
NASA-Ingenieure justieren Stirling-Motor während des Tests – Foto: NASA
Laut Energy Reporters arbeitet die NASA derzeit mit der Universität Leicester zusammen, um den Kernbrennstoff Americium-241 mit Stirlingmotoren zu testen.
Americium-241 zeichnet sich durch seine Halbwertszeit von 432 Jahren aus und bietet eine nachhaltige Alternative zum Kernbrennstoff Plutonium-238, der teurer und in großen Mengen schwieriger herzustellen ist.
Dies bedeutet, dass dieser Brennstoff über vier Jahrhunderte lang kontinuierlich Wärme für den Stirlingmotor erzeugen kann, um Strom zu erzeugen.
Besonders hervorzuheben ist auch die Konstruktion des Stirlingmotors. Statt einer rotierenden Kurbelwelle oder Lagern kommen schwimmend gelagerte Kolben zum Einsatz, wodurch der Motor im Dauerbetrieb extrem verschleißarm läuft – eine Eigenschaft, die langjährige Einsatzzeiten gewährleistet.
Darüber hinaus kann dieser Motor auch dann noch die Stromversorgung aufrechterhalten, wenn ein Konverter ausfällt, und so die für Missionen in den Tiefen des Weltraums erforderliche Stabilität gewährleisten, wo ein Stromausfall den Missionsabschluss stark beeinträchtigt.
Weitere Tests der NASA und ihrer Partner werden sich darauf konzentrieren, das System effizienter und leichter zu machen, damit es für die für die Raumfahrt erforderlichen Umwelttests geeignet ist.
Wenn diese Tests erfolgreich sind, könnte Americium-241 der NASA dabei helfen, ihre Missionen auf das äußere Sonnensystem auszuweiten.
Darüber hinaus könnten mit Americium-241 betriebene Stirlingmotoren, wenn sie vollständig entwickelt sind, eine große Bandbreite wissenschaftlicher Forschungsgeräte und -instrumente in Umgebungen mit eingeschränkter oder instabiler Sonneneinstrahlung antreiben, beispielsweise auf der dunklen Seite des Mondes oder auf den Eismonden von Jupiter und Saturn.
Quelle: https://tuoitre.vn/nasa-che-tao-loai-pin-xai-hon-400-nam-2025090716030326.htm






Kommentar (0)