Die NATO hat bereits rund 4.000 Soldaten im Kosovo stationiert, und NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg erklärte, die Entscheidung zur Entsendung weiterer Soldaten sei gefallen.
NATO- Friedenstruppen im Kosovo wurden am 29. Mai 2023 im Norden des Kosovo von serbischen Nationalisten angegriffen. Foto: Reuters
„Wir haben beschlossen, zusätzlich 700 Soldaten aus der Einsatzreserve in den Westbalkan zu entsenden und ein weiteres Reservebataillon in erhöhte Alarmbereitschaft zu versetzen, damit dieses bei Bedarf ebenfalls eingesetzt werden kann“, sagte Herr Stoltenberg vor Reportern in Oslo.
Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten haben Kosovo wegen der Eskalation der Spannungen mit Serbien gerügt und erklärt, der Einsatz von Gewalt bei der Ernennung von Bürgermeistern in ethnisch serbischen Gebieten habe die Bemühungen um eine Verbesserung der angespannten Beziehungen zum benachbarten Serbien untergraben.
Nach den jüngsten Zusammenstößen hat der serbische Präsident Aleksandar Vucic die Armee in volle Kampfbereitschaft versetzt und den Einheiten befohlen, näher an die Grenze zum Kosovo vorzurücken.
Die Serben im Kosovo verweigerten im vergangenen April die Teilnahme an den Kommunalwahlen, und ethnische Albaner gewannen die Bürgermeisterwahlen in vier Städten mit serbischer Bevölkerungsmehrheit, nachdem die Wahlbeteiligung lediglich 3,5 % betrug.
Die Vereinigten Staaten, die die Unabhängigkeit des Kosovo unterstützen, haben beschlossen, die Teilnahme des Kosovo an einem Militärmanöver abzusagen, nachdem dieser sich geweigert hatte, Bürgermeister und Polizisten aus serbisch bewohnten Gebieten abzuziehen. Albaner stellen insgesamt 90 % der Bevölkerung des Kosovo.
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell rief die Staatschefs des Kosovo und Serbiens dazu auf, Wege zur Deeskalation der Spannungen zu finden. „Wir haben heute zu viel Gewalt in Europa, wir können uns keinen weiteren Konflikt leisten“, sagte er in Brüssel.
Russland, das enge Beziehungen zu Serbien unterhält, forderte am Dienstag „entschlossene Maßnahmen“ zur Beendigung der Unruhen. Das russische Außenministerium erklärte: „Der Westen musste endlich schweigen und aufhören, die Serben für die Ereignisse im Kosovo verantwortlich zu machen.“
Die kosovarische Regierung wirft dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić vor, Kosovo zu destabilisieren. Vučić wiederum beschuldigt die kosovarische Regierung, durch die Ernennung neuer Bürgermeister Probleme zu verursachen.
Nach einem Treffen mit einer Gruppe von Botschaftern wichtiger Mächte – darunter die USA, Italien, Frankreich, Deutschland und Großbritannien – in Belgrad erklärte Vucic, er habe die albanischen Bürgermeister aufgefordert, ihre Ämter im nördlichen Kosovo zu verlassen.
Bui Huy (laut AFP, AP, Reuters)
Quelle






Kommentar (0)