Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Amerika vermeidet das Risiko einer Insolvenz

Đảng Cộng SảnĐảng Cộng Sản04/06/2023

[Anzeige_1]

Amerika vermeidet das Risiko einer Insolvenz

Am Abend des 1. Juni verabschiedete der US-Senat mit 63 Ja- und 36 Nein-Stimmen einen Gesetzentwurf zur Aussetzung der Anwendung der Obergrenze für die öffentliche Verschuldung und verhinderte damit die erste Zahlungsausfallkatastrophe in der Geschichte dieses Landes.

In einer Erklärung lobte Präsident Joe Biden das rechtzeitige Handeln des Kongresses und betonte: „Diese parteiübergreifende Einigung ist ein großer Sieg für die Wirtschaft und die Bevölkerung.“ Herr J. Biden kündigte zudem an, das Gesetz so bald wie möglich zu unterzeichnen.

Das Gesetz zur Schuldenobergrenze wird kurz vor Ablauf der Frist vom 5. Juni in Kraft treten. Das US -Finanzministerium hatte angekündigt, dass die Parteien sich auf eine Aussetzung der Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen Dollar einigen sollten, bevor der Bundeshaushalt aufgebraucht ist.

Zuvor hatte das US-Repräsentantenhaus den oben genannten Gesetzentwurf mit 314 Ja- und 117 Nein-Stimmen verabschiedet und zur Prüfung an den Senat weitergeleitet. Präsident J. Biden forderte den Senat auf, den Gesetzentwurf rasch zu verabschieden, damit er ihn unterzeichnen und in Kraft setzen könne.

Am 27. Mai erzielten Präsident Biden und der Sprecher des Repräsentantenhauses Kevin McCarthy nach wochenlangen Verhandlungen eine Einigung. Demnach einigten sich beide Seiten darauf, die Schuldenobergrenze von 31,4 Billionen US-Dollar für zwei Jahre bis zum 1. Januar 2025 auszusetzen und die Haushaltsausgaben für die Haushaltsjahre 2024 und 2025 zu begrenzen. Im Haushaltsjahr 2024 werden demnach 886 Milliarden US-Dollar für den Verteidigungshaushalt und 704 Milliarden US-Dollar für andere Ausgaben bereitgestellt. Die Ausgaben für andere Ausgaben bleiben im Haushaltsjahr 2024 somit unverändert. Im Haushaltsjahr 2025 einigten sich beide Seiten darauf, die Ausgaben für andere Ausgaben um 1 % zu erhöhen. Darüber hinaus einigten sich beide Seiten darauf, nicht verwendete COVID-19-Mittel zurückzufordern, die Genehmigungsverfahren für einige Energieprojekte zu beschleunigen und die Bedingungen für Programme für arme Menschen zu verbessern.

UN-Sicherheitsrat verlängert Sanktionen gegen Südsudan

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat am 30. Mai eine Resolution verabschiedet, mit der das Waffenembargo sowie die Reiseverbote und die Einfrierung von Vermögenswerten gegen Einzelpersonen und Unternehmen im Südsudan um ein weiteres Jahr bis zum 31. Mai 2024 verlängert werden.

In der Resolution 2683 wurde außerdem beschlossen, das Mandat des Expertengremiums, das die Arbeit des Südsudan-Sanktionsausschusses unterstützt, bis zum 1. Juli 2024 zu verlängern.

In dieser Resolution wird der Generalsekretär aufgefordert, in enger Abstimmung mit der Mission der Vereinten Nationen im Südsudan (UNMISS) und dem Expertengremium die Fortschritte bei der Verwirklichung der in der 2021 verabschiedeten Resolution 2577 festgelegten Schlüsselelemente zu bewerten. Die Frist für diese Bewertung endet am 15. April 2024.

In der Resolution 2683 werden die zuständigen Behörden des Südsudan außerdem aufgefordert, dem Sanktionsausschuss am selben Tag über die diesbezüglich erzielten Fortschritte Bericht zu erstatten.  

Ukrainischer Präsident stellt NATO „Ultimatum“

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat der Nordatlantikpakt-Organisation (NATO) mit der Aufnahme Kiews als neues Mitglied ein Ultimatum gestellt. Präsident Selenskyj wird daher nicht an der NATO-Konferenz im kommenden Juli in Vilnius (Litauen) teilnehmen, wenn die NATO keinen konkreten Fahrplan vorlegt, der der Ukraine hilft, offizielles Mitglied des Bündnisses zu werden.

Zuvor hatte der ukrainische Außenminister Dmytro Kuleba in einem Gespräch mit seinen NATO-Kollegen die NATO dazu aufgerufen, die Sicherheit der Ukraine auf ihrem Weg zum Beitritt zum Bündnis zu gewährleisten. Kiewer Regierungsvertretern zufolge soll der Gipfel im Juli die institutionellen Beziehungen zwischen der Ukraine und der Militärorganisation stärken.

Die NATO muss dem Antrag der Ukraine auf einen baldigen Beitritt zum Militärbündnis noch zustimmen, da einige Mitgliedsstaaten Schritte befürchten, die die NATO näher an einen Konflikt mit Russland bringen könnten.

Die Ukraine will auf dem NATO-Gipfel in Vilnius eine klare Botschaft aussenden: Sie werde dem Militärbündnis nach dem Ende des Konflikts mit Russland beitreten. Die Ukraine hat zwar zugegeben, dass sie der NATO nicht beitreten wird, solange auf ihrem Territorium Kämpfe stattfinden. Sie möchte aber, dass das Bündnis über die Zusage von 2008 hinausgeht und Kiew irgendwann beitritt.

