Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Werden die USA, um ihr Arsenal zu retten, ihre Fähigkeiten an Japan weitergeben?

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế17/06/2024


Technische Informationen zur US-Waffenproduktion sind oft geheim. Angesichts der aktuellen schwierigen Lage des Arsenals hat Washington jedoch mehr Flexibilität gezeigt und Japan ist der Partner der Wahl.
Muốn 'cứu nguy' kho vũ khí, Mỹ sẽ truyền 'ngón nghề' cho Nhật Bản?
Premierminister Fumio Kishida und der US-Botschafter in Japan, Rahm Emanuel (ganz links), treffen sich an Bord des Superträgers USS Ronald Reagan am Rande der Internationalen Flottenparade der japanischen maritimen Selbstverteidigungsstreitkräfte in der Nähe von Tokio im November 2022. (Quelle: Reuters)

Zeit für eine Wende

Einer der bemerkenswerten Inhalte im Rahmen des japanisch-amerikanischen Forums für Zusammenarbeit, Beschaffung und Wartung der Verteidigungsindustrie (DICAS) am 10. Juni war die Vereinbarung beider Seiten, eine Arbeitsgruppe zur gemeinsamen Raketenproduktion einzurichten.

Die Frage ist, warum die USA und Japan diesen Zeitpunkt für die Zusammenarbeit in einem so umstrittenen Bereich gewählt haben.

Der japanische Premierminister Kishida Fumio und US-Präsident Joe Biden einigten sich bei einem Gipfeltreffen im April darauf, ein Abkommen über ein gemeinsames Raketenproduktionsprogramm beider Länder auf den Weg zu bringen, wobei die USA die Hauptförderer sein werden.

Aufgrund der Militärhilfe für die Ukraine und Israel leidet das US-Militär derzeit unter einem gravierenden Waffenmangel. Mit dieser Kooperation wird Japan dazu beitragen, den Mangel an Raketen im US-Militärarsenal auszugleichen.

Die japanische Regierung hat beschlossen, die „drei Grundsätze für den Transfer von Verteidigungsausrüstung und -technologie“ bis Ende 2023 zu überarbeiten und Patriot-Abfangraketen zur Luftabwehr in die USA zu exportieren.

Zu diesen drei Grundsätzen gehören staatliche Regelungen zum Export und zur internationalen gemeinsamen Entwicklung von Verteidigungsgütern.

Für den Fall, dass Japan Verteidigungsgüter exportiert, besagt diese Verordnung eindeutig: (1) Die Weitergabe an Parteien in militärischen Konflikten ist verboten; (2) Die Weitergabe muss der internationalen Zusammenarbeit und der Sicherheit Japans dienen; (3) Der Empfänger muss die vorherige Zustimmung Japans einholen, wenn er die Güter für andere Zwecke verwenden oder an ein Drittland weitergeben möchte.

Gemäß den drei überarbeiteten Grundsätzen darf Japan keine Waffen direkt an Länder oder Regionen liefern, die in militärische Konflikte verwickelt sind.

Die USA könnten den Mangel an Waffen in ihren Beständen jedoch dadurch ausgleichen, dass sie diese an die Ukraine liefern und sie ausschließlich für den Einsatz in den USA vorhalten. Dies würde sich nicht nur auf Exporte beschränken, sondern auch eine gemeinsame Produktion einschließen und so das japanisch-amerikanische Bündnis vertiefen.

Japan hat zudem einen Vorteil bei der Stärkung seiner Lieferkette. Da das Sicherheitsumfeld in Ostasien aufgrund von Problemen wie Nordkorea und dem Südchinesischen Meer immer komplexer wird, ist die Stärkung der japanischen Verteidigungskapazitäten dringend erforderlich. Die Steigerung der Raketenproduktion wird dabei eine der Säulen der Abschreckung sein.

Japan hat begonnen, seine industrielle Verteidigungsbasis auf der Grundlage von drei Ende 2022 angekündigten sicherheitsrelevanten Dokumenten zur Verbesserung der Abschreckung zu stärken, darunter die neue nationale Sicherheitsstrategie.

Die gemeinsame Raketenproduktion mit den USA dürfte offensichtlich dazu beitragen, die Gewinne der inländischen Rüstungsunternehmen zu steigern. Das Versorgungssystem wird gestärkt und Japans Logistik-, Ingenieur- und Ausrüstungskapazitäten werden im Bedarfsfall gestärkt.

Jedes Problem kann gelöst werden

Derzeit gibt es mehrere japanische Unternehmen, die über die Kapazität verfügen, Raketen auf Bestellung aus den USA zu produzieren. Dazu gehört beispielsweise Mitsubishi Heavy Industries, das derzeit unter Lizenz der US-Rüstungsgiganten Lockheed Martin und RTX (ehemals Raytheon Technologies) produziert.

Kawasaki Heavy Industries produziert Panzerabwehrraketen, während Mitsubishi Electric Boden-Luft-Raketen mittlerer Reichweite (SAMs) herstellt, die Marschflugkörper und Flugzeuge abschießen können. Toshiba produziert auch SAMs kurzer Reichweite.

Mitsubishi Heavy Industries wird außerdem eine verbesserte Version der Boden-Schiff-Rakete Typ 12 entwickeln, die für Gegenangriffe auf feindliche Raketenstellungen geeignet ist, sowie eine Hochgeschwindigkeits-Gleitflugkörper zur Inselverteidigung. Aufgrund der Verteidigungsgeheimnisse des Landes gab das Verteidigungsministerium jedoch keine Auskunft über die Anzahl der Raketen, die es jährlich liefern kann.

Im DICAS-Forum wurden die Raketentypen diskutiert, die gemeinsam produziert werden sollen.

Im japanischen Verteidigungsministerium herrscht die Meinung, dass es schwierig wäre, gemeinsam Raketen zu produzieren, die in Japan noch nicht produziert werden.

Neben der Patriot-Rakete produziert Japan unter Lizenz der USA auch die Luftabwehrraketen Sea Sparrow und Improved Hawk. Die USA liefern diese beiden Typen auch an die Ukraine und könnten in naher Zukunft Kandidaten für eine gemeinsame Produktion mit Japan sein.

Der Schwerpunkt der Koproduktion wird auf dem Technologietransfer von US-Seite liegen.

Obwohl die USA Japan als Verbündeten betrachten, sind sie beim Transfer wichtiger Technologien traditionell zurückhaltend.

Es wird berichtet, dass nach Erteilung der Lizenz die meisten Komponenten in Japan hergestellt werden.

Nach Angaben des japanischen Verteidigungsministeriums wurden bei der Produktion des Patriot bisher einige Komponenten aus den USA importiert und in Japan montiert. Der Grund hierfür ist, dass das Produkt Blackbox-Komponenten enthält, deren technische Informationen dem Hersteller von den USA nicht mitgeteilt wurden.

Am 10. Juni äußerte der US-Botschafter in Japan, Rahm Emanuel, gegenüber der Presse einen flexiblen Ansatz zum Technologietransfer. Er sagte, um gemeinsame Produktionsfortschritte sicherzustellen und starke Abschreckungsfähigkeiten aufrechtzuerhalten, liege das Hauptproblem in den Verfahren zum Technologietransfer, und manchmal könne man sich im Rahmen bilateraler Zusammenarbeit darauf einigen.

Ein weiteres Thema, das diskutiert wurde, war die Belastung japanischer Privatunternehmen, die im Rahmen von Kooperationsverträgen mit den Vereinigten Staaten Rüstungsgüter produzieren, obwohl die japanische und die US-Regierung sich einig waren, dass DICAS ein für beide Seiten vorteilhaftes Projekt sei, das beiden Seiten Vorteile bringen würde.


[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/muon-cuu-nguy-kho-vu-khi-my-se-truyen-nghe-cho-nhat-ban-275306.html

Kommentar (0)

No data
No data
„Vietnam – Stolz in die Zukunft“ verbreitet Nationalstolz
Junge Leute suchen zum Nationalfeiertag nach Haarspangen und goldenen Sternaufklebern
Sehen Sie den modernsten Panzer der Welt, eine Selbstmord-Drohne, im Parade-Trainingskomplex
Der Trend, Kuchen mit roter Flagge und gelbem Stern bedruckt zu machen
T-Shirts und Nationalflaggen überschwemmen die Hang Ma Straße, um den wichtigen Feiertag zu begrüßen
Entdecken Sie einen neuen Check-in-Standort: Die „patriotische“ Wand
Beobachten Sie die Yak-130-Mehrzweckflugzeugformation: „Schalten Sie den Leistungsschub ein und kämpfen Sie herum“
Von A50 bis A80 – wenn Patriotismus im Trend liegt
„Steel Rose“ A80: Von Stahltritten zum brillanten Alltag
80 Jahre Unabhängigkeit: Hanoi erstrahlt in Rot und lebt mit der Geschichte

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt