Aufbau von „grünen“ Zulieferindustrien bis 2030
Zehn Jahre Entwicklung haben Vietnams Zulieferindustrie (CNHT) von einem politischen Konzept zu einer realen Produktionsstätte gemacht. Doch angesichts des rasanten globalen Wandels hin zu einem grünen und zirkulären Wirtschaftsmodell steht die Branche vor einer entscheidenden Phase: Entweder sie transformiert sich, um sich stärker in die globale Wertschöpfungskette zu integrieren, oder sie verbleibt in der Rolle eines technologisch unterentwickelten „Satelliten“.
Statistiken belegen diese Realität eindeutig. Herr Pham Van Quan, stellvertretender Direktor der Industrieabteilung ( Ministerium für Industrie und Handel ), erklärte, dass bis zu 94 % des vietnamesischen Importumsatzes auf Rohstoffe, Ersatzteile und Komponenten entfallen – Güter, die dank der Entwicklung der Grundstoff- und Zulieferindustrien aktiv selbst hergestellt werden können.
Die größte Schwierigkeit in der Branche besteht darin, dass Vietnams Zulieferindustrie hohe Kapital- und Technologieanforderungen hat – Schwächen vieler einheimischer Unternehmen. Gleichzeitig ist der Zugang zu Wissenschaft und Technologie sowie die Entwicklung von Industriestandards für vietnamesische Unternehmen noch schleppend, die Betriebsgrößen sind zu gering oder es fehlt an Kapital für Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in teure Technologien.
Der Privatsektor, an den große Erwartungen geknüpft sind, hat es bisher nicht geschafft, wichtige Branchenstandards und Zertifizierungen zu erreichen und zu erfüllen, oder seine alten, veralteten Maschinen können den immer strengeren Anforderungen des Marktes nicht gerecht werden.

Das Ministerium für Industrie und Handel hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 mindestens 70 % der Unternehmen die Kriterien für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft erfüllen. (Abbildung zur Veranschaulichung)
Das Ministerium für Industrie und Handel koordiniert derzeit mit den lokalen Behörden die Umsetzung der in der vietnamesischen Industriestrategie bis 2025 mit einer Vision bis 2035 festgelegten Aufgaben; das Projekt zur Umstrukturierung des Industrie- und Handelssektors sowie andere damit verbundene Programme und Richtlinien.
Ziel ist es, bis 2030 den Lokalisierungsgrad in der verarbeitenden Industrie auf 45-50 % zu steigern; mindestens 70 % der Unternehmen sollen die Kriterien für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft erfüllen; und es sollen mindestens 5 regionale Unterstützungszentren für die Industrie in Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, Bac Ninh, Da Nang und Can Tho gebildet werden.
Es wurden drei Hauptaufgabenbereiche identifiziert: die Entwicklung von Kriterien zur Bewertung von Unternehmen der grünen Zulieferindustrie; die Erprobung des „Transformationsunterstützungszentrums für grüne Zulieferindustrie“ an fünf Standorten; und die Verknüpfung von Ressourcen mit dem Wissenschafts- und Technologieentwicklungsfonds und dem vietnamesischen Umweltschutzfonds zur Unterstützung von Kapital, Technologie und Beratung.
Es gibt viele Hindernisse.
Der Weg zu diesen Zielen ist nicht einfach. Branchenverbände berichten, dass die meisten Zulieferbetriebe noch klein sind und es ihnen an Investitionskapital und Technologie mangelt. In Hanoi, wo fast 900 Zulieferbetriebe konzentriert sind, ist der Anteil technisch anspruchsvoller Produkte noch gering; viele Betriebe beschränken sich auf die Weiterverarbeitung mit geringer Wertschöpfung.
Herr Mac Quoc Anh, Vizepräsident und Generalsekretär des Verbandes der kleinen und mittleren Unternehmen von Hanoi, räumte ein, dass die Merkmale der Zulieferindustrien lange Investitionszyklen und hohe Kosten für Maschinen und Anlagen seien, während es für kleine Unternehmen sehr schwierig sei, langfristiges Kapital aufzunehmen.
Neben Kapitalbarrieren stellen auch das technologische Niveau und das Qualitätsmanagement systembedingte Schwächen dar. Um an der globalen Lieferkette teilzunehmen, müssen Unternehmen eine Reihe von Standards hinsichtlich Genauigkeit, Stabilität, Rückverfolgbarkeit und Losgröße erfüllen. Den meisten inländischen Unternehmen fehlen jedoch weiterhin die Kapazitäten für internationale Messungen und Zertifizierungen sowie hochqualifizierte Fachkräfte. Ohne regionale technische Unterstützungsprogramme, wie beispielsweise ein Netzwerk von Förderzentren, wird die Verbesserung der Standards für umweltfreundliche Produktion nur sehr langsam voranschreiten.
Die grüne Transformation erfordert jedoch mehr als einen Plan. Neue Verordnungen wie das Dekret 205/2025/ND-CP haben die Anreize für Unternehmen erweitert, energiesparende Technologien einzuführen, Recyclingmaterialien zu verwenden, CO₂-Emissionen zu reduzieren und grüne Kredite in Anspruch zu nehmen. Viele kleine Unternehmen sind jedoch aufgrund fehlender Berater, mangelnden technischen Wissens zur Erstellung von Projektdossiers und fehlender Kontakte zur Senkung der Investitionskosten nicht für diese Maßnahmen qualifiziert.
Regionale Ungleichgewichte führen ebenfalls zu Lücken. Zulieferindustrien konzentrieren sich hauptsächlich in Südostasien und im Roten-Fluss-Delta; die Provinzen Zentralasiens und des zentralen Hochlands haben noch keine synchronisierten Produktionscluster gebildet. Die vom Ministerium für Industrie und Handel vorgeschlagenen fünf regionalen Zentren sollen die lokale Konzentration verringern und lokalen Unternehmen den Zugang zu Technologie, Schulungen und den Lieferketten großer Konzerne erleichtern.

