Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Eine vertrauenswürdige, aufrichtige und zukunftsweisende Plattform.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân17/03/2024


Vietnam liegt zwar weit entfernt von Neuseeland, doch die beiden Länder pflegen seit fast einem halben Jahrhundert enge Beziehungen. Insbesondere in den letzten Jahren haben sich diese Beziehungen stark und umfassend weiterentwickelt. Im Jahr 2025 feiern die beiden Länder das 50-jährige Bestehen ihrer diplomatischen Beziehungen.

Daher ist der offizielle Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau zusammen mit der hochrangigen vietnamesischen Delegation in Neuseeland von großer Bedeutung, stellt einen Durchbruch dar und trägt dazu bei, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern in ein neues Kapitel der prosperierenden und nachhaltigen Entwicklung zu führen.

NEUSEELAND – Neuseeland zählt zu Vietnams wichtigsten Partnern in der Region und ist einer der wenigen strategischen Partner Vietnams weltweit. Das politische Vertrauen zwischen den beiden Ländern hat sich gestärkt; hochrangige Vertreter beider Länder treffen sich regelmäßig zum Austausch, selbst während der Covid-19-Pandemie.

Neuseeland verfügt zudem über Stärken in Wissenschaft und Technologie, Bildung und Ausbildung, Hightech-Landwirtschaft, Klimaschutz usw. – Bereiche, in denen Vietnam derzeit dringend auf Kooperation angewiesen ist. In der friedlichen Hauptstadt Wellington spürt man derzeit das herbstliche Wetter: Abends ist es etwas kühl und es weht ein kräftiger Wind – ganz im Sinne des Spitznamens „Windy Wellington“, der auf die Lage in der Cookstraße zwischen den beiden großen Inseln Neuseelands zurückzuführen ist.

Unsere Delegation war besonders beeindruckt von der offiziellen Begrüßungszeremonie für Premierminister Pham Minh Chinh, die im neuseeländischen Parlamentsgebäude gemäß den traditionellen Ritualen stattfand.

Unsere Delegation war besonders beeindruckt von der offiziellen Begrüßungszeremonie für Premierminister Pham Minh Chinh im neuseeländischen Parlamentsgebäude, die nach traditionellen Riten stattfand: Maori-Krieger tanzten den Haka zur Begrüßung der Gäste. Im Anschluss an die traditionelle Zeremonie folgte die offizielle Begrüßung mit einem 19-Schuss-Salut, und die Militärkapelle spielte zweimal die vietnamesische Nationalhymne. Dies verdeutlichte, dass die neuseeländische Seite den Regierungschef mit großem Respekt, Würde und Aufrichtigkeit empfing und ihm die höchste Ehre erwies.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz im Anschluss an die Gespräche mit Premierminister Christopher Luxon fasste Premierminister Pham Minh Chinh die Übereinkunft der beiden Regierungschefs mit drei Schlüsselwortpaaren zusammen: „stabilisieren und konsolidieren“, „stärken und ausbauen“ und „beschleunigen und Durchbrüche erzielen“.

Erstens gilt es, das politische Vertrauen, das strategische Vertrauen sowie die politische und diplomatische Zusammenarbeit zu stabilisieren und zu stärken, um eine solidere Grundlage für die bilateralen Beziehungen zu schaffen.

Zweitens, die Zusammenarbeit auf allen wichtigen Säulen der Kooperation stärken und ausbauen, einschließlich: der Verbesserung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit in den Bereichen Handel und Investitionen; des Ausbaus der Zusammenarbeit im Bereich Verteidigung und Sicherheit; der Verbesserung der landwirtschaftlichen Zusammenarbeit, einschließlich Forschung, Zusammenarbeit und Maßnahmen gegen den Klimawandel; des Ausbaus der kulturellen Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung und Ausbildung sowie der Förderung des Austauschs zwischen den Bevölkerungen in geeigneten Formen.

