Unternehmen stehen vor zahlreichen Schwierigkeiten hinsichtlich des Marktes, des Cashflows und der Verwaltungsverfahren.
Am 16. Oktober stellte der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, Vu Hong Thanh, auf der 27. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung den Inhalt der Prüfung des Berichts der Regierung über die Ergebnisse der Umsetzung des sozioökonomischen Entwicklungsplans 2023 vor und sagte: „Angesichts der schwierigen Lage in aller Welt und im Inland wurden unter der Führung der Partei, der Nationalversammlung und der Regierung rechtzeitig Entscheidungen getroffen, um dazu beizutragen, dass die sozioökonomische Lage ihren positiven Erholungstrend fortsetzt. Schätzungsweise 10/15 der für das Jahr gesetzten Ziele werden erreicht und übertroffen.“
Die Makroökonomie ist im Wesentlichen stabil, die Inflation ist unter Kontrolle, wichtige Wirtschaftsbilanzen sind im Wesentlichen gesichert; die Staatsverschuldung, die Regierungsverschuldung und das Haushaltsdefizit sind unter Kontrolle; viele zentrale und wichtige nationale Verkehrsinfrastrukturprojekte werden beschleunigt; die Geld- und Kreditmärkte sind im Wesentlichen stabil, die Zinssätze sinken; die Liquidität der Aktienmärkte verbessert sich tendenziell; der institutionelle Aufbau und die Verbesserung werden weiterhin vorangetrieben; der Kampf gegen Korruption und Negativität erfährt weiterhin Aufmerksamkeit und wird drastisch gelenkt; der Schwerpunkt liegt auf der guten Durchführung der Arbeit zur Gewährleistung der sozialen Sicherheit, der Arbeit, der Beschäftigung und der Verbesserung des Lebens der Menschen; im Kultur- und Bildungssektor gibt es viele Veränderungen; die Landesverteidigung und -sicherheit werden aufrechterhalten; die außenpolitischen Aktivitäten werden gefördert, das internationale Ansehen und die Stellung des Landes werden gestärkt.
Der Vorsitzende des Wirtschaftsausschusses derNationalversammlung, Vu Hong Thanh, stellte den zusammenfassenden Bericht der Überprüfung vor.
Zusätzlich zu den erzielten Ergebnissen schlug der Wirtschaftsausschuss vor, eine Reihe von Fragen genauer zu prüfen und zu fokussieren. Es wird erwartet, dass 5 von 15 Indikatoren das gesetzte Ziel nicht erreichen werden, wobei die Wachstumsrate der gesellschaftlichen Arbeitsproduktivität das gesetzte Ziel zum dritten Mal in Folge nicht erreichen wird. Einige Engpässe wurden nicht wirksam beseitigt. Obwohl die Verwaltungsverfahren reduziert wurden, sind sie in einigen Bereichen immer noch umständlich und kompliziert. Die Veröffentlichung von Rundschreiben und technischen Vorschriften ist nach wie vor unzureichend, was Menschen und Unternehmen Schwierigkeiten bereitet.
Die Wirtschaft ist kapitalhungrig, hat aber Schwierigkeiten, Kapital aufzunehmen. Obwohl die Mobilisierungs- und Kreditzinsen gesunken sind, stiegen die ausstehenden Kredite zum 21. September 2023 im Vergleich zum Jahresende 2022 nur um 5,91 %. Unternehmen stehen vor zahlreichen Marktproblemen: Liquiditäts- und Verwaltungsverfahren, die Infrastruktur entspricht nicht den Anforderungen, Produktions- und Logistikkosten steigen; die Vernetzung der Unternehmen der Wirtschaftszweige ist locker und es mangelt an Zusammenhalt.
27. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung, 16. Oktober.
Die Auszahlung öffentlicher Investitionsmittel hat sich verbessert, entsprach aber nicht den Erwartungen (nach neun Monaten lag sie bei 51,38 % des Plans). Sie hat sich nicht auf private Investitionen ausgeweitet und ihre zentrale Rolle bei der Förderung des Wirtschaftswachstums nicht erfüllt. Die Staatseinnahmen sanken in den neun Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,3 %; die Steuerrückstände steigen tendenziell an; die Abwicklung von Mehrwertsteuerrückerstattungen verläuft weiterhin schleppend. Die Verwaltungsreform und die Verbesserung des Investitions- und Geschäftsumfelds sind weiterhin mit Schwierigkeiten und Herausforderungen verbunden.
Gewalt an Schulen und Ernährungsunsicherheit sind nach wie vor ein komplexes Thema. Überhöhte Schulgebühren zu Beginn des Schuljahres und überhöhte Gebühren aus der Elternkasse sorgen für Unzufriedenheit bei den Eltern. Soziale Ordnung, Sicherheit und Kriminalität sind manchmal und mancherorts noch immer durch komplizierte Faktoren verdeckt. Die Brandschutz- und Brandbekämpfungsarbeit steht vor vielen Herausforderungen. Zahlreiche Brände haben schwere Personen- und Sachschäden verursacht.