Herr Phan Dang Tuat, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrie. Foto: VASI.
Herr Phan Dang Tuat, Vorsitzender des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrie (VASI), merkte einmal an, dass die Zulieferindustrie noch immer keinen eigenen Rechtsrahmen besitzt und die Förderrichtlinien daher oft in vielen verschiedenen Dokumenten verstreut sind. Seiner Ansicht nach fehlt es den Unternehmen ohne ein entsprechendes Rahmengesetz an einer rechtlichen Grundlage für Schutz und nachhaltige Entwicklung. Diese Ansicht wird von vielen Experten geteilt, da sie dazu beiträgt, die Zulieferindustrie als eigenständigen Wirtschaftszweig und nicht nur als Nebenzweig der Fertigungsindustrie zu positionieren.
Auch auf lokaler Ebene herrscht in wichtigen Provinzen und Städten, die die Industrie unterstützen, die Auffassung, dass ein „Schub“ an Kapital und Technologie notwendig ist, damit Unternehmen die Übergangsphase überstehen. Ohne einen mittel- und langfristigen Vorzugskreditmechanismus werden die meisten Unternehmen den Anschluss verlieren.
Ökonomen sind sich einig, dass die kommende Zeit die industrielle Selbstversorgung Vietnams auf die Probe stellen wird. Erreicht die Lokalisierungsrate das Ziel von 45–50 % und stellen die meisten Unternehmen auf umweltfreundliche Produktionsmodelle um, tragen die Zulieferindustrien nicht nur zur Reduzierung des Handelsdefizits bei, sondern bilden auch das Fundament für exportorientierte Hightech-Industrien. Dies ist jedoch nicht einfach, da politische Maßnahmen mit einem tragfähigen Unterstützungsökosystem einhergehen müssen – von Beratungsnetzwerken und grünen Banken bis hin zu Steueranreizen und standardisierter Infrastruktur.
Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/muoi-nam-kien-tao-cong-nghiep-ho-tro-phat-trien-xanhbai-3thach-thuc-va-dinh-huong-d781078.html






Kommentar (0)