Einer neuen Studie zufolge haben NASA-Wissenschaftler herausgefunden, dass die Vulkane auf dem Jupitermond Io die stärksten im Sonnensystem sind.
Die Oberfläche des Jupitermondes Io ist mit aktiven Vulkanen übersät. (Quelle: NASA) |
Der Satellit Io ist der NASA zufolge mit einem Durchmesser von 3.600 km nur wenig größer als der Mond, verfügt aber über rund 400 Vulkane. Die aus den Ausbrüchen dieser Vulkane austretenden Rauchfahnen können sich mehrere Kilometer weit in den Weltraum erstrecken und sind sogar von der Erde aus durch große Teleskope sichtbar.
Diese beeindruckenden Vulkane wurden erstmals 1979 von der Wissenschaftlerin Linda Morabito entdeckt. Später wurden sie von der Raumsonde Voyager 1 der NASA fotografiert.
„Seit der Entdeckung dieser Vulkane haben sich Astronomen jahrzehntelang gefragt, welche Lavaquelle solch mächtige Vulkane speist“, sagte Scott Bolton, der leitende Forscher der NASA.
Die Raumsonde Juno, die 2011 zur Erforschung des Jupiters und seiner Monde gestartet wurde, flog 2023 und 2024 zweimal an Io vorbei und näherte sich Io bis auf eine Entfernung von 1.500 km. „Die Daten von Junos zwei Vorbeiflügen an Io haben uns großartige Einblicke in die tatsächliche Funktionsweise dieser Vulkane gegeben“, sagte Bolton.
Während dieser Vorbeiflüge sammelte die Raumsonde Juno Daten, die es den Wissenschaftlern ermöglichten, die Gravitationskraft zwischen dem Mond Io und seinem Mutterplaneten Jupiter zu messen.
Io umkreist Jupiter in einer durchschnittlichen Entfernung von 422.000 km und vollendet seine elliptische Umlaufbahn alle 42,5 Stunden. Aufgrund der Form seiner Umlaufbahn ändert sich auch die Entfernung von Io zu seinem Mutterplaneten und damit auch die Gravitationskraft zwischen ihnen. Dies bedeutet, dass Io in einem als Gezeitenströmung bekannten Prozess ständig näher an Jupiter herangezogen und wie ein Ballon wieder losgelassen wird.
„Diese ständige Biegung erzeugt enorme Energie in Form von Wärme und schmilzt buchstäblich den inneren Kern von Io“, sagt der Wissenschaftler Scott Bolton.
Bisher ging man davon aus, dass sich im Inneren von Io ein großer Ozean aus Lava befinden könnte, der sich unter seiner gesamten Oberfläche erstreckt. Die Ergebnisse einer von Herrn Bolton geleiteten Studie, die am 12. Dezember in der Zeitschrift Nature (USA) veröffentlicht wurde, zeigen jedoch, dass dies nicht stimmt.
Die Daten des Teams ergaben, dass Io ein überwiegend festes Inneres hat und dass jeder der Vulkane von Io sein eigenes Magmareservoir besitzt, das sich unterhalb des Vulkans befindet.
„Junos Entdeckung, dass Gezeitenkräfte nicht immer Lavaozeane erzeugen, zwingt uns, unser Wissen über das tiefe Innere von Io zu überdenken“, sagte der Co-Autor der Studie, Ryan Park.
Diese Forschungsergebnisse haben auch Referenzbedeutung für den Jupitermond Europa und den Saturnmond Enceladus sowie für Exoplaneten außerhalb des Sonnensystems.
„Unsere neuen Erkenntnisse bieten die Gelegenheit, unser Wissen über die Entstehung und Entwicklung von Planeten zu überdenken“, sagte Park.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)