![]() |
| Frau Nguyen Viet Ha, Vizepräsidentin der Amerikanischen Handelskammer in Hanoi (AmCham Hanoi), |
Wie bewertet die Gemeinschaft ausländischer Investoren, insbesondere die Mitglieder der AmCham, das aktuelle Investitionsgesetz, Madam?
Ausländische Investoren im Allgemeinen und AmCham-Mitglieder im Besonderen schätzen das aktuelle Investitionsgesetz sehr. Vietnam wird von internationalen Organisationen und der Geschäftswelt für ausländische Direktinvestitionen (FDI) weiterhin als attraktives und sicheres Investitionsziel angesehen, dank seiner stabilen politischen Vorteile und eines stark verbesserten und offenen Investitionsumfelds.
Laut der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) gehört Vietnam zu den 20 Ländern mit den weltweit höchsten Anziehungskraft auf ausländische Direktinvestitionen. Laut dem Business Confidence Index von EuroCham zählten 63 % der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen Vietnam zu den zehn attraktivsten Zielen für ausländische Direktinvestitionen weltweit.
Eine Schnellumfrage der Vietnam Business Forum (VBF) Alliance ergab auch positive Signale aus der Tätigkeit ausländischer Investoren in Vietnam: Mehr als 90 % der Unternehmen erreichten eine durchschnittliche oder höhere geschäftliche und finanzielle Effizienz; 76 % der Unternehmen bewerteten die Produktions- und Unternehmensförderungspolitik der Regierung als durchschnittlich und hocheffizient.
Insbesondere im Kontext des zunehmend härteren Wettbewerbs um ausländische Direktinvestitionen zwischen den ASEAN-Ländern wurde Vietnams kontinuierliche Verbesserung des Investitionsumfelds, die Reduzierung der Verwaltungsverfahren und die Verbesserung der institutionellen Qualität von der FDI-Community anerkannt. Viele amerikanische, japanische und europäische Unternehmen betrachten Vietnam als strategisches Ziel in der neuen globalen Lieferkette, die sich nach der Pandemie und den geopolitischen Konflikten neu strukturiert.
Wie haben sich Ihrer Beobachtung nach die Ergebnisse der FDI-Anziehung nach Inkrafttreten des Investitionsgesetzes 2020 verändert?
Nach fast fünf Jahren der Umsetzung des Investitionsgesetzes 2020 bin ich davon überzeugt, dass sich die Qualität der ausländischen Direktinvestitionen deutlich verbessert hat, was im Einklang mit Vietnams Ausrichtung auf die Anziehung ausländischer Investitionen und die Erreichung grüner Wachstumsziele steht.
Viele Großprojekte in den Bereichen Batterieproduktion, Photovoltaikzellen, Silizium-Ingots, elektronische Komponenten und Produkte mit hoher Wertschöpfung erhielten in den letzten vier Jahren neue Investitionen oder Kapitalerhöhungen. Vietnam hat auch mehr ausländische Direktinvestitionen in den Bereichen Elektronik, Technologie und erneuerbare Energien angezogen, wie beispielsweise die erste kohlenstoffneutrale Fabrik von Lego oder die Fabrik von Pandora, die zu 100 % erneuerbare Energie nutzt.
Das Investitionsgesetz 2020 gilt in der Geschäftswelt als eines der Gesetze mit den größten direkten Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit Vietnams, da es konsequent darauf ausgerichtet ist, die Unternehmen in den Mittelpunkt zu stellen und administrative Eingriffe zu minimieren. Seit seinem Inkrafttreten Anfang 2021 wurde das Gesetz zweimal geändert und ergänzt, um sich an die schnellen Schwankungen der globalen Kapitalströme anzupassen und Vietnam dabei zu helfen, seine Position als „sicheres und stabiles Ziel“ in der Region zu behaupten.
Dadurch wurde Vietnams Position auf der Karte der ausländischen Direktinvestitionen gestärkt und viele große multinationale Konzerne wie Apple, Dell, Foxconn, Pegatron, Nike, Adidas usw. haben ihre Lieferketten nach Vietnam verlagert. Einige Konzerne aus Korea, den Niederlanden und den USA forschen ebenfalls weiter und planen, in naher Zukunft weitere Projekte umzusetzen.
Insbesondere die „Großen“ der Elektronik- und Halbleiterindustrie wie Intel, Samsung, Synopsys, Qualcomm, Infineon, Amkor, Apple, Nvidia, Hana Micron usw. waren präsent und haben ihre Investitionen ausgeweitet. Sie haben zur Bildung des vietnamesischen Halbleiter-Ökosystems beigetragen und die zunehmend wichtige Rolle unseres Landes in der globalen Lieferkette bekräftigt.
In Umsetzung der Resolution 66-NQ/TW über Innovationen in der Gesetzgebung und -durchsetzung wird das Investitionsgesetz weiterhin umfassend überarbeitet. Wie beurteilen Sie diese Überarbeitung?
Die fortlaufende umfassende Überarbeitung des Investitionsgesetzes stellt einen wichtigen Reformschritt dar. Sowohl die AmCham als auch die FDI-Geschäftswelt begrüßen diese bahnbrechende Änderung sehr.
Zu den erfreulichen Neuerungen gehört, dass ausländische Investoren bereits vor der Durchführung eines Investitionsprojekts Unternehmen gründen und Verfahren zur Erteilung und Anpassung von Investitionsregistrierungszertifikaten durchführen können.
Gemäß den geltenden Vorschriften können inländische Investoren Unternehmen frei gründen, während ausländische Investoren erst nach einem Investitionsprojekt gründen dürfen (mit Ausnahme der Gründung kleiner und mittlerer innovativer Startups oder innovativer Startup-Investmentfonds). Die Erlaubnis zur Unternehmensgründung vor Projektbeginn schafft gleiche Wettbewerbsbedingungen für inländische und ausländische Unternehmen und bekräftigt gleichzeitig die Politik der Nichtdiskriminierung zwischen vietnamesischen Wirtschaftssektoren. Dies ist ein hochintegrierter Schritt, der mit Vietnams Verpflichtungen im Rahmen neuer Freihandelsabkommen (CPTPP, EVFTA usw.) im Einklang steht und zu einer deutlichen Verbesserung des Geschäftsumfeldindex beiträgt.
Übt die Regelung, dass vor einem Investitionsvorhaben eine Unternehmensgründung erforderlich ist, Druck auf ausländische Investoren aus, meine Dame?
Ausländische Investoren schätzen diese Regelung grundsätzlich, da sie von Anfang an für Chancengleichheit sorgt. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen inländischen Investitionsprojekten und ausländischen Direktinvestitionen, insbesondere hinsichtlich der Kapitalhöhe. Viele ausländische Direktinvestitionen belaufen sich auf Hunderte Millionen US-Dollar. Ist vor der Projektumsetzung eine Unternehmensgründung erforderlich, ist ein erheblicher Zeitaufwand für Investoren erforderlich. Dies gilt insbesondere für Projekte, die eine Genehmigung der Investitionspolitik erfordern. Diese kann bis zu einem Jahr dauern und zahlreiche Probleme verursachen.
Selbst bei Projekten, die grundsätzlich keiner Genehmigung bedürfen, dauert die Ausstellung von Investitionsregistrierungszertifikaten lange, da es keine konkreten Vorgaben zu den Kriterien der „Planungskonformität“ oder zu den Investitionssätzen gibt, die je nach Ort unterschiedlich sind.
Auch das Finanzministerium wies im zusammenfassenden Bericht über die vierjährige Umsetzung des Investitionsgesetzes 2020 auf diese Probleme hin.
Was ist Ihrer Meinung nach die optimale Lösung?
Ausländischen Investoren die Gründung von Unternehmen vor einem Projekt zu gestatten, ist ein großer Schritt nach vorn. Die optimale Lösung wäre jedoch, ihnen die Wahl zu lassen, wann sie ihre Unternehmen vor oder nach der Genehmigung des Projekts gründen.
Wenn zunächst eine Unternehmensgründung erforderlich ist, müssen FDI-Unternehmen zahlreiche rechtliche Verpflichtungen erfüllen, wie z. B. die Zahlung von Steuern und Versicherungen, die Erstellung von Buchhaltungsunterlagen, Rechnungen und Dokumenten sowie insbesondere die Bereitstellung ausreichenden Kapitals innerhalb von 90 Tagen nach der Registrierung. Für inländische Unternehmen mit geringem Kapital ist dies unbedeutend, stellt jedoch für FDI-Projekte im Wert von Hunderten Millionen US-Dollar eine Belastung dar.
Darüber hinaus erhöht eine Verlängerung der Lizenzierungsdauer, insbesondere bei Projekten, die einer Genehmigung der Investitionspolitik bedürfen, die Kosten und Risiken. Wird das Projekt nicht lizenziert, entstehen dem Investor erhebliche Verluste.
Wenn man ausländischen Direktinvestitionsinvestoren das Recht einräumt, selbst über den Zeitpunkt der Unternehmensgründung zu entscheiden, bietet dies ihnen nicht nur Flexibilität bei ihren Investitionsplänen, sondern zeugt auch von einem modernen Risikomanagement-Denken und fördert qualitativ hochwertige und langfristige Kapitalflüsse nach Vietnam.
Quelle: https://baodautu.vn/nen-cho-nha-dau-tu-fdi-tu-chon-thoi-diem-thanh-lap-doanh-nghiep-d412726.html







Kommentar (0)