US-Präsident Joe Biden wird sich am 5. August mit seinem nationalen Sicherheitsteam treffen, um die Entwicklungen im Nahen Osten zu besprechen, während Israel und der Iran einer Eskalation immer näher kommen.
Auch US-Vizepräsidentin Kamala Harris wird an dem Treffen im Lageraum teilnehmen. Vor dem Treffen wird Biden voraussichtlich mit König Abdullah II. von Jordanien telefonieren.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu erklärte bei einer Kabinettssitzung am 4. August, sein Land befinde sich in einem „Mehrfrontenkrieg“ mit dem Iran und seinen Stellvertreterkräften.
Nördlich von Israel liegt der Libanon, wo letzte Woche ein hochrangiger Hisbollah-Kommandeur von Israel ermordet wurde. Südlich davon liegt der Gazastreifen, wo Israel Krieg gegen die Hamas führt. Und weiter östlich liegt der Iran, wo nur wenige Stunden nach der Ermordung des Hisbollah-Funktionärs die Ermordung des führenden Hamas-Politikers erfolgte.
Die USS Abraham Lincoln und ihre Angriffsgruppe am 8. Mai 2024. Foto: Getty Images
Die beiden Attentate – kurz nach einem Raketenangriff auf die von Israel kontrollierten Golanhöhen, bei dem zwölf Kinder getötet wurden – haben die Gefahr eines umfassenden Krieges im ohnehin schon instabilen Nahen Osten erhöht.
Nach der Ermordung des Hamas-Politikers Ismail Haniyeh hat die oberste Führung des Iran „Rache“ geschworen, während Israel sich bereit erklärt hat, sich gegen jeden Vergeltungsschlag zu verteidigen.
Die USA ihrerseits versuchen, die Lage zu beruhigen. In einem Interview mit CBS am 4. August sagte der stellvertretende Sicherheitsberater des Weißen Hauses, Jonathan Finer: „Das übergeordnete Ziel ist es, die Region zu beruhigen, diese Angriffe abzuschrecken und abzuwehren und einen regionalen Konflikt zu vermeiden.“
Die Trägerkampfgruppe der USS Abraham Lincoln wird den Westpazifik verlassen und in das Einsatzgebiet der 5. US-Flotte verlegt werden, um dort die USS Theodore Roosevelt abzulösen, erklärte das Pentagon in einer Erklärung vom 2. August. Die Roosevelt war erst Anfang Juli eingetroffen, um die USS Gerald R. Ford abzulösen und befindet sich seit etwa drei Wochen in der Region.
Darüber hinaus ordnete das US-Verteidigungsministerium die Stationierung zusätzlicher Kreuzer und Zerstörer mit Raketenabwehrkapazitäten in der Region an. Diese Schritte sollen Israel vor möglichen Vergeltungsschlägen des Iran schützen.
Dem israelischen Geheimdienst-Informationszentrum Meir Amit (ITIC) zufolge ist damit zu rechnen, dass der Iran und seine Stellvertreter – insbesondere die Hisbollah – auf Israel mit Raketen- und Drohnenangriffen reagieren werden, möglicherweise in koordinierter Weise.
Der letzte größere Angriff Irans auf Israel erfolgte im April und wurde lange im Voraus angekündigt. Bei einem massiven Angriff mit Hunderten von Drohnen und Raketen half eine sorgfältig geplante Verteidigung Israel, Schäden zu vermeiden. Dieses Mal, so Analysten, ist unklar, ob der Iran überhaupt vorgewarnt hat.
„Die Vereinigten Staaten wollen vorbereitet sein, falls eine solche Situation erneut eintritt“, sagte Jonathan Finer, Beamter des Weißen Hauses.
Zuvor hatte Biden am 3. August die Hoffnung geäußert, dass der Iran von seinen Drohungen mit Vergeltungsschlägen gegen Israel „abrücken“ würde. Allerdings räumte der US-Präsident auch ein, dass er „nicht wisse“, ob die Iraner damit aufhören würden.
Minh Duc (Laut Maritime Executive, RTE, Washington Examiner)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.nguoiduatin.vn/my-tim-cach-ha-nhiet-cang-thang-o-trung-dong-20424080511571615.htm
Kommentar (0)