Drittens hob der Premierminister insbesondere drei Bereiche hervor, in denen eine Beschleunigung und Durchbrüche erforderlich sind: die Beschleunigung der Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, Innovation, grüne Wirtschaftsentwicklung, digitale Wirtschaft, landwirtschaftliche Entwicklung und aufstrebende Technologiebranchen; Durchbrüche in der Zusammenarbeit in der Meereswirtschaft und im Meeresschutz; die Beschleunigung der Zusammenarbeit in den Bereichen Arbeit, Berufsausbildung und Schaffung von Bedingungen für vietnamesische Arbeitnehmer, um in Neuseeland zu arbeiten.

Premierminister Christopher Luxon bekräftigte seinerseits mit herzlichen und aufrichtigen Worten, dass Vietnam und die asiatischen Länder äußerst wichtige Partner für Neuseeland seien. Vietnam gehöre zu den Ländern, die eine sehr starke Entwicklungsdynamik entfachten. Durch die Zusammenarbeit mit Vietnam werde Neuseeland die Möglichkeiten für den Wirtschafts- und Handelsaustausch erweitern.

Bei seinen Treffen mit neuseeländischen Politikern betonte der Premierminister häufig die Ähnlichkeiten der kulturellen Identitäten beider Länder. Die Maori haben ein Sprichwort: „Es braucht die Anstrengungen des ganzen Dorfes, um ein Kind großzuziehen. Es braucht die Anstrengungen der gesamten Gemeinschaft, um einen Menschen erfolgreich zu machen.“

In Vietnam sagt man: „Ein einzelner Baum kann keinen Wald bilden. Drei Bäume zusammen ergeben einen hohen Berg.“ Vielleicht liegt darin der Grund, warum die beiden Länder trotz ihrer Entfernung einander so nahestehen: Die geografische Distanz hält den Willen zur Zusammenarbeit nicht auf. Neuseeland und seine Bevölkerung sind friedlich, sanftmütig und freundlich.

In Neuseeland leben, studieren und arbeiten derzeit fast 15.000 Vietnamesen, darunter etwa 6.000 Studierende sowie internationale Studierende mit Kurz- und Langzeitaufenthalten. Die vietnamesische Gemeinschaft in Neuseeland ist zunehmend im lokalen sozioökonomischen Leben präsent; tief mit ihrem Vaterland verbunden, kann sie einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Beziehungen zwischen beiden Ländern leisten.

In allen größeren Städten Neuseelands wurden vietnamesische Studentenvereinigungen gegründet, von denen vier nach neuseeländischem Recht registriert sind. Bei einem Treffen mit Mitgliedern der vietnamesischen Gemeinde in der Hauptstadt Wellington rief der Premierminister die Anwesenden dazu auf, ihre Meinungen, insbesondere zum Thema Bürgerschutz, an die Regierung weiterzugeben. Er erklärte, er habe die neuseeländischen Entscheidungsträger gebeten, die vietnamesische Gemeinde als ethnische Minderheit anzuerkennen.

Beim Treffen mit der vietnamesischen Wissenschafts- und Technologiegruppe in Neuseeland (VietTech NZ) zeigte sich Premierminister Pham Minh Chinh beeindruckt und würdigte die Beiträge der in Neuseeland tätigen vietnamesischen Experten und Wissenschaftler. Er betonte, dass deren Expertise den Entscheidungsträgern neue Denkansätze, Methoden und Problemlösungsstrategien eröffnet habe. Der Premierminister notierte aufmerksam die zahlreichen praktischen und engagierten Beiträge, wodurch das Treffen deutlich länger dauerte als geplant.

