Am Empfang der Delegation des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt nahmen teil: Herr Le Ngoc Tuan, Direktor der Abteilung für internationale Zusammenarbeit; Herr Tang The Cuong, Direktor der Abteilung für Klimawandel; Herr Hoang Van Thuc, Direktor der Abteilung für Kontrolle der Umweltverschmutzung; Herr Nguyen Duc Toan, Direktor der Abteilung für vietnamesische Meere und Inseln; Herr Phan Tuan Hung, Direktor der Abteilung für Rechtsangelegenheiten; Herr Nguyen Dinh Tho, Direktor des Instituts für Strategie und Politik für natürliche Ressourcen und Umwelt; Herr Pham Tan Tuyen, Büroleiter des Ministeriums; Herr Nguyen Tien Duy, Sekretär des Ministers.
Die Delegation von Botschafterin Hilde Solbakken wurde begleitet von Frau Mette Moglestue, stellvertretende Missionschefin Norwegens; Frau Karin Greve-Isdahl, Handelsberaterin; Herr Jacques-Etienne Michel, Geschäftsführer, Hauptrepräsentant der Equinor Group in Vietnam; Frau Tove Andersen, Präsidentin und CEO der Tomra Group; Frau Anupa Ahi, Hauptrepräsentantin von Tomra in Asien; Herr Vu Minh Duc, Berater, norwegische Botschaft; Frau Nguyen Thi Kim Thanh, norwegische Botschaft.
Minister Dang Quoc Khanh hieß Frau Hilde Solbakken zu ihrem Besuch im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt willkommen und dankte Norwegen aufrichtig für die aktive Förderung der Zusammenarbeit mit Vietnam in den Bereichen Klimawandel und Meereswirtschaft in der Vergangenheit. Minister Dang Quoc Khanh würdigte die Botschafterin für ihre aktive Förderung der Kooperationsaktivitäten zwischen Norwegen und Vietnam, insbesondere in den Bereichen Umweltschutz, Anpassung an den Klimawandel usw. Der Minister hofft, dass beide Seiten während der Amtszeit der Botschafterin die Kooperationsaktivitäten insbesondere in Bereichen vorantreiben können, in denen Norwegen große Stärken hat, wie z. B. bei der Untersuchung und Bewertung von Potenzialen, der Meeresraumplanung und der Entwicklung der blauen Meereswirtschaft.
Frau Hilde Solbakken erklärte, Norwegen lege stets Wert auf die Zusammenarbeit mit Vietnam, insbesondere im Hinblick auf die Bemühungen beider Länder zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Norwegen schätzt Vietnams Engagement, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sehr. Als eines der Länder, die Entwicklungsländer bei der Umsetzung des Pariser Abkommens stark unterstützen, beschloss Norwegen auf der COP26, seine Unterstützung für Anpassungsmaßnahmen in diesen Ländern zu verdoppeln. Über Organisationen wie den Green Transformation Fund und den Climate Investment Fund unterstützt Norwegen Vietnam effektiv bei der Emissionsreduzierung, dem Umweltschutz und der Anpassung an den Klimawandel.
Laut Frau Hilde Solbakken hat Norwegen als eines der am Partnerschaftsabkommen für eine gerechte Energiewende (JETP) mit Vietnam teilnehmenden Länder drei Hauptbereiche der Unterstützung für Vietnam identifiziert: die Unterstützung Vietnams bei der Entwicklung eines nationalen Meeresraumplans, die Entwicklung von Offshore-Windenergie und die Entwicklung von Co-Processing-Technologien in der Zementproduktion.
Minister Dang Quoc Khanh erklärte, die drei vom Botschafter angesprochenen Themen seien für Vietnam geeignet und praktikabel. Es wird erwartet, dass das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt im Oktober die Nationale Meeresraumplanung fertigstellt und der Regierung vorlegt. Diese stellt eine wichtige Voraussetzung für die Entwicklung erneuerbarer Offshore-Energiequellen dar. Der Minister erklärte außerdem, dass die Abfallbehandlung, insbesondere die Behandlung nicht recycelbarer Kunststoffabfälle mittels Co-Processing-Technologie bei der Zementproduktion, äußerst praktikabel sei.
Bei dieser Gelegenheit bat der Minister die norwegische Botschaft, sich bei der Prüfung von Vorschlägen zur Entwicklung und Unterstützung von Aktivitäten im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Einklang mit den Verpflichtungen, die Vietnam und Norwegen auf der COP27 gemeinsam eingegangen sind, eng mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt abzustimmen./.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)