Die Planungsarbeiten erreichen nicht die Ziele und Anforderungen der Resolution Nr. 61/2022/QH15
Bei der Überprüfung der Halbzeitumsetzung des Fünfjahresplans 2021–2025 kam der Ständige Ausschuss des Wirtschaftsausschusses zu dem Schluss, dass Vietnam im Rückblick auf die vergangene Hälfte der Laufzeit grundsätzlich alle Schwierigkeiten und Herausforderungen standhaft überwunden und viele wichtige und recht umfassende Ergebnisse erzielt hat, die international und im Inland anerkannt werden.
An der Sitzung teilnehmende Delegierte.
Zusätzlich zu den erzielten Ergebnissen schlug die Prüfbehörde der Regierung vor, eine Reihe von Problemen zu beachten und zu bewerten: Die Wirtschaftsstruktur hat sich nicht wesentlich verändert. Produktivität, Qualität, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sind nach wie vor niedrig. Die durchschnittliche Arbeitsproduktivität in den drei Jahren 2021–2023 stieg um 4,36–4,69 %, was weniger ist als die 6,26 % in den drei Jahren 2016–2018. Die Autonomie und Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft sind nach wie vor begrenzt.
Die Qualität der Staatseinnahmen ist weiterhin von nicht nachhaltigen Faktoren geprägt. Im Vergleich zur Schätzung überstiegen die Einnahmen aus dem Rohölgeschäft 2021 21,4 Billionen VND und 2022 49,8 Billionen VND; die Einnahmen aus Landnutzungsgebühren lagen 2021 und 2022 jeweils über rund 74 Billionen VND. Die Anziehung neuer ausländischer Direktinvestitionen, Hochtechnologie, Quelltechnologie und Technologietransfer stießen auf große Schwierigkeiten. Die Auszahlung öffentlicher Investitionen verlief nicht planmäßig.
Die institutionelle Entwicklung und Verbesserung ist noch begrenzt, und der Mangel an detaillierten Regelungen in Gesetzen und Verordnungen ist noch nicht vollständig abgebaut. Institutionen für neue Themen und neue Geschäftsmodelle, einschließlich der digitalen Wirtschaft, der Kreislaufwirtschaft und des grünen Wachstums, müssen klarer dargestellt werden. Die Planungsarbeiten haben die Ziele und Anforderungen der Resolution Nr. 61/2022/QH15 nicht erreicht. Die Umsetzung der Flächennutzungsplanung und der Pläne gemäß Resolution Nr. 39/2021/QH15 ist nach wie vor verwirrend und problematisch; einige Gemeinden berichten, dass die Zuweisung von Flächennutzungszielen für Industrieparks und -cluster nicht angemessen sei.
27. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung.
Produktionsunternehmen erfüllen die Anforderungen an eine umweltfreundliche Energieumstellung – saubere Energieumstellung, kohlenstoffarme Produktion, nachhaltige Materialien und umweltfreundliche Produktion – noch nicht. Hinzu kommen zunehmend strengere Anforderungen an Importgüter aus traditionellen Märkten. Der Aufbau eines synchronen Infrastruktursystems mit einer Reihe moderner Projekte schreitet weiterhin schleppend voran, insbesondere die Beseitigung von Engpässen im Infrastrukturausbau in Großstädten. Die Umsetzung wichtiger nationaler Projekte ist nach wie vor mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden, die den Projektfortschritt beeinträchtigen und die Fertigstellung des Plans erschweren.
Die Präventions- und Kontrollarbeit gegen COVID-19 verlief teilweise passiv und unübersichtlich, insbesondere in der Anfangsphase, als die Delta-Variante stark ausbrach. Das Management und der Einsatz der Ressourcen zur Prävention und Kontrolle der Epidemie waren nach wie vor unzureichend. Es kam zu negativen Situationen, Korruption und Gesetzesverstößen, und es kam zu zahlreichen schwerwiegenden Zwischenfällen, die Frustration auslösten und das Vertrauen der Bevölkerung beeinträchtigten.
Es gibt keine bahnbrechenden wissenschaftlichen und technologischen Aufgaben oder Produkte, die in großem Maßstab eingesetzt werden könnten. Die Umsetzung der drei Nationalen Zielprogramme verläuft weiterhin sehr schleppend. Der Bildungssektor ist durch die COVID-19-Pandemie stark beeinträchtigt, sowohl hinsichtlich der Qualität als auch hinsichtlich der Psychologie, Gesundheit und des Wissens der Schüler; viele Schüler können ihren Abschluss nicht rechtzeitig machen.
Darüber hinaus mangelt es in vielen Industriegebieten noch immer an zentralen Abwasseraufbereitungsanlagen und automatischen Abwasserüberwachungssystemen; einige Flusseinzugsgebiete sind nach wie vor stark verschmutzt. Das staatliche Management des Klimawandels, die Minderung der Treibhausgasemissionen im Allgemeinen und die Erfassung der Treibhausgase im Besonderen unterliegen noch einigen Einschränkungen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)