In einigen Schlüsselbereichen sind die USA nicht nur China, sondern allen anderen Weltraumnationen zusammen weit voraus.
China und die USA wollen beide Menschen auf den Mond bringen. Foto: Euronews
Amerikanische Überlegenheit
Was das Budget betrifft, so beträgt das US-Weltraumbudget im Jahr 2021 rund 59,8 Milliarden US-Dollar. China hat in den letzten zehn Jahren massiv in Weltraum- und Raketentechnologie investiert und seine Ausgaben in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Laut Svetla Ben-Itzhak, außerordentliche Professorin für Weltraum und internationale Beziehungen an der Air University (AU) in den USA, beträgt das geschätzte Weltraumbudget im Jahr 2021 jedoch immer noch nur 16,18 Milliarden US-Dollar, weniger als ein Drittel des US-Budgets.
Auch bei der Anzahl aktiver Satelliten übertreffen die USA China deutlich. Im April 2023 befanden sich insgesamt 5.465 Satelliten in der Erdumlaufbahn. Die USA betreiben 3.433 Satelliten, was etwa 63 % entspricht und damit weltweit führend ist. China verfügt hingegen nur über 541 Satelliten.
Die USA verfügen über mehr Weltraumhäfen als China. Mit sieben aktiven Startplätzen im In- und Ausland und mindestens 13 weiteren in der Entwicklung haben die USA mehr Möglichkeiten, Fracht in verschiedene Umlaufbahnen zu bringen. China hat nur vier aktive Weltraumhäfen und zwei weitere sind geplant – alle innerhalb seiner Grenzen.
SpaceX-Raketen befördern jährlich Hunderte private Satelliten von sieben aktiven US-Weltraumbahnhöfen in die Umlaufbahn. Foto: SOPA Images/LightRocket
Ein großer Unterschied zwischen den USA und China ist der Umfang der internationalen Zusammenarbeit. Im Laufe der Jahrzehnte hat die NASA kommerzielle und internationale Partnerschaften in zahlreichen Bereichen aufgebaut, von der Entwicklung der Weltraumtechnologie bis zur bemannten Raumfahrt. Die US- Regierung hat 169 Abkommen zum Austausch von Weltraumdaten mit 33 Staaten und zwischenstaatlichen Organisationen, 129 mit kommerziellen Partnern und sieben mit akademischen Einrichtungen unterzeichnet.
China hat auch unterstützende Partner im Weltraum, vor allem Russland und Mitglieder der Asiatisch -Pazifischen Weltraumkooperationsorganisation (APO), darunter Iran, Pakistan, Thailand und die Türkei. Insgesamt seien Chinas Partner jedoch weniger zahlreich und verfügten über weniger Weltraumkapazitäten, so Ben-Itzhak.
Das Wettrennen um den Mond verdeutlicht die Unterschiede zwischen den USA und China in Bezug auf die internationale Zusammenarbeit. Beide Länder planen, in naher Zukunft Menschen auf der Mondoberfläche landen zu lassen und dort Stützpunkte zu errichten.
Russland und China vereinbarten 2019 eine gemeinsame Mondlandung bis 2028. Russland steuerte die Mondlandefähre Luna und die Raumsonde Orjol bei, während China die Raumsonde Chang’e verbesserte. Die Internationale Mondforschungsstation beider Länder steht allen Interessierten und internationalen Partnern offen. Bisher haben sich jedoch keine weiteren Länder angeschlossen.
Seit 2020 sind 24 Länder den von den USA geführten Artemis-Abkommen beigetreten. Dieses internationale Abkommen legt gemeinsame Grundsätze für die Zusammenarbeit bei zukünftigen Weltraumaktivitäten fest. Das Artemis-Programm zielt darauf ab, bis 2025 Menschen zum Mond zurückzubringen und anschließend eine Mondraumstation und eine Mondbasis zu errichten. Darüber hinaus hat das Artemis-Programm Verträge mit zahlreichen privaten Unternehmen zur Entwicklung verschiedener Technologien unterzeichnet, von Mondlandestationen bis hin zu außerirdischen Baumethoden.
Der chinesische Astronaut Fei Junlong führt am 9. Februar 2023 Weltraumaktivitäten auf der Raumstation Tiangong durch. Foto: Liu Fang/Xinhua/AP
Chinas beeindruckende Erfolge
Obwohl die USA in vielen Bereichen des Weltraums einen klaren Vorteil haben, kann China dennoch einige bemerkenswerte Zahlen vorweisen.
Im Jahr 2021 führte China 55 Orbitalstarts durch, vier mehr als die USA. Während die Gesamtzahl der Starts in etwa gleich blieb, variierten die in die Umlaufbahn beförderten Nutzlasten stark. 84 Prozent der chinesischen Starts umfassten staatliche oder militärische Nutzlasten, wahrscheinlich hauptsächlich für elektronische Aufklärung und optische Bildgebung. 61 Prozent der US-Starts dienten dagegen nichtmilitärischen, akademischen oder kommerziellen Zwecken, vor allem der Erdbeobachtung oder Telekommunikation.
Die Raumstation ist eine weitere chinesische Errungenschaft. Das erste Modul der Raumstation Tiangong soll 2021 gestartet werden. Die T-förmige Struktur der Station mit drei Hauptmodulen wird bis Ende 2022 fertiggestellt sein. China hat alle Module der Tiangong-Station gebaut und gestartet. Das Land ist derzeit alleiniger Betreiber der Station, hat aber seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Ländern bekundet.
Seit den 1990er Jahren betreiben die USA gemeinsam mit 14 Ländern, darunter Russland, die Internationale Raumstation (ISS). Die aus 16 Modulen bestehende ISS ist deutlich größer als die Tiangong-Station. Auch diese Raumstation hat nach jahrzehntelangem Betrieb viele wissenschaftliche und technologische Durchbrüche erzielt. Allerdings ist die ISS mittlerweile recht alt, und die beteiligten Länder planen, sie um 2030 außer Dienst zu stellen.
China entwickelt seine Weltraumkapazitäten weiter. Laut einem Bericht des Pentagons vom August 2022 könnte China die USA bereits 2045 überholen, wenn die USA nichts unternehmen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die USA weiterhin stagnieren, da sie weiterhin verstärkt in die Raumfahrt investieren.
Thu Thao (Laut Weltraum )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)