Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Qualität verbessern, High-End-Marktsegment ansprechen

Báo Công thươngBáo Công thương18/03/2024


Das Unternehmen hat Aufträge bis zum Ende des zweiten und dritten Quartals.

Als eines der führenden Agrarexportunternehmen Vietnams, dessen Hauptprodukte Zimt, Sternanis, Pfeffer, Kokosreis, Cashewnüsse und Kaffee sind, berichtete Frau Le Thi Mai, Generaldirektorin der Tuan Minh Trading and Production Company Limited, über positive Signale vom Exportmarkt im Allgemeinen und von Gewürzprodukten im Besonderen.

Các sản phẩm tiêu biểu của Tuấn Minh được trưng bày, tham gia nhiều hội chợ quốc tế.
Die typischen Produkte von Tuan Minh werden auf vielen internationalen Messen ausgestellt und präsentiert.

Laut Frau Le Thi Mai hat das Unternehmen bisher Aufträge mit Kunden in der EU bis September 2024 unterzeichnet. Derzeit konzentriert sich das Unternehmen auf die Vorbereitung der Waren, um die Aufträge im März mit einem Exportvolumen von 500 bis 600 Tonnen ausliefern zu können.

In diesem Jahr werden hohe Preise für Pfeffer und Kaffee prognostiziert. Dies birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für landwirtschaftliche Exportunternehmen. Frau Le Thi Mai erklärte, dass ihr Unternehmen mit einem breiten und nachhaltigen Kundenstamm auf allen Kontinenten einen Plan zur frühzeitigen Rohstoffbeschaffung entwickelt habe, um ausreichende Mengen und Qualität für seine Partner bereitzustellen.

„Der Ankauf von Agrarprodukten ist saisonabhängig. So beginnt die Zimternte beispielsweise von April bis Juni, während die Pfefferernte im März und April startet. Vor Saisonbeginn hat das Unternehmen finanzielle Mittel bereitgestellt und sich auf die Rohstoffbeschaffung in den Anbaugebieten Yen Bai und Lao Cai ( Zimt), Dak Nong und Dak Lak (Pfeffer) sowie Ben Tre (Kokosreis) konzentriert“, erklärte Frau Mai. Sie fügte hinzu, dass Tuan Minh im Jahr 2023 einen Umsatz von 30 Millionen US-Dollar erzielt habe. Angesichts der günstigen Marktlage habe sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, den Exportumsatz bis 2024 um 20 % zu steigern, bis 2025 auf 50 Millionen US-Dollar und bis 2030 auf 100 Millionen US-Dollar zu erhöhen.

Natürlich ist die Lage am Markt nicht durchweg positiv. Unternehmen kämpfen derzeit auch mit hohen Transportkosten und gestiegenen Rohstoffpreisen. „Seit Ende 2023 sind die Versandkosten drastisch gestiegen. Selbst die Kosten für Lieferungen in die USA und die EU haben sich verdoppelt. Im Nahen Osten sind die Unternehmen von der Krise im Roten Meer betroffen; die Transportkosten auf einigen Routen durch die Region haben sich verdoppelt“, so Frau Mai.

Die Prosi Thang Long Company betreibt sechs Fabriken und exportiert derzeit Produkte wie Zimt, Sternanis, Cashewnüsse und Pfeffer in fast 100 Länder weltweit. Die Produkte des Unternehmens sind mittlerweile auch in anspruchsvollen Märkten wie der EU und den USA erhältlich. Im Jahr 2023 werden die Exporte landwirtschaftlicher Produkte über 30.000 Tonnen erreichen.

Frau Nguyen Thi Thanh Huyen, stellvertretende Direktorin der Firma Prosi Thang Long, erklärte, dass man bisher bereits mehrere Bestellungen für das zweite Quartal 2024 erhalten habe. Die Bestellungen selbst bereiteten dem Unternehmen keine Sorgen, vielmehr die Preiserhöhungen in der Pfefferbranche, die die Erfüllung der Kundenaufträge gefährden. „Es gibt eine Situation, in der Unternehmen Schwierigkeiten haben, Waren zu beschaffen, unter anderem weil die Pfefferpreise stark gestiegen sind und die Bauern daher weniger verkaufen können“, so Frau Huyen.

Auch Frau Trinh Thanh Thao, Direktorin der Viet Linh Trading Company Limited, berichtete begeistert, dass das Unternehmen Anfang des Jahres zwei Großaufträge mit einem Volumen von 100 Tonnen Pfeffer-, Zwiebel- und Zimtprodukten für den Export in den Nahen Osten erhalten habe. Für April 2024 lägen bereits Aufträge vor. Frau Thao räumte jedoch ein, dass die Prognose von Agrarproduktpreisen aufgrund der ständigen Preisschwankungen stets sehr schwierig sei. Dies erfordere vom Unternehmen Flexibilität und ein gutes Urteilsvermögen.

Upgrade für mehr Möglichkeiten

Pfeffer nimmt derzeit einen großen Anteil am weltweiten Gewürzangebot ein und spielt eine wichtige Rolle in der kulinarischen Kultur. Insbesondere werden Pfefferprodukte für die Weiterverarbeitung in der Pharma-, Kosmetik- und Gesundheitsbranche gefördert. Der Pfeffermarkt hat ein Volumen von 5,43 Milliarden US-Dollar und soll Prognosen zufolge im Zeitraum von 2024 bis 2032 durchschnittlich um mehr als 20 % wachsen.

