Kürzlich wurde im Medlatec General Hospital ( Hanoi ) ein 19-jähriger Mann aus Hanoi zur medizinischen Untersuchung aufgenommen.
Laut Aussage des Patienten fühlt er sich in letzter Zeit ständig müde, hat zittrige Hände und Füße, ist unruhig, ängstlich, leidet unter Gedächtnisverlust, kann sich weniger auf die Arbeit konzentrieren, hat weniger Hobbys und Interessen, hat Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, schläft leicht, ist reizbar, hat oft Konflikte mit Menschen in seiner Umgebung, ist gern allein, leidet unter Angstzuständen und hat einen schlechten Appetit.
Als die oben genannten Symptome auftraten, gab der Patient an, dass dies die täglichen Aktivitäten stark beeinträchtigte und mit häufiger Vergesslichkeit, verminderter Konzentrationsfähigkeit und einem Verlust des Interesses an der Arbeit einherging.
Lachgas und Stimulanzien werden von jungen Leuten verwendet, um trendige Vorlieben zu demonstrieren. (Illustrationsfoto).
Laut Aussage des Patienten konsumierte er über ein Jahr lang Marihuana, Lachgas und E-Zigaretten. In den letzten vier Monaten verzichtete er auf Lachgas, konsumiert aber weiterhin Marihuana und E-Zigaretten.
BSCKII. Nguyen Dinh Tuan, Facharzt für Neurologie am Medlatec-Krankenhaus, erklärte, dass die Untersuchung des gesamten Körpers, des Pulses, des Blutdrucks und der Vitalfunktionen des Patienten keine Auffälligkeiten ergab. Die psychiatrische Untersuchung zeigte jedoch Verhaltensstörungen, eine leichte Manie, Verfolgungswahn und einige weitere psychiatrische Symptome.
Bei dem Patienten wurden zunächst psychotische und Verhaltensstörungen aufgrund von Halluzinogenkonsum diagnostiziert. Es wurden biochemische und bildgebende Untersuchungen durchgeführt. Der Schnelltest auf THC (Marihuana) war positiv, und weitere biochemische Tests zeigten Auffälligkeiten.
Nach eingehender Untersuchung diagnostizierte der Arzt bei dem Patienten eine psychische und Verhaltensstörung aufgrund des Cannabiskonsums (Suchtsyndrom - F12.2) und empfahl ihm eine stationäre Spezialbehandlung.
Ein Arzt berät einen jungen Mann, der in der Vergangenheit E-Zigaretten, Lachgas und Marihuana konsumiert hat. (Foto: Krankenhaus)
Laut Ärzten rufen der Konsum von Marihuana, E-Zigaretten oder Lachgas zwar ein Gefühl von Aufregung, Entspannung und Vergnügen hervor, doch die Kombination dieser Suchtmittel gilt als gesundheitsschädlich. Insbesondere Marihuana beeinträchtigt den Körper langfristig und schwerwiegend auf allen drei Ebenen: Gehirn, Körper und Psyche.
Bei Jugendlichen kann Marihuanakonsum das Denkvermögen, das Gedächtnis und das Lernvermögen beeinträchtigen. Das Rauchen von Marihuana kann die Atmung beeinflussen, den Herzschlag beschleunigen und Übelkeit und starkes Erbrechen verursachen.
Der Konsum von Suchtmitteln wie Lachgas, Marihuana und E-Zigaretten tritt laut Ärzten häufig bei Menschen mit unsicheren Arbeitsverhältnissen und instabilen Familienverhältnissen auf. Aufgrund mangelnder oder fehlender strenger Erziehung seitens der Familie betrifft diese Situation immer häufiger junge Menschen.
Laut Ärzten ist es besorgniserregend, dass das Rauchen von E-Zigaretten an Schulen zunimmt, da junge Menschen es als trendigen Ausdruck ihrer Persönlichkeit betrachten. Obwohl es anfangs nur ein Versuch ist, werden sie später von dem Gefühl der Erfrischung, Freude und Aufregung so angezogen, dass sie nicht mehr aufhören können.
Le Trang
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)