Deutschland dürfte sich im Jahr 2023 zudem zum Krisenherd der europäischen Wirtschaft entwickeln, während die übrigen Länder voraussichtlich der Rezessionsgefahr entgehen werden.
Import und Export im Hamburger Hafen. (Foto: DW)
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession geraten, da das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal 2023 weiter um 0,3 % zurückging, nachdem es im vierten Quartal 2022 bereits um 0,5 % gefallen war. Im vergangenen Jahr hat sich die Größe der größten Volkswirtschaft Europas somit um 0,5 % verringert.
Deutschland fiel zuletzt im ersten Halbjahr 2020, zu Beginn der COVID-19-Pandemie, in eine technische Rezession. Die technische Rezession wurde durch steigende Energiepreise verursacht, da die deutsche Wirtschaft ihren wichtigsten Motor, das billige russische Gas, verlor.
Nach Monaten des Widerstands verzeichneten eine Reihe wichtiger Indikatoren der deutschen Wirtschaft im März 2023 einen Rückgang. So verzeichnete beispielsweise die Industrieproduktion, die wichtigste Stärke der deutschen Wirtschaft, einen Rückgang um 3,4 %, wobei die Automobilproduktion um 7,4 % und die Bauwirtschaft um 4,6 % zurückgingen, während die Industrieaufträge um rekordverdächtige 10,7 % zurückgingen und die Exporte ebenfalls stark um 5,2 % zurückgingen.
Darüber hinaus trugen zahlreiche weitere Faktoren wie der Rückgang der inländischen Konsumnachfrage, die hohe Inflationsrate von immer noch 7,4 % im April 2023 oder die kontinuierliche Anpassung der Zinssätze durch die Europäische Zentralbank (EZB) zur gebremsten Entwicklung der deutschen Wirtschaft bei.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzte, dass sich die deutsche Wirtschaft in die entgegengesetzte Richtung zum Rest Europas entwickelt, während die meisten übrigen Länder dank niedrigerer Energiepreise voraussichtlich vorübergehend der Rezessionsgefahr entgehen werden, darunter Frankreich und Italien, die im ersten Quartal 2023 um 0,2 % bzw. 0,5 % wachsen werden. Der IWF prognostiziert außerdem, dass das deutsche BIP im Jahr 2023 um 0,1 % sinken und im Jahr 2024 um 1,1 % steigen wird.
Die deutsche Regierung prognostiziert unterdessen ein Wachstum der deutschen Wirtschaft von 0,4 Prozent in diesem Jahr. Grund dafür sind die seit Ende letzten Jahres umgesetzten staatlichen Fördermaßnahmen, die nun greifen, die Gasversorgung ist gesichert, die Energiepreise sinken allmählich und die chinesische Wirtschaft öffnet wieder. Bundeskanzler Olaf Scholz erklärte gegenüber der Presse:
Die Wirtschaftsaussichten bleiben sehr optimistisch, da die Wirtschaft dank der Umsetzung des neuen Arbeitsmigrationsgesetzes die Herausforderungen, insbesondere im Beschäftigungsbereich, allmählich meistert. Die Regierung schnürt zudem zahlreiche Investitionspakete für den Bau weiterer Fabriken, insbesondere im Batterie- und Halbleitersektor. Daher können wir Vertrauen in die Wirtschaft haben.
Manh Ha (VOV-Paris)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)