
Low G und tlinh arbeiteten im Musikvideo „Love Game“ zusammen – Foto: FBNV
Das Musikvideo zu „Love Game“ wurde am Abend des 11. September veröffentlicht und besticht durch leuchtende, kräftige Y2K-Farben sowie eine Reihe von Bildern, die an die Kindheit in den 80er- und 90er-Jahren erinnern.
Musikvideo „LOVE GAME“: Lebendige Bilder, zusammenhangloser Text
„Love Game“ ist das neueste Projekt des „Progressive-Duos“ Low G und tlinh nach ihrer gemeinsamen EP „FLVR“ . Der von Machiot produzierte Beat des Songs erinnert an den Hip-Hop der 2000er-Jahre und verbindet ihn mit einem modernen Pop-Vibe.
Das von Ba Viet inszenierte Musikvideo erschafft eine Y2K-Welt mit Klassenzimmern, Fluren, Computer-Internetcafés, Yahoo! Messenger, Schiebehandys... vertrauten Symbolen der 8X- und 9X-Generationen.

Low G verwandelt sich in den „König des Datings“, tlinh spielt die Rolle des „Liebeskillers“ in einer simulierten Liebesgeschichte – Foto: FBNV
Optisch trifft das Produkt fast schon den Nerv der „digitalen Nostalgie“ des Publikums, insbesondere derjenigen, die in den Anfängen des Internets aufgewachsen sind.
Darüber hinaus beinhaltet der Höhepunkt des Musikvideos auch ein Simulationsspiel, das von Dating-Spielen inspiriert ist und dazu beiträgt, dass das Produkt sowohl unterhält als auch Erinnerungen weckt.
Ein Facebook-Post von Low G bestätigte die Veröffentlichung zu diesem Zeitpunkt und erhielt viel positives Feedback von Fans, die von dem Beat und dem Konzept begeistert waren.
MV Love Game - Low G (ft. tlinh)
Der Text ist jedoch der umstrittenste Punkt: Der wiederholte Refrain „nicht vertraut, nicht vertraut“ verbreitet sich zwar schnell im Internet, hinterlässt aber keinen bleibenden Eindruck. Die Worte, mit denen in sozialen Netzwerken über Liebe gesprochen wird, wirken sowohl unpassend als auch anstößig.
Zum einen spiegelt es den Lebensstil des „Flirtens“ und „Love Bombing“ wider, der unter jungen Leuten sehr beliebt ist.
Statt eine emotionale Liebesgeschichte zu erzählen, übertreiben die Texte eher die „Tricks“ der Liebe, wodurch das Lied eher zu einer Parodie auf soziale Medien als zu einer vollständigen musikalischen Komposition wird.
Natürlich sind „offene“ Texte im Hip-Hop nichts Ungewöhnliches, aber der Mangel an Tiefe macht es schwierig, das Musikvideo „Love Game“ als ein Produkt mit bleibendem künstlerischem Wert zu betrachten.
Sind die Zuschauer gegenüber musikalischen Inhalten nachsichtig?
Trotz des kontroversen Textes verbreitete sich „Love Game“ rasant im Internet und erhielt viel Zuspruch. Das wirft die Frage auf: Sind junge Menschen heutzutage zu nachsichtig mit Musik?
Diese Angewohnheit, Lieder mit eingängigen Melodien zu akzeptieren, führt dazu, dass viele Songs gerade so „unterhaltsam“ sind, selbst wenn die Texte inhaltsleer sind. Das Problem liegt jedoch nicht nur bei den Künstlern. Auch das Publikum trägt dazu bei, dass Musik nur als oberflächliche Unterhaltung konsumiert wird.
Statt vielschichtige, stringent strukturierte Texte zu fordern, sind Hörer bereit, alles andere zu ignorieren, nur um einen eingängigen Refrain oder ein aufsehenerregendes Musikvideo zu genießen. Das ist nicht unbedingt negativ. Musik dient schließlich der Unterhaltung. Doch wenn diese Gleichgültigkeit zur Gewohnheit wird, wird es dem Markt schwerfallen, Produkte mit dauerhaftem Wert hervorzubringen.
Künstler, die in das Schreiben von Alben und tiefgründigen Texten investieren, werden es schwer haben, sich gegen die zunehmende Flut von „Instant“-Musik durchzusetzen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mv-love-game-dep-phan-nhin-rong-phan-nghe-20250912201256598.htm






Kommentar (0)