
Eine Schilddrüsenoperation – Foto: BVCC
Soll ich mir also die Schilddrüse entfernen lassen, um mich besser zu fühlen, oder soll ich auf eine Operation verzichten, weil ich Angst habe, dass ich im Falle einer Operation für den Rest meines Lebens Medikamente nehmen muss?
Die Schilddrüse ist nichts Überflüssiges, das man wegwerfen kann.
Dr. Nguyen Xuan Tuan, Dozent an der Universität für Medizin und Pharmazie der Hanoi National University, sagte, dass viele Menschen, wenn sie von einem Schilddrüsenknoten erfahren, sofort denken: „Lassen wir ihn entfernen, um beruhigt zu sein. Wenn wir zu lange warten, wird er zu Krebs.“ Das klingt vernünftig, ist aber in Wirklichkeit sehr gefährlich.
Die Schilddrüse ist kein überflüssiges Ding, das man wegwerfen kann, sondern ein wichtiges endokrines Organ, das die biologischen Rhythmen des Körpers steuert.
Sie schüttet die Hormone T3 und T4 aus, die das Herz-Kreislauf-System, die Verdauung, die Wärme, das Gedächtnis, die Stimmung und die Fortpflanzung beeinflussen. Bei einem Mangel an Schilddrüsenhormonen können Müdigkeit, Gewichtszunahme, trockene Haut, Haarausfall, Kältegefühl, Depressionen, Menstruationsstörungen, verminderte Libido und sogar Fehlgeburten auftreten.
Viele Patienten müssen nach einer Operation lebenslang Hormonersatzpräparate einnehmen. Die richtige Dosierung ist jedoch schwierig: Zu viel Hormon führt zu Angstzuständen, Handzittern und Schlaflosigkeit; zu wenig Hormone führen zu Lethargie und Gewichtszunahme. Ganz zu schweigen davon, dass bei einer unsachgemäßen Operation die Schilddrüse verloren geht, Stoffwechselstörungen auftreten, psychische Krisen auftreten und letztendlich noch mehr Leid verursachen.
Daher besteht der erste Schritt bei der Entdeckung eines Schilddrüsenknotens nicht darin, „nach einer Operation zu fragen“, sondern herauszufinden, ob der Schilddrüsentumor gutartig oder bösartig ist, ob eine Operation erforderlich ist, ob ein Lappen oder der gesamte Tumor entfernt werden muss und welcher Arzt die Operation durchführen wird.
„Die Schilddrüse muss erhalten bleiben, nicht entfernt werden. Erst wenn sie nicht mehr erhalten werden kann, sollten wir eine Entfernung in Betracht ziehen“, sagte Dr. Tuan.
Müssen Sie nach der Operation lebenslang Medikamente einnehmen?
Auch in der klinischen Praxis begegnen Ärzte vielen Patienten, die Angst davor haben, „nach der Operation lebenslang Medikamente einnehmen zu müssen?“. Tatsächlich handelt es sich hierbei um ein weit verbreitetes Missverständnis, das es richtig zu verstehen gilt.
Erstens muss nicht jeder, der sich einer Schilddrüsenoperation unterzieht, lebenslang Medikamente einnehmen: Wenn die gesamte Schilddrüse entfernt wird, verfügt der Körper nicht mehr über Drüsengewebe zur Sekretion des Hormons Thyroxin (T4), sodass Levothyroxin lebenslang eingenommen werden muss. Dies ist eine Möglichkeit, physiologische Hormone zu kompensieren, keine „Medikamentenabhängigkeit“.
Wird jedoch nur ein Schilddrüsenlappen (eine Seite) entfernt, benötigen über 70 % der Patienten keine Langzeitmedikamente. Die verbleibende Seite kann ausreichend Hormone für den Körper produzieren. Bei Bedarf ist die Dosis sehr niedrig, völlig sicher und leicht zu kontrollieren.
Zweitens reicht ein Schilddrüsenlappen für ein gesundes Leben aus: Die Schilddrüse ist ein Organ mit hervorragender Kompensationsfähigkeit. Wenn eine Seite übrig bleibt, erhöht das verbleibende Schilddrüsengewebe die Synthese der Hormone T3 und T4, um den Bedarf des Körpers zu decken – ein selbstregulierender Mechanismus nach dem Prinzip der Homöostase. Daher ist der Patient nach der Operation nicht „medikamentenabhängig“, sondern der Körper kann sich weiterhin wie gewohnt selbst regulieren.
Drittens: Wenn nur der Knoten entfernt wird, bleibt die Schilddrüse intakt – fast ohne Effekt: In vielen Fällen gutartiger Schilddrüsenknoten entfernt der Arzt nur den Knoten oder schneidet den Lappen mit dem Knoten durch, wobei das gesunde Schilddrüsengewebe intakt bleibt. Die Schilddrüse funktioniert dann normal weiter.
Außer bei einer bereits bestehenden Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto) wird das Schilddrüsengewebe allmählich zerstört, und das Risiko einer Schilddrüsenunterfunktion ist auch ohne Operation hoch. Lassen Sie sich daher nicht von der Angst, „lebenslang Medikamente nehmen zu müssen“, von der richtigen Behandlung abhalten. Das Beunruhigende ist nicht die Einnahme von Medikamenten, sondern das Fortschreiten der Erkrankung: vergrößerte Schilddrüsenknoten, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden oder Krebs.
Quelle: https://tuoitre.vn/u-tuyen-giap-cat-hay-de-20251028014602617.htm






Kommentar (0)