Giá hồ tiêu được dự báo sẽ vẫn neo cao
Die Pfefferpreise dürften weiterhin hoch bleiben.

Die vietnamesische Pfefferindustrie trägt 40 % zur weltweiten Produktion und 60 % zum Weltmarktanteil bei. Laut Le Hoang Tai, stellvertretender Direktor der Handelsförderungsagentur (Ministerium für Industrie und Handel), steht die Gewürz- und Pfefferindustrie im aktuellen globalen Kontext jedoch vor zahlreichen Herausforderungen: Marktschwankungen, geopolitische Instabilität, Unterbrechungen der Lieferketten und steigende Inflation. Die Märkte der USA, der EU und des Nahen Ostens erhöhen ihre Nachfrage nach nachhaltigen Produkten. Dies stellt eine Herausforderung, aber auch eine Chance für Länder dar, die vietnamesischen Pfeffer und Gewürze exportieren.

Laut Frau Hoang Thi Lien, Präsidentin des vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverbandes, sind Nachhaltigkeit und umfassende Maßnahmen die beiden Säulen der Pfefferindustrie in der kommenden Zeit. Insbesondere die Rolle der Unternehmen ist von großer Bedeutung, wenn es darum geht, Landwirte in nachhaltiger Produktion zu schulen und ihnen beizubringen, auf Pestizide und Chemikalien zu verzichten.

„Nachhaltigkeit und Inklusion lassen sich nicht über Nacht erreichen, sondern erfordern ein langfristiges Engagement – ​​das Engagement für die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft. Lasst uns gemeinsam Erfahrungen austauschen, um Nachhaltigkeit und Inklusion zu erreichen“, betonte Frau Hoang Thi Lien.

Frau Le Thi Mai erläuterte dazu aus geschäftlicher Sicht, dass sich Unternehmen früher hauptsächlich auf Marktsegmente im unteren und mittleren Preissegment wie Indien und den Nahen Osten konzentrierten. In den letzten fünf Jahren hätten sie jedoch in Fabriken investiert, die internationale Zertifizierungen wie BRC, Halal, FDA, ISO, HACCP, Koscher und FSMA erhalten haben. Dank eines geschlossenen Produktionsprozesses – von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung bis hin zur Herstellung hochwertiger Exportprodukte – zielen die Unternehmen auf anspruchsvolle Exportkunden wie die EU und die USA ab.

„Wir erstellen Marketingpläne, nehmen an Messen und Ausstellungen teil und fördern den Handel auf inländischen und ausländischen Märkten, um anspruchsvolle Kunden zu erreichen und Verbrauchertrends sowie Kundenbedürfnisse zu erfassen“, erklärte Frau Mai und fügte hinzu, dass das Unternehmen auch den Kontakt zu Menschen in den Rohstoffanbaugebieten sucht. Zu Entwicklung von Bioprodukten für das gehobene Marktsegment.

Neben den Bemühungen der Unternehmen selbst, so Frau Le Thi Mai, handelt es sich bei den meisten Agrarexportunternehmen um kleine und mittlere Unternehmen. Daher hoffen wir auf die Unterstützung von Behörden auf zentraler und lokaler Ebene, insbesondere auf den Zugang zu Krediten mit Vorzugszinsen, um die Preise zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte zu verbessern. Gleichzeitig können die Unternehmen ihre Produktionskapazitäten ausbauen, ihr Produktsortiment diversifizieren usw., um so ihre Wachstumsziele zu erreichen und bestehende Aufträge zu erfüllen.

Darüber hinaus mangelt es Unternehmen weiterhin an Marktinformationen. Daher wird empfohlen, dass die Behörden regelmäßig Informationen bereitstellen, um die Lage besser zu verstehen. Von dort aus wird die Position des weltweit führenden Pfefferproduzenten und -exporteurs schrittweise gefestigt. Derzeit belegt das Land den dritten Platz in der Produktion und den ersten Platz im Zimtexport; beim Sternanis belegt es ebenfalls den dritten Platz in der Produktion und den zweiten Platz im Export.

Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung erreichten die Pfefferexporte Vietnams in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 35.000 Tonnen mit einem Wert von 143 Millionen US-Dollar. Dies entspricht einem Rückgang von 12,3 % beim Exportvolumen, aber einem Anstieg von 12,9 % beim Exportwert. Vietnams größter Absatzmarkt für Pfeffer sind die USA mit einem Anteil von 29 %, gefolgt von Indien mit 8 % und Deutschland mit 6 %.

In den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 wurde der durchschnittliche Exportpreis für vietnamesischen Pfeffer auf 4.041 USD/Tonne geschätzt, ein Anstieg von 28,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser Anstieg der Exportpreise führte auch zu einem kontinuierlichen Preisanstieg im Inland. Insbesondere seit dem chinesischen Neujahr 2024 sind die Pfefferpreise stetig gestiegen. Zeitweise erreichten sie im Inland 96.000 VND/kg.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.
Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt