
Richter am Internationalen Gerichtshof hören sich am 11. Januar die Präsentation Südafrikas an, dem ersten von zwei Arbeitstagen im Zusammenhang mit der Anklage Israels, im Gazastreifen Völkermord zu begehen (Foto: ANP/AFP).
Am ersten Tag der Anhörung vor dem Internationalen Gerichtshof (IGH) in diesem Fall erklärte Südafrika, Israels Luft- und Bodenangriffe zielten darauf ab, Gaza zu „entmenschlichen“.
„Die Absicht, Gaza zu zerstören, wurde auf höchster Ebene des Staates genährt“, sagte Tembeka Ngcukaitobi, die den südafrikanischen Obersten Gerichtshof vertrat, vor Gericht.
„Das zeigt sich ganz klar an der Art und Weise, wie dieser Militärangriff durchgeführt wurde“, sagte Herr Ngcukaitobi am 11. Januar.
Israel wird seine Argumente am 12. Januar vor dem Internationalen Gerichtshof vortragen. Es hat die Völkermordvorwürfe Südafrikas stets entschieden zurückgewiesen und als unbegründet bezeichnet.
Nach einem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023, bei dem nach israelischen Angaben 1.200 Menschen getötet wurden, begann Israel einen totalen Krieg.
Die 1948 nach dem Holocaust verabschiedete Völkermordkonvention definiert Völkermord als „Handlungen, die in der Absicht begangen werden, eine nationale, ethnische, rassische oder religiöse Gruppe ganz oder teilweise zu vernichten“.

Die Leichen von Familienmitgliedern, die bei israelischen Bombenangriffen getötet wurden, werden am 10. Januar in einem Krankenhaus in Rafah im Gazastreifen aufgebahrt (Foto: AFP).
Südafrika verfolgt seit langem eine pro-palästinensische Haltung. Die Beziehungen zwischen den beiden Seiten entstanden, als die Palästinensische Befreiungsorganisation den Kampf des Afrikanischen Nationalkongresses gegen die Apartheid unterstützte.
Am Ende ihrer Präsentation bat Südafrika den Gerichtshof, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Krieg zu beenden.
Der Internationale Gerichtshof (IGH) wird voraussichtlich noch in diesem Monat über Eilmaßnahmen entscheiden, aber noch nicht über die Völkermordvorwürfe. Völkermordverfahren können Jahre dauern.
Die Urteile des IGH sind endgültig und nicht anfechtbar, der Gerichtshof hat jedoch keine Vollstreckungsbefugnis.
Israel beharrt darauf, dass es die Hamas und nicht das palästinensische Volk ins Visier nimmt.
Als Reaktion auf die Klage warf das israelische Außenministerium Südafrika „Heuchelei“ vor.
In den Gerichtsakten wies Südafrika außerdem darauf hin, dass Israel es versäumt habe, Gaza, wo die Hamas 2007 die Macht übernommen hat, mit Nahrungsmitteln, Wasser, Medikamenten und anderer lebensnotwendiger Hilfe zu versorgen.
Quelle






Kommentar (0)