur dazu, Nagetiere fernzuhalten. Ich aber finde ihn wohlriechend. Jedes Mal, wenn ich ihn irgendwo wahrnehme, erinnere ich mich an die Sperrholztruhe im alten Haus. Ich erinnere mich an den letzten Tag des Jahres, als meine Mutter die Truhe öffnete und der Kampferduft, schwach, herausströmte. Ist es der Duft der Seele, der sich im Laufe der Zeit abgelagert hat und nicht nur nicht verblasst, sondern sogar noch intensiver wird?
Hoang Cong Danh
Quelle: https://baoquangtri.vn/mui-huong-trong-ruong-go-191570.htm






Kommentar (0)