Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

2023: Vietnams BIP steigt um 5,05 % und erreicht 430 Milliarden USD

Việt Nam NewsViệt Nam News29/12/2023

Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) Vietnams wird im Jahr 2023 voraussichtlich um 5,05 % steigen. Die Größe des BIP wird auf 10.221,8 Billionen VND geschätzt, was 430 Milliarden USD entspricht.

Im Jahr 2023 wird das durchschnittliche Einkommen der Arbeitnehmer 7,1 Millionen VND/Monat betragen, ein Anstieg von 6,9 % bzw. 459.000 VND gegenüber dem Vorjahr. Foto: Tuan Anh/VNA

Auf einer Pressekonferenz zur Bekanntgabe der sozioökonomischen Statistiken für das vierte Quartal und 2023 am Morgen des 29. Dezember in Hanoi sagte die Generaldirektorin des Allgemeinen Statistikamts, Nguyen Thi Huong, dass sich Vietnams sozioökonomische Lage im Jahr 2023 weiter positiv entwickle. Die Makroökonomie sei stabil, die Inflation unter Kontrolle und ein weitgehendes Gleichgewicht erreicht worden. Gleichzeitig seien viele wichtige Ziele in verschiedenen Bereichen erreicht worden, wodurch das Land seine Position als Lichtblick in der Region und der Welt behauptet habe. Laut Angaben des Allgemeinen Statistikamts wird Vietnams BIP (Bruttoinlandsprodukt) im Jahr 2023 voraussichtlich um 5,05 % steigen und damit stärker als die Wachstumsrate der Jahre 2020 und 2021 im Zeitraum 2011–2023. Konkret wird das BIP im vierten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 6,72 % steigen, wobei die Wachstumsdynamik in den Vorquartalen stärker ausgeprägt war. Im vierten Quartal 2023 trug der Endverbrauch 53,18 % bei, die Vermögensbildung 44,18 % und die Exporte von Waren und Dienstleistungen stiegen um 8,68 %. Das BIP zu aktuellen Preisen wird im Jahr 2023 auf 10.221,8 Billionen VND geschätzt, was 430 Milliarden USD entspricht. Das BIP pro Kopf wird im Jahr 2023 zu aktuellen Preisen auf 101,9 Millionen VND/Person geschätzt, was 4.284 USD entspricht, was einem Anstieg von 160 USD gegenüber 2022 entspricht. Im Wirtschaftssegment trugen der Sektor Land-, Forst- und Fischerei 8,84 % bei, der Industrie- und Bausektor 28,87 % und der Dienstleistungssektor 62,29 %. Das Allgemeine Statistikamt betonte auch die positive Entwicklung im Sektor Land-, Forst- und Fischerei, insbesondere beim Export landwirtschaftlicher Produkte und der Anwendung von Hochtechnologie in der Weißbeingarnelenzucht. Die Wertschöpfung des Agrarsektors stieg 2023 gegenüber dem Vorjahr um 3,88 % und trug damit 0,34 Prozentpunkte zum gesamten Wertschöpfungswachstum der Volkswirtschaft bei. Der Forstsektor wuchs um 3,74 %, hatte aber mit 0,02 Prozentpunkten nur einen geringen Anteil. Der Fischereisektor wuchs um 3,71 % und trug 0,1 Prozentpunkte bei. Der Industrie- und Bausektor hatte jedoch aufgrund des Rückgangs der weltweiten Gesamtnachfrage mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, sodass die Wertschöpfung gegenüber dem Vorjahr nur um 3,02 % stieg – der niedrigste Anstieg im Zeitraum 2011–2023. Gleichzeitig behielten Handel und Tourismus ihre hohe Wachstumsdynamik bei und trugen positiv zum Wachstum des Dienstleistungssektors bei. Die Wertschöpfung des Dienstleistungssektors stieg 2023 gegenüber dem Vorjahr um 6,82 % und damit stärker als die Zuwächse von 2,01 % bzw. 1,75 % in den Jahren 2020–2021. Darüber hinaus haben eine Reihe von Marktdienstleistungssektoren einen großen Anteil und tragen erheblich zum Wachstum der gesamten Wertschöpfung der Wirtschaft bei: Der Groß- und Einzelhandel wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 8,82 % und trug damit 0,86 Prozentpunkte bei; Transport und Lagerhaltung wuchsen um 9,18 % und trugen damit 0,55 Prozentpunkte bei; Finanz-, Bank- und Versicherungsaktivitäten wuchsen um 6,24 % und trugen damit 0,37 Prozentpunkte bei; Beherbergungs- und Gastronomiedienstleistungen wuchsen um 12,24 % und trugen damit 0,31 Prozentpunkte bei. In Bezug auf die Wirtschaftsstruktur im Jahr 2023 beträgt der Verteilungsanteil 11,96 % für den Sektor Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft, 37,12 % für die Industrie und das Baugewerbe, 42,54 % für den Dienstleistungssektor und 8,38 % für Produktsteuern abzüglich Produktsubventionen.

Die Arbeitsproduktivität der gesamten Wirtschaft wird im Jahr 2023 zu aktuellen Preisen auf 199,3 Millionen VND/Arbeiter geschätzt, was 8.380 USD/Arbeiter entspricht, was einem Anstieg von 274 USD gegenüber 2022 entspricht. Zu vergleichbaren Preisen stieg die Arbeitsproduktivität aufgrund verbesserter Qualifikationen der Arbeitnehmer um 3,65 % (der Anteil ausgebildeter Arbeitnehmer mit Abschlüssen und Zertifikaten wird im Jahr 2023 auf 27 % geschätzt, 0,6 Prozentpunkte höher als im Jahr 2022).

Das Statistikamt räumte außerdem ein, dass Vietnam trotz vieler positiver Ergebnisse im Jahr 2024 mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein wird, insbesondere vor dem Hintergrund einer instabilen und stark schwankenden Weltwirtschaft . Um die sozioökonomischen Entwicklungsziele im Jahr 2024 zu erreichen, sind gemeinsame Anstrengungen und der Konsens von Regierung, Unternehmen und Bevölkerung wichtig. Zudem sollte der Schwerpunkt auf der wirksamen Umsetzung von Maßnahmen zur Unterstützung von Erholung und Entwicklung liegen.

Mai Huong


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio
Fischer aus Quang Ngai kassieren täglich Millionen Dong, nachdem sie mit Garnelen den Jackpot geknackt haben

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt