Anlässlich des 79. Jahrestages der Gründung der Vietnamesischen Volksarmee habe ich das epische Gedicht „Diese Jahre, dieses Schlachtfeld“ des Dichters und Musikers Do Quang Vinh wieder aufgegriffen. Das Werk wurde 1989 von der kommunistischen Jugendunion Ho Chi Minhs in der Provinz Thuan Hai veröffentlicht. Das epische Gedicht „Diese Jahre, dieses Schlachtfeld“ handelt von der Transportgruppe H.50 der Militärregion 6 während des Widerstandskriegs gegen Amerika.
Über die Gruppe H.50
Die Transportgruppe H.50 wurde im April 1967 gegründet und war bis zur Wiedervereinigung des Landes im Einsatz. Ende 1976 wurde die Einheit aufgrund neuer Missionsanforderungen aufgelöst. Genosse Van Cong An, ehemaligerpolitischer Assistent der H.50-Transportgruppe, schrieb in seinem Buch „H.50 damals“: „Die H.50-Gruppe entstand im Kontext des Widerstandskrieges gegen die USA an der Südküste und im Südlichen Zentralhochland, der Waffen und Munition benötigte. Sie war die zentrale Einheit, die von der Zentralregierung im Norden und vom Zentralbüro im Süden jegliche Unterstützung erhielt. Sie transportierte Güter direkt zu den Schlachtfeldern der Provinzen Binh Thuan, Ninh Thuan, Binh Tuy, Lam Dong und Tuyen Duc, um sie an die direkt kämpfenden Einheiten zu verteilen …“
Genosse Le Van Hien, ehemaliges Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Vietnams und ehemaliger Sekretär des Parteikomitees der Provinz Thuan Hai, schrieb in seinen Memoiren: „Loyales Land“: „Unter den Beispielen für das Ertragen von Entbehrungen auf dem Schlachtfeld der Zone 6 ist die Transporteinheit H.50 ein sehr schönes Bild. Diese Einheit besteht hauptsächlich aus Frauen, mit vielen Brüdern und Schwestern aus ethnischen Minderheiten, mit Schultern und Füßen, mit rudimentären Mitteln, tragen und transportieren die Kameraden Zehntausende Tonnen Waffen und Munition … Sie kämpfen, um die Waffendepots zu schützen, Kader und Soldaten zu schützen und sicher zu transportieren, und tragen zum Schutz der Dörfer ethnischer Minderheiten bei. Ihre Heldentaten verdienen es, in die ruhmreiche Geschichte des Widerstandskriegs gegen die USA zur Rettung des Landes der Armee und des Volkes der Zone 6 aufgenommen zu werden.“ Am 22. August 1998 wurde der Transportgruppe H.50 vom Staat der Adelstitel „Held der Volksarmee“ verliehen.
Über das epische Gedicht "Diese Jahre, dieses Schlachtfeld"
Die Reise zur Geburt von „Diese Jahre, dieses Schlachtfeld“. Die Literaturwissenschaftlerin Nguyen Thi Lien Tam schrieb in ihrer Dissertation „Episches Gedicht über Binh Thuan“: „Do Quang Vinh unternahm fleißig lange Exkursionen zu den damaligen Schlachtfeldern, wie der Geheimzone Le Hong Phong, dem Gebiet Bac Ai und Da Kai …, arbeitete fleißig in Archiven und traf fleißig die Mädchen und Jungen der damaligen Gruppe H.50. So widmete er sich seiner Leidenschaft für Geschichte und Literatur mit dem „heiklen“ epischen Genre. Mit der Ermutigung früherer Künstler und Schriftsteller und mit aufrichtiger Dankbarkeit vollendete er das Epos und schrieb respektvoll über die Menschen, die im Widerstandskrieg gegen Amerika dazu beitrugen, das heldenhafte Land und Volk von Binh Thuan zu ehren.“
Der Autor konzentrierte sich drei Jahre lang auf das Werk und 1989 wurde das Epos den Lesern zugänglich gemacht.
Das epische Gedicht „Diese Jahre, dieses Schlachtfeld“ ist in vier Kapitel gegliedert. Kapitel eins: „Skizze des Schlachtfeldes“, ist in drei kleine Teile mit jeweils 9 Seiten unterteilt. Kapitel zwei: „Die Geburt“, 5 Seiten. Kapitel drei: „Das Schlachtfeld auf den Schultern“, dies ist das längste Kapitel, 30 Seiten, aufgeteilt in kleine Abschnitte mit den Namen „Ein Moment der Gedanken, die sich zu Wort melden“, „Funkelnder Alltag“, „Zufällige Gedanken entlang der Straßen“, „Eine kleine Beschreibung“, „Wendepunkte“. Kapitel vier: „Bis zum Tag des Sieges“ mit 9 Seiten, darunter die folgenden Teile: „Nicht nur ein Bekenntnis zum Wald“, „Entspannung von Angesicht zu Angesicht“, „Aufbruch in die neue Schlacht“.
Einige Gefühle
Das epische Gedicht „Those Years, This Battlefield“ umfasst 53 Seiten Poesie und umfasst die folgenden Genres: sechs-acht, fünf Wörter, sieben Wörter, acht Wörter, frei … verwoben und über die Kapitel verteilt.
Was die Leser leicht erkennen können, ist, dass der Reim die Verbindung der poetischen Zeilen nahtlos aufrechterhält, die Idee des epischen Gedichts kohärent hält und die Leser leicht dazu bringt, den Erzählungen und Emotionen der lyrischen Charaktere in jedem Kapitel und Absatz von „Those Years, This Battlefield“ zu folgen.
Langsam, während sich das Herz beruhigt, schlagen die Leser die einzelnen Seiten des epischen Gedichts auf und werden vieles sehen, was der Autor – ein späterer Kommentator – im Rückblick auf das sieht, was die Brüder und Schwestern von Doan H.50 zum heiligen Widerstand der Nation beizutragen versucht hatten.
Das zweite Kapitel enthält folgende Gedichtzeilen: „Beim Verlassen der Felder, Gärten und Landschaften/ ist das Gepäck nur ein patriotisches Herz/ in der Armee, die schnell vorwärts geht/ ist der Wald grüner dank langer Haare.“ Das Bild des langen, seidigen Haares der Mädchen erschien mitten im grünen Wald und verschönerte und verschönerte die Natur, selbst in Kriegszeiten.
Auch hier wurden die Strapazen und Opfer der Soldaten der Gruppe H.50 bildlich beschrieben: „Die Gruppe H.50 sammelte den Wind aus dem Süden, um einen Feuersturm an der Spitze des Feindes zu entfachen. Sie legte eine Strecke von mehreren hundert Kilometern zurück. Viele Opfer und Strapazen waren zu bewältigen. Blut und Schweiß flossen über die Straßen.“
Kapitel drei hat viele Passagen, die Poesie durchdringt jede Seite, obwohl man sich noch immer in der Weite des Waldes befindet, noch immer im Geruch des Schießpulvers des Schlachtfelds: „Es fühlt sich an, als wäre die Nacht zu lang/ und der Wald/ der Wald ist so tief, dass/ Für den Rest meines Lebens/ der Wald noch weit weg ist.“
Unser Dichter hat ein tiefes Verständnis für die Felder, den Duft des Reises, den Duft der Landschaft, und daraus entstehen wunderschöne Gedichtzeilen, die wahre Gefühle über den Duft des Waldes vermitteln, auch wenn dieser nur in friedlichen Momenten flüchtig ist: „Ich liebe nur den Wind/ Der Wind trägt fleißig den Duft der Nacht zu den Menschen/ obwohl irgendwo noch immer/ der stechende Geruch von Schießpulver/ der Geruch von faulen Blättern/ der Geruch von feuchter Erde/ und nur ein wenig steigt der wilde Duft auf.“
Das raue Wetter und das trockene Klima in Khu Le trugen zu den Strapazen, Schwierigkeiten und Nöten bei, die die Brüder und Schwestern der Gruppe H.50 erleben mussten: „Oh, meine Heimatstadt (wo ist das sonst so)/ Wasser – kostbarer – als – Gold/ Ein Tropfen Wasser/ eingetauscht gegen wie viele Tropfen Blut/ wie viele Khu Le/ auf dem Schlachtfeld der Zone VI/ im Wald von O Ro/ in Feuer getaucht/ in Baumschütteln getaucht…/ Wir gehen nach den heutigen Strapazen/ entschlossener/ zuversichtlicher in den Tag des Sieges.“
Es gibt seitenweise Gedichte, die die Strapazen, Schwierigkeiten und Nöte beschreiben, die die Soldaten der Gruppe H.50 bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in den erbitterten Tagen des Widerstands ertragen mussten: „Von den Pfaden zu den Bermen/ Beim Durchwaten von Bächen, beim Überqueren von Schluchten/ Durch weite, dunkle Wasserpfützen/ Der Körper war erschöpft, die schwere Last wurde immer schwerer/ Mehr als zehn Stunden lang/ Durch das Wasser watend/ Einfach die ganze Länge durchwaten/ Erschrocken beim Zurückblicken/ Die Front wartete, als stünde sie in Flammen/ Wie konnte ich nur einen Moment abgelenkt sein…“.
In den Zeilen am Ende des dritten Kapitels erinnert die lyrische Figur alle daran, sich an die Tage des Feuers und der Kugeln auf dem Schlachtfeld der Zone 6 zu erinnern, an den Einsatz und das Blut der Soldaten des Bataillons H.50 im Widerstandskrieg unserer Nation gegen die USA: „Was vergangen ist, ist leicht zu vergessen/ doch den Namen: Bataillon H.50/ hat niemand das Recht zu vergessen/ jene Jahre/ dieses Schlachtfeld/ Feuer und Kugeln/ können – nicht – ausgelöscht – werden/ und/ kann – nicht – das – Recht – zu – vergessen – bekommen.“
Im vierten Kapitel des Epos schreibt der Autor weiterhin Zeilen der Erinnerung und bringt gleichzeitig seine tiefen Gefühle zum Ausdruck, die auch aus der Seele vieler Menschen sprechen, indem er sie in emotionalen Versen zum Ausdruck bringt: „In der Zukunft wird der Wald, in Erinnerung an die Kriegsjahre, für immer als Erinnerung in uns bleiben. Der Name H.50 leuchtet hell im Herzen und erleuchtet klar die Füße, wenn wir durch Bäche waten und Pässe erklimmen.“
Das epische Gedicht „Those Years, This Battlefield“ des Dichters und Musikers Do Quang Vinh wurde vor 34 Jahren veröffentlicht. Keine kurze Zeit für einen Blick zurück. Das epische Gedicht hat einen heroischen Ton, ist voller Emotionen und literarischer Qualität. Hoffentlich wird das epische Gedicht erneut veröffentlicht, damit auch künftige Generationen darauf zugreifen und sich an eine heldenhafte Einheit erinnern können, die wertvolle Jahre lang zum heiligen Widerstand unserer Nation beigetragen hat.
Quelle
Kommentar (0)