Der Premierminister sagte jedoch: „Nachdem wir uns die Mühe gemacht haben, Zehntausende von Kilometern hierher zu fliegen, müssen wir die Gelegenheit nutzen, von den praktischen Meinungen von Experten und Wissenschaftlern zu lernen und sie anzuhören, um einen nützlichen Beitrag zur Politikgestaltung zu leisten und die Richtung für die bilateralen Beziehungen festzulegen.“

Experten zufolge sind die meisten neuseeländischen Unternehmen kleine und mittlere Betriebe, die jedoch sehr dynamisch sind und stets bestrebt, in internationale Märkte zu expandieren, anstatt sich auf den Inlandsmarkt zu beschränken. Dies ist auch etwas, was vietnamesische Unternehmen lernen müssen.

Die Landwirtschaft ist auch ein starker Bereich Neuseelands, daher nahm sich der Premierminister die Zeit, das New Zealand Plant and Food Research (PFR) Center in Auckland zu besuchen.

Das Zentrum arbeitet seit den 1980er Jahren mit Vietnam zusammen und unterstützt das Land aktuell durch zahlreiche Forschungskooperationsprojekte, typischerweise zur Entwicklung von Passionsfrüchten, Avocados und Drachenfrüchten, wodurch die Produktivität und die Exportqualität verbessert werden.

Der Premierminister zeigte sich von der wunderschönen Landschaft auf dem Weg zum PFR sehr beeindruckt. Die Mitarbeiter des Zentrums empfingen die Delegation mit großem Respekt und Enthusiasmus, indem sie ein wunderschönes Maori-Volkslied spielten und sangen. Besonders beeindruckt waren der Premierminister und die Delegation von der Einladung, Kiwibeeren zu probieren. Diese Früchte sehen Kiwis zum Verwechseln ähnlich, sind aber so klein wie Mispeln und haben einen sehr aromatischen Geschmack. Es gibt sogar Sorten mit rosa Fruchtfleisch und grüner Schale. Das Zentrum stellte außerdem ein sehr kompaktes Gerät zur Erkennung von Pflanzenkrankheiten vor, das voraussichtlich in Kürze in Vietnam eingeführt wird.

Im Gespräch mit den Leitern des Zentrums bekräftigte der Premierminister, dass Forschung, Produktion und Export von Agrar- und Lebensmittelprodukten die Säulen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit beider Länder bilden; es bestehe noch erhebliches Kooperationspotenzial. Neuseeland verfüge über eine große Landfläche und eine geringe Bevölkerungsdichte, während Vietnam eine kleine Landfläche, aber eine große Bevölkerung aufweise, weshalb sich die beiden Länder ideal ergänzen könnten. Er äußerte die Hoffnung, dass beide Seiten ihre Zusammenarbeit intensivieren und gemeinsam Forschung betreiben würden, um die Entwicklung potenziell bahnbrechender Produkte im Agrarsektor zu beschleunigen.

Der offizielle Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh und seiner Frau zusammen mit der hochrangigen vietnamesischen Delegation in Neuseeland war ein großer Erfolg und trug dazu bei, die Beziehungen zwischen den beiden Ländern auf eine neue Ebene zu heben. Dies hinterließ ein sehr positives Gefühl bei der neuseeländischen Regierung und Bevölkerung. Ein neuseeländischer Politiker dankte Premierminister Pham Minh Chinh nach dessen wichtiger Grundsatzrede an der Victoria University, bevor er die Heimreise antrat: „Wir sind zutiefst berührt, denn der Premierminister hat mit großem Engagement dazu beigetragen, dass Neuseeland Vietnam besser versteht. Wir sind enger verbunden und verstehen einander besser – wir gehen wahrlich von Herz zu Herz miteinander um.“



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Buchweizenblütezeit, Ha Giang - Tuyen Quang wird zu einem attraktiven Check-in-Ort
Den Sonnenaufgang auf der Insel Co To beobachten
Wandernd zwischen den Wolken von Dalat
Die blühenden Schilffelder in Da Nang ziehen Einheimische und Touristen gleichermaßen an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das vietnamesische Model Huynh Tu Anh ist nach der Chanel-Show bei internationalen Modehäusern sehr begehrt.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt