Die Vereinigten Staaten waren Gründungsmitglied der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und leisteten bis 2011, als Palästina als Mitglied aufgenommen wurde, einen großen finanziellen Beitrag an die Organisation.
Die USA und Israel stellten daraufhin ihre finanziellen Beiträge zur UNESCO ein und Washington trat im Dezember 2018 offiziell aus der UN-Organisation aus. Die Trump-Regierung (2017–2021) warf der UNESCO schlechtes Management und Voreingenommenheit gegenüber Israel vor.
UNESCO-Logo am Hauptsitz der Organisation in Paris, Frankreich
Der US-Staatssekretär für Management und Ressourcen, Richard Verma, reichte laut AP jedoch letzte Woche seinen Antrag auf Wiederaufnahme bei UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay ein. Herr Verma verwies auf Fortschritte bei der Entpolitisierung des Nahen Ostens bei der UNESCO und der Reform des Managements der Organisation.
Die Israelin Azoulay arbeitet seit ihrer Wahl zur UNESCO-Generaldirektorin im Jahr 2017 daran, die Effektivität und Glaubwürdigkeit der Organisation wiederherzustellen, insbesondere durch Reformen zur Beseitigung der Gründe für den Rückzug der USA.
Frau Azoulay kündigte den US-Plan den Botschaftern bei einem Treffen am 12. Juni an und erhielt dafür Applaus im Saal.
Die USA sollen die Schulden bis 2023 zurückzahlen und in diesem Jahr zusätzlich 10 Millionen Dollar für die Holocaust-Aufklärung, den Erhalt des kulturellen Erbes in der Ukraine, die Gewährleistung der Sicherheit von Journalisten sowie die wissenschaftliche und technische Ausbildung in Afrika bereitstellen.
Die Biden-Regierung hat im Haushalt 2024 150 Millionen Dollar zur Rückzahlung der Schulden der UNESCO beantragt und wird in den Folgejahren einen ähnlichen Betrag beantragen, bis die Schulden in Höhe von 619 Millionen Dollar abbezahlt sind.
Das jährliche Betriebsbudget der UNESCO beträgt 534 Millionen US-Dollar. Vor ihrem Ausstieg steuerten die USA bis zu 22 Prozent zum Gesamtbudget der Organisation bei.
Die 193 Mitglieder der UNESCO werden voraussichtlich im Juli über die Wiederaufnahme der Vereinigten Staaten abstimmen.
UNESCO-Generaldirektorin Audrey Azoulay spricht am 12. Juni über den Wiedereintrittsantrag der USA
Der US-Staatssekretär für Management, John Bass, erklärte im März, die Abwesenheit der USA habe Chinas Einfluss gestärkt. Er betonte, die UNESCO sei die Schlüsselorganisation für die Festlegung von Standards für Technologie- und Wissenschaftsbildung weltweit. Wenn es den USA also wirklich ernst damit sei, im digitalen Zeitalter mit China zu konkurrieren, könne Washington nicht abwesend bleiben.
Der chinesische Botschafter bei der UNESCO, Yang Jin, sagte, er schätze die Bemühungen der UNESCO, die USA wieder ins Land zu holen, da ihre Abwesenheit die Arbeit der Organisation „negativ beeinflusst“ habe.
„Die Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation ist eine ernste Angelegenheit und wir hoffen, dass die Rückkehr der USA bedeutet, dass sie die Mission und Ziele der Organisation anerkennen“, sagte Herr Duong.
Die Vereinigten Staaten traten der UNESCO 1945 bei, traten jedoch 1984 aus Protest gegen Vorwürfe finanzieller Misswirtschaft und Voreingenommenheit gegenüber den Vereinigten Staaten aus. 2003 trat die US-Regierung unter Präsident George W. Bush der UNESCO erneut bei und erklärte, die Organisation habe notwendige Reformen durchgeführt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)