Die Senkung der Energiekosten wird für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands nach drei Jahren rasant steigender Strom- und Erdgaspreise eine Schlüsselrolle spielen.
Die neue deutsche Regierung steht vor der großen Herausforderung, Europas größte Volkswirtschaft aus zwei aufeinanderfolgenden Rezessionsjahren zu führen.
Die Senkung der Energiekosten wird für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands von entscheidender Bedeutung sein, nachdem die Strom- und Erdgaspreise seit der globalen Energiekrise im Jahr 2022 drei Jahre lang stark gestiegen und volatiler waren.
Hohe Energiekosten treffen viele deutsche Schlüsselindustrien, darunter die Automobilindustrie, die Stahlindustrie und die Chemieindustrie. Illustratives Foto |
Hohe Energiekosten beeinträchtigen viele Branchen
Die inländischen Strompreise schwankten in den letzten Monaten aufgrund schwacher Windgeschwindigkeiten. Deutschland erlebte vier Monate lang schwächere Winde als üblich, was die Windstromproduktion reduzierte, die Strompreise in die Höhe trieb und die Abhängigkeit des Landes von fossilen Brennstoffen erhöhte. Die Strompreise stiegen in diesem Jahr aufgrund höherer Erdgaspreise in Europa im Zuge eines kalten Winters, geringer Windstromproduktion und eines Gasverbrauchs, der die Reserven übersteigt.
In den letzten Jahren haben die hohen Energiekosten viele deutsche Schlüsselindustrien getroffen, darunter die Automobil-, Stahl- und Chemieindustrie. Die einst so gepriesenen Industrien Deutschlands sind zunehmend unwettbewerbsfähig geworden, da die Gewinne schrumpfen, was zu vorübergehenden oder dauerhaften Werksschließungen führt. Deutsche Autohersteller haben sogar Stellenstreichungen in Deutschland angekündigt, was für sie noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen wäre.
Am 23. Februar gingen die Deutschen zu vorgezogenen Wahlen an die Wahlurnen, als Europas größte Volkswirtschaft das zweite Jahr in Folge eine Rezession verzeichnete.
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) dürfte im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 Prozent schrumpfen und damit das zweite Jahr in Folge einen Rückgang verzeichnen.
„Konjunkturelle und strukturelle Belastungen haben die Entwicklung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024 gebremst“, sagte Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes.
„Zu diesen Faktoren zählen der zunehmende Wettbewerb um deutsche Exporte auf wichtigen Märkten, hohe Energiekosten, anhaltend hohe Zinsen und unsichere Konjunkturaussichten. Vor diesem Hintergrund wird erwartet, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2024 erneut schrumpft“, fügte Brand hinzu.
Druck auf die neue Regierung
Bei der Wahl am 23. Februar erteilten die deutschen Wähler der konservativen Christlich Demokratischen Union (CDU) das Recht, Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung aufzunehmen. CDU-Vorsitzender Friedrich Merz wird voraussichtlich Bundeskanzler .
Neben der Bewältigung einer zunehmend komplexen geopolitischen Landschaft steht die neue deutsche Regierung vor ihren dringendsten innenpolitischen Aufgaben: der Wiederbelebung von Wirtschaft und Industrie sowie der Senkung der Energiekosten für Unternehmen und Haushalte.
Die Unternehmen fordern die neue Regierung auf, rasch und entschlossen zu handeln, um die Energiekosten zu senken und die Energiesicherheit zu gewährleisten und so Deutschland dabei zu helfen, seine Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen.
„Der erste wichtige Schritt besteht nun darin, die Wahlergebnisse rasch in eine starke, handlungsfähige und reformbereite Regierung umzusetzen“, sagte Markus Krebber, Vorstandsvorsitzender des deutschen Energieversorgers RWE.
Die Sicherung einer stabilen Energieversorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen sei eine Voraussetzung für die Wiederbelebung der deutschen Wirtschaft und die Stärkung der deutschen Industrie, betonte Krebber nach der Wahl in einem LinkedIn-Beitrag.
Siemens-Energiechef Christian Bruch forderte energiepolitische Maßnahmen, darunter die Unterstützung des industriellen Wachstums, die Ausschreibung neuer Gaskraftwerke mit einer Leistung von mindestens 12 Gigawatt (GW) zur Unterstützung des Kohleausstiegs, den Ausbau der Windkraft und des Stromnetzes sowie eine strategische Politik zur Sicherung der Rohstoffversorgung.
„Deutschland braucht angesichts der äußerst schwierigen globalen und wirtschaftlichen Lage schnellstmöglich eine stabile Regierung“, kommentierte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), das Wahlergebnis.
„Die Wirtschaft im Allgemeinen und insbesondere der Mittelstand – die Säulen des Wohlstands – können die Belastungen durch hohe Energiepreise sowie Steuern und Abgaben in der heutigen Form nicht mehr tragen“, betonte Müller.
„Ein Engagement für KMU muss mit konkreten Maßnahmen einhergehen, die eine kurz-, mittel- und langfristige Unterstützung versprechen“, sagte sie.
Wichtige deutsche Industrie- und Energieunternehmen hoffen, dass die neue Regierung starke und entschlossene Maßnahmen ergreifen wird, um dem Niedergang der Industrie entgegenzuwirken, darunter auch eine Reform der Energiepolitik.
In den letzten Jahren haben die hohen Energiekosten viele deutsche Schlüsselindustrien getroffen, darunter die Automobil-, Stahl- und Chemieindustrie. Die einst so erfolgreichen deutschen Industrien verlieren an Wettbewerbsfähigkeit, während die Gewinne sinken. Viele Produktionsstätten müssen vorübergehend oder dauerhaft schließen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/gia-nang-luong-tang-cao-nen-cong-nghiep-duc-gap-kho-376376.html
Kommentar (0)