Umkehr der Finanz- und Rohstoffmärkte

Nach Bekanntgabe der Verhandlungsergebnisse in Genf (Schweiz) am frühen Nachmittag des 12. Mai (Vietnam-Zeit) kündigten die USA und China eine vorübergehende Vereinbarung an, die gegenseitigen Zölle innerhalb von 90 Tagen deutlich zu senken. Diese Informationen führten zu starken Schwankungen auf den weltweiten Aktien-, Devisen- und Rohstoffmärkten.

Gold, das angesichts der Handelsspannungen als „sicherer Hafen“ gilt, geriet unmittelbar nach der Ankündigung unter Verkaufsdruck.

Stand 15:30 Uhr Am 12. Mai (Vietnam-Zeit) sank der Spotpreis für Gold um mehr als 100 USD oder mehr als 3 % auf 3.225 USD/Unze (entspricht 102,6 Millionen VND/Tael). Dieser Rückgang markierte die schlechteste Handelssitzung für Gold seit Jahresbeginn.

Der Rückgang des Goldpreises spiegelt den Optimismus hinsichtlich eines vorläufigen Handelsabkommens wider, das die geopolitischen und handelspolitischen Spannungen abbauen könnte. Der SJC-Goldpreis in Vietnam sank um 2 Millionen VND/Tael auf 120 Millionen VND/Tael (Verkaufspreis).

Im Gegensatz zu Gold verzeichnete der USD eine Ausbruchshandelssitzung. Der DXY-Index, der die Stärke des US-Dollars gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Weltwährungen misst, stieg um mehr als 1,4 Prozent auf 101,75 Punkte und erholte sich damit von einem Dreijahrestief von 99 Punkten.

Der Anstieg des Dollars wurde durch die Erwartung befeuert, dass die USA nach dem Abkommen ihre globale Handels- und Wirtschaftsposition stärken würden. Anleger gehen außerdem davon aus, dass die US-Notenbank (Fed) eine stabile Zinspolitik beibehalten und damit den Greenback stützen könnte.

TrumpTap LATimes.jpg
Die USA und China haben sich gerade darauf geeinigt, die Einführung extrem hoher gegenseitiger Zölle für 90 Tage vorübergehend auszusetzen. Foto: LATimes

Die weltweiten Aktienmärkte reagierten positiv auf die Nachricht von der vorläufigen Einigung. In den USA verzeichneten die Futures-Indizes unmittelbar nach der Rede von Finanzminister Scott Bessent beeindruckende Gewinne. S&P 500-Futures stiegen um 2,8 %, Nasdaq 100-Futures sprangen um 3,6 % und DJIA-Futures stiegen um 2,3 %.

Die Zahlen spiegeln den Optimismus der Anleger hinsichtlich der Aussichten für Wirtschaftswachstum und Unternehmensgewinne wider, da der Zolldruck nachlässt.

Auch in Asien sind die Aktienmärkte nicht aus dem Aufwärtstrend heraus. Der vietnamesische VN-Index schloss die Sitzung am 12. Mai mit einem Anstieg von fast 16 Punkten, was 1,26 % entspricht, und erreichte 1.283,26 Punkte. Die Liquidität nahm stark zu.

Auch andere Märkte wie der Nikkei 225 (Japan) und der Hang Seng (Hongkong) verzeichneten Zuwächse von 1,5 bis 2 Prozent. Darin spiegeln sich die Erwartungen wider, dass die stark von China abhängigen globalen Lieferketten von der Zollsenkung profitieren werden.

Neben Gold waren auch andere Rohstoffe betroffen. Die Rohölpreise stiegen sprunghaft an, da man erwartete, dass die Nachfrage aus China und den USA mit der Verbesserung des bilateralen Handels zunehmen wird. Die WTI-Ölpreise stiegen um fast 2,5 % auf über 62,5 USD/Barrel (Stand: 15:50 Uhr). (Vietnam-Zeit).

Unterdessen zeigten die Stahl- und Aluminiumpreise Anzeichen einer Stabilisierung, nachdem die USA Pläne angekündigt hatten, sich in strategischen Industriezweigen unabhängig von Verbündeten um Lieferungen zu bemühen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass sich die Rohstoffmärkte rasch an die neuen Aussichten für den Welthandel anpassen.

Interimsabkommen und Ausblick für den Welthandel

Das vorläufige Abkommen zwischen den USA und China markiert einen Wendepunkt in den Bemühungen zur Entspannung der Handelsspannungen, die sich in den letzten 100 Tagen, seit Donald Trump zum zweiten Mal US-Präsident wurde, verschärft haben.

Dementsprechend stimmten die USA zu, die Zölle auf chinesische Waren innerhalb von 90 Tagen von 145 % auf 30 % zu senken, während China die Zölle auf US-Waren von 125 % auf 10 % reduzierte. Diese Sätze gelten nur für gegenseitige Steuern, die ab dem 2. April in Kraft treten. Individuelle Steuern, wie beispielsweise die 20-prozentige US-Steuer im Zusammenhang mit der Fentanyl-Frage, bleiben bestehen.

Beide Seiten verpflichteten sich, in den nächsten 90 Tagen ein nachhaltigeres und gerechteres Handelsabkommen auszuhandeln. US-Finanzminister Scott Bessent betonte, das Abkommen sei ein erster Schritt hin zu einem „ausgeglichenen Handel“ zwischen den beiden Ländern. Darüber hinaus haben beide Seiten fünf bis sechs strategische Industrien identifiziert, darunter die Pharma- und Stahlindustrie, um die Lieferketten umzustrukturieren und die gegenseitige Abhängigkeit zu verringern.

Zusätzlich zu den Zollsenkungen versprach China, die seit dem 2. April geltenden nichttarifären Handelshemmnisse aufzuschieben oder aufzuheben, während die USA ihre Pläne betonten, sich um zuverlässige Lieferungen von Verbündeten zu bemühen. Fragen der Wechselkurse oder der Manipulation werden in der Vereinbarung jedoch nicht behandelt.

Während das vorläufige Abkommen als positiver Schritt angesehen wird, sind Experten hinsichtlich der Möglichkeit, innerhalb von 90 Tagen ein umfassendes Handelsabkommen zu erzielen, vorsichtig. Einige Experten meinen, dass weder die USA noch China zu Kompromissen bei den strategischen Prioritäten bereit seien, was die Neuauflage eines „Phase-1-Handelsabkommens“ wie unter dem ehemaligen Präsidenten Trump schwierig mache.

Kurzfristig wird das Abkommen unmittelbare Vorteile für die globalen Lieferketten bringen, insbesondere in Branchen wie der Elektronik-, Automobil- und Pharmaindustrie. Eine Senkung der Zölle könnte dazu beitragen, die Produktkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit amerikanischer und chinesischer Waren auf dem internationalen Markt zu erhöhen.

Das Handelsdefizit der USA mit China, das bis 2024 voraussichtlich 361 Milliarden Dollar erreichen wird, bleibt jedoch eine große Herausforderung.

Mittel- und langfristig könnte es im Welthandel zu einer stärkeren Polarisierung kommen. Die USA verfolgen eine Strategie zur „Neuausrichtung“ der Lieferketten, streben nach Unabhängigkeit in strategischen Industrien und stärken die Zusammenarbeit mit Verbündeten wie Japan, der EU und Indien. In der Zwischenzeit könnte China seine Position in den Schwellenmärkten durch Initiativen wie die Belt and Road Initiative weiter stärken.

Das vorläufige Abkommen zwischen den USA und China gibt Anlass zur Hoffnung auf eine stabilere Phase der Zusammenarbeit zwischen den Ländern. Dennoch hängt die Zukunft des Handels zwischen den USA und China von den bevorstehenden Verhandlungen und der Fähigkeit beider Seiten ab, ihre strategischen Interessen in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang besteht auf den Finanz- und Rohstoffmärkten weiterhin das Potenzial starker Schwankungen, wobei Chancen und Risiken miteinander verknüpft sind.

Goldpreis heute, 13. Mai 2025: Weltmarktpreis fällt stark, SJC-Gold fällt um fast 3 Millionen VND. Der Goldpreis heute, 13. Mai 2025, ist stark gefallen, nachdem sich die Zollspannungen zwischen den USA und China abgekühlt haben. Der inländische Goldpreis ist im Vergleich zum Ende der letzten Handelswoche um fast 3 Millionen VND „verdunstet“, SJC-Goldbarren kosten immer noch 119 Millionen VND/Tael.

Quelle: https://vietnamnet.vn/my-va-trung-quoc-dat-thoa-thuan-thue-gia-vang-giam-sau-cac-thi-truong-but-pha-2400370.html