„Die letzte Meerjungfrau“ ist ein einzigartiges Werk der finnischen Schriftstellerin Iida Turpeinen, das die Schnittstelle zwischen Literatur und Wissenschaft darstellt und die Beziehung zwischen Mensch und Natur widerspiegelt.
Am 19. Juli organisierten der Kim Dong Publishing House, die finnische Botschaft in Vietnam und die Initiative for Creative Children's Book Content (ICBC) gemeinsam die Buchvorstellung anlässlich der „Finnischen Literaturwoche“, die in Hanoi stattfindet.
Das Buch eröffnet ein überwältigendes Abenteuer durch drei Jahrhunderte, erzählt vom Einfluss des Menschen auf die Natur und schildert die großen menschlichen Träume von Wissenschaft und Kunst sowie den Wunsch, das wiederzubeleben, was die Menschheit mit ihren eigenen Händen zerstört hat.
Die Geschichte beginnt im Jahr 1741, als der deutsche Naturforscher Georg Wilhelm Steller mit Kapitän Vitus Bering zu einer Expedition in den Nordpazifik aufbrach, um einen Seeweg von Asien nach Amerika zu finden. Obwohl sie keinen neuen Kontinent erreichten, machten sie eine weitere überraschende Entdeckung: Stellers Seekuh, ein riesiges Säugetier – die „Meerjungfrau“ der Legende. Bis heute ist Steller der einzige Mensch, der detaillierte Aufzeichnungen über dieses Tier besitzt, als es noch lebte.

Die sanften Dugongs hatten keine Ahnung, dass die Anwesenheit des Menschen ihr Verderben bedeuten würde. Weniger als 30 Jahre nach Stellers Entdeckung waren die Dugongs ausgestorben.
1861 schickte der finnische Gouverneur des russischen Alaskas Menschen auf die Suche nach dem Skelett des riesigen Meeressäugers, in der Hoffnung, eine vor Hunderten von Jahren verschwundene Legende wieder aufleben zu lassen. 1952 wurde der Restaurierungsexperte John Grönvall vom Helsinki Museum (Finnisches Naturhistorisches Museum) mit der Restaurierung des seltenen, intakten Skeletts von Stellers Seekuh beauftragt, das hierher geschickt wurde.
Laut Nguyen Thanh Nam, außerordentlicher Professor und Ph.D., stellvertretender Leiter der Abteilung für Biologie und Direktor des Museums für Biologie an der Universität für Naturwissenschaften der Vietnam National University in Hanoi, hinterlässt das Werk einen starken Eindruck durch die geschickte Verflechtung wissenschaftlicher und literarischer Elemente zwischen akribischen wissenschaftlichen Details – von der Anatomie der Tiere bis hin zu den Konzepten der Geologie und Evolution – zu einer humanen Handlung.
Das Buch konfrontiert die Leser mit großen Fragen zur menschlichen Verantwortung gegenüber der Natur und dem Erbe, das wir hinterlassen./.
Für „Die letzte Meerjungfrau“ wurde die Schriftstellerin Iida Turpeinen mit dem Helsingin Sanomat Literary Award für das beste Debütwerk ausgezeichnet und für den Finlandia-Preis – den größten Literaturpreis Finnlands – sowie für den Torch Bearer Prize nominiert – eine Auszeichnung für herausragende finnische Literaturwerke des Jahres mit dem Potenzial, weltweit erfolgreich zu sein.
Bis jetzt wurde das Buch in viele Länder auf der ganzen Welt übersetzt und veröffentlicht, beispielsweise nach Dänemark, Großbritannien, Frankreich, Griechenland, Italien, Ungarn, Spanien, der Türkei usw.
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/nang-tien-ca-cuoi-cung-goc-nhin-ve-khoa-hoc-tu-nhien-cua-nha-van-phan-lan-post1050546.vnp






Kommentar (0)