Russland wird auf angemessener Ebene am BRICS-Gipfel teilnehmen

Am 30. Mai erklärte Kremlsprecher Dmitri Peskow, Russland werde auf angemessener Ebene am BRICS-Gipfel teilnehmen.

Auf die Frage, ob Präsident Wladimir Putin am BRICS-Gipfel teilnehmen werde, der Ende August in Südafrika stattfinden wird, sagte Dmitri Peskow: „Russland wird Vertreter entsenden, die auf angemessener Ebene an diesem Gipfel teilnehmen.“

Letzte Woche sagte Herr Peskow, es sei noch keine Entscheidung darüber gefallen, wie Präsident Putin am BRICS-Gipfel teilnehmen werde.

Der BRICS-Gipfel, an dem Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika teilnehmen, soll vom 22. bis 24. August in Johannesburg, Südafrika, stattfinden.  

Der frühere brasilianische Präsident Fernando Collor de Mello wurde wegen Korruption zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Am 31. Mai verurteilte der Oberste Gerichtshof Brasiliens den ehemaligen Präsidenten Fernando Collor de Mello wegen Korruption und Geldwäsche zu 8 Jahren und 10 Monaten Gefängnis.

Bei der Verhandlung erklärte der vorsitzende Richter, Edson Fachin, die Umstände des Falles seien „äußerst schwerwiegend“ und wiesen auf Amtsmissbrauch zum persönlichen Vorteil hin. Richter Fachin erklärte, Collor habe seinen politischen Einfluss ausgenutzt, um die Ernennung des Vorstands der Petrobas-Tochtergesellschaft Distribuidora voranzutreiben und die Grundlage für den Abschluss von Verträgen zu schaffen. Gleichzeitig wurde Geldwäsche durch über 40 Einzahlungen auf Konten unter Collors Namen und auf 65 Konten von Unternehmen in seinem Besitz betrieben.

Herr Collor hat das Recht, gegen das Urteil Berufung einzulegen. Die Verteidiger des ehemaligen Präsidenten betonten, dass Herr Collor „kein Verbrechen begangen“ habe und äußerten ihre Zuversicht, dass er rehabilitiert werde.

Zuvor hatte die brasilianische Staatsanwaltschaft den 73-jährigen Collor beschuldigt, rund 30 Millionen Reais (6 Millionen Dollar) Bestechungsgelder vom staatlichen Ölkonzern Petrobras angenommen zu haben. Mitte Mai verurteilte ihn der Oberste Gerichtshof Brasiliens offiziell wegen der Annahme von 20 Millionen Reais (4 Millionen Dollar) Bestechungsgeldern von Petrobras, die er während seiner Amtszeit als Senator zwischen 2010 und 2014 erhalten hatte. Die Gelder sollten dazu dienen, einen Vertrag zwischen einem Bauunternehmen und einer Petrobra-Tochtergesellschaft zu arrangieren.

Herr Collor wurde 1989 zum Präsidenten Brasiliens gewählt und bekleidete dieses Amt von 1990 bis 1992. Während seiner Amtszeit gingen Tausende Menschen auf die Straße, um zu protestieren und seinen Rücktritt zu fordern. Nach Korruptionsvorwürfen leitete der Kongress ein Amtsenthebungsverfahren ein, das zu Herrn Collors Rücktritt führte.

Mehr als 170 Länder diskutieren Lösungen für die Plastikmüllkrise

Am 29. Mai begann in Paris (Frankreich) die zweite Verhandlungssitzung des Zwischenstaatlichen Verhandlungsausschusses für ein internationales Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung in Ländern aller Welt.

Vertreter von 175 Ländern mit unterschiedlichen Ambitionen trafen sich am Hauptsitz der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) mit dem Ziel, im nächsten Jahr Fortschritte auf dem Weg zu einem historischen Abkommen zur Beendigung der Plastikverschmutzung zu erzielen.

Inger Andersen, Leiterin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, betonte in ihrer Rede vor den Delegierten, dass die Gewohnheit, Plastik wegzuwerfen, zu einer ernsthaften Umweltverschmutzung führe, das Ökosystem der Erde ersticke, den Klimawandel beschleunige, die menschliche Gesundheit schädige und die Schwächsten am stärksten betreffe.

In einer Videobotschaft an das Treffen forderte der französische Präsident Emmanuel Macron die Verhandlungsländer auf, das „globalisierte und nicht nachhaltige“ Produktionsmodell zu beenden, bei dem reiche Länder Plastikmüll in ärmere Länder exportieren. Er betonte, die Plastikverschmutzung sei „eine Zeitbombe und eine aktuelle Plage“ und wies darauf hin, dass Materialien auf Basis fossiler Brennstoffe eine Gefahr für die Ziele zur Eindämmung der globalen Erwärmung sowie für die Artenvielfalt und die menschliche Gesundheit darstellten.

Im Februar letzten Jahres einigten sich die Länder grundsätzlich auf die Notwendigkeit eines rechtsverbindlichen UN-Vertrags zur Beendigung der weltweiten Plastikverschmutzung und setzten sich eine ehrgeizige Frist für eine Einigung bis 2024. Zu den politischen Maßnahmen, die in den Verhandlungen diskutiert werden, gehören ein weltweites Verbot von Einwegplastikartikeln und Beschränkungen der Produktion neuer Kunststoffprodukte.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025
Das Laternenhandwerksdorf wird während des Mittherbstfestes mit Bestellungen überschwemmt und wird sofort nach der Bestellung bearbeitet.
Gefährlich auf der Klippe schwingen, sich an den Felsen festklammern, um Seetangmarmelade am Strand von Gia Lai abzukratzen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt