Das menschliche Gedächtnis entwickelte sich nicht zum Zweck des genauen Auswendiglernens, sondern zum Überleben. Daher speichert das Gehirn vorrangig nur wertvolle Informationen, die dem Menschen helfen, sich an die Lebensumgebung anzupassen – Foto: Freepik
Viele Menschen klagen darüber, dass sie beim Lernen für Prüfungen oder bei Schlafmangel manchmal das Gefühl haben, ihr Gehirn könne sich nicht mehr an Dinge erinnern. Wissenschaftler bestätigen jedoch, dass das menschliche Gehirn nicht so leicht überlastet wird. Das menschliche Gedächtnis ist darauf ausgelegt, sich anzupassen und das Überleben zu sichern, nicht darauf, jedes Detail des Lebens zu behalten.
Das menschliche Gedächtnis ist nicht wie eine Festplatte
Laut Professorin Elizabeth Kensinger, Psychologie- und Neurowissenschaftlerin an der Boston University (USA), gibt es im Gehirn keine wirkliche Begrenzung der Informationsmenge, die es speichern kann. Erinnerungen werden nicht in einem separaten „Fach“ gespeichert, sondern über viele miteinander verbundene Neuronen verteilt.
Eine Erinnerung wie eine 12. Geburtstagsfeier aktiviert viele verschiedene Gehirnregionen gleichzeitig: Farben im visuellen Kortex, den Geschmack des Kuchens im Geschmackszentrum, das Lied im Hörsystem und Emotionen im Emotionszentrum. Wenn man sich daran erinnert, „weckt“ das Gehirn das gesamte Aktivitätsmuster.
Laut Live Science ermöglicht diese verteilte Speicherung dem Gehirn die Bildung einer nahezu unbegrenzten Anzahl von Erinnerungen. Selbst wenn einige Zellen beschädigt sind, können Erinnerungen abgerufen werden, da sie nicht an einen einzigen Ort gebunden sind.
Wenn das Gedächtnis unbegrenzt ist, warum vergessen die Menschen dann?
Professor Paul Reber (Northwestern University) erklärt: Das menschliche Gehirn könne nicht alles aufzeichnen, da die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Gedächtnisses langsamer sei als der Fluss des Lebens. „Stellen Sie sich das Gedächtnis als eine Kamera vor, die nur 10 % des Inhalts aufzeichnet. Wir speichern nur einen kleinen Teil der vielen Erfahrungen, die wir täglich machen.“
Die Langzeitspeicherung durchläuft einen Prozess namens Gedächtniskonsolidierung, bei dem Informationen schrittweise in dauerhafte Erinnerungen umgewandelt werden. Dieser Prozess ist der eigentliche Engpass, nicht der Platzmangel im Gehirn.
Professor Lila Davachi (Columbia University) glaubt, dass sich das menschliche Gedächtnis nicht zum Zweck des genauen Auswendiglernens, sondern zum Überleben entwickelt hat. Daher priorisiert das Gehirn ausschließlich die Speicherung wertvoller Informationen, die dem Menschen helfen, sich an die Lebensumgebung anzupassen.
„Wir können uns Dinge so gut merken, dass wir sie noch aus der Schule kennen“, sagt sie. „Aber zum Überleben ist das nicht unbedingt notwendig. Wahrscheinlich ist es nur ein Nebenprodukt der Evolution.“
Das Gehirn nutzt auch eine Strategie der Informationskompression. Wenn wir jeden Tag denselben Weg zur Arbeit nehmen, speichert es nicht jede Fahrt einzeln, sondern fasst sie zu einem allgemeinen Muster zusammen. Nur wenn etwas Ungewöhnliches passiert, wie ein Stau oder ein Beinahe-Unfall, speichert das Gehirn diese Erfahrung separat.
Das menschliche Gedächtnis ist nie „voll“, es wird lediglich flexibler.
Wissenschaftler sind sich einig, dass das Gehirn nicht wie eine Festplatte Erinnerungen füllt, sondern ständig Informationen organisiert, verknüpft und neu anpasst, um sich besser an die Gegenwart anzupassen und die Zukunft vorherzusagen.
Dank dieser verteilten und flexiblen Arbeitsweise können Menschen ihr Leben lang lernen, ohne Angst haben zu müssen, dass ihnen das Gedächtnis ausgeht.
Wenn Sie also das nächste Mal vergessen, wo Sie Ihren Kaffee hingestellt haben, machen Sie sich keine Sorgen. Ihr Gehirn priorisiert wahrscheinlich wichtigere Dinge, und das ist in Ordnung.
Quelle: https://tuoitre.vn/nao-nguoi-co-bi-het-dung-luong-ghi-nho-khong-20250716193400223.htm
Kommentar (0)