Europas größte Volkswirtschaft steht nach einem schockierenden Urteil des Bundesverfassungsgerichts – eines der höchsten Gerichte Deutschlands – Mitte November vor einer lang anhaltenden Finanzkrise.
Das Urteil wirft Fragen zu „Sonderfonds“ außerhalb des regulären Bundeshaushalts auf und reißt ein Finanzloch von rund 17 Milliarden Euro auf, das die Regierungskoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz nur schwer stopfen kann, wenn sie den Haushalt für 2024 verabschieden will.
Am 7. Dezember räumte Katja Mast, eine hochrangige Abgeordnete der SPD von Herrn Scholz, ein, dass die regierende „Ampelkoalition“ den Haushalt für 2024 nicht vor Ende dieses Jahres „abschließen“ könne.
Selbst wenn die Dreierkoalition – bestehend aus Sozialdemokraten, Grünen und FDP – in den kommenden Tagen eine Einigung über den Haushaltsentwurf erzielt, sagte Frau Mast, reiche die Zeit nicht aus, um vor Ende 2023 die notwendige Zustimmung des Deutschen Bundestages zu erhalten.
Der Druck auf Bundeskanzler Scholz, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner – die jeweils eine Partei in der Regierungskoalition mit oft widersprüchlichen Prioritäten vertreten – wächst, sich schnell auf einen Haushaltskompromiss zu einigen, der Anfang Januar vom Bundestag gebilligt werden kann.
Die Tatsache, dass die deutsche Regierung bisher keine Einigung über den Haushalt erzielen konnte, verdeutlicht zusätzlich die tiefen Gräben innerhalb der Regierungskoalition.
Straßenszene in Frankfurt am Main – der Finanzhauptstadt Europas, Westdeutschland, 20. November 2023. Foto: Euronews
Die Grünen und die SPD wollen Subventionen beibehalten, etwa zur Beschleunigung der Energiewende und zur Förderung des Baus von Mikrochip- und Batteriefabriken in Deutschland.
Um die erwähnte Finanzierungslücke von 17 Milliarden Euro zu schließen, will die FDP unter der Führung von Herrn Lindner die Ausgaben kürzen und Subventionen reduzieren. Herr Lindner ist der Ansicht, dass Deutschland Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und soziale Sicherheit nicht durch solche Subventionen gewährleisten kann.
Das Trio aus Herrn Scholz, Herrn Habeck und Herrn Lindner einigte sich darauf, die Haushaltsverhandlungen wieder aufzunehmen, nachdem der Finanzminister von einem Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel zurückgekehrt war.
Da das Ziel, dass das Kabinett bis Ende Dezember einen neuen Haushalt verabschiedet und diesen dem Parlament zur Genehmigung vorlegt, nun „außer Reichweite“ ist, muss Herr Lindner einen Übergangsplan ausarbeiten, um die Regierung in den ersten Monaten des Jahres 2024 handlungsfähig zu machen.
„Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Koalitionspartner einen sehr ehrgeizigen Zeitplan haben, aber es wird keine Krise sein, wenn wir erst nächstes Jahr ein Haushaltsgesetz haben“, sagte Lindner am 7. Dezember vor Journalisten in der belgischen Hauptstadt.
„Der Staat ist voll funktionsfähig, keine Regierungsbehörde wird geschlossen, keine Gehälter werden nicht gezahlt und niemand wird die erwartete finanzielle Unterstützung nicht erhalten“, fügte Lindner hinzu.
Auf die Frage, ob sich Anleger angesichts der Haushaltsunsicherheit in Europas größter Volkswirtschaft Sorgen machen sollten, betonte Herr Lindner, dass Deutschland mit einer sinkenden Schuldenquote und einem sich verringernden jährlichen Defizit ein „stabiler Anker“ bleibe.
„Der beste Ort für Investitionen ist derzeit Deutschland“, bekräftigte Minister Lindner.
Es wird erwartet, dass sich Herr Scholz, Herr Habeck und Herr Lindner am Abend des 10. Dezember treffen werden, um die Einigung über den Haushalt 2024 abzuschließen. Anschließend könnten sie ihn am Morgen des 11. Dezember den Medien vorstellen .
Minh Duc (Laut Politico EU, Bloomberg)
Quelle






Kommentar (0)