Che Lau ist eines der schwierigen Grenzdörfer der Grenzgemeinde Na Meo im Bezirk Quan Son ( Thanh Hoa ). Das Dorf entstand 1989 während der Migration der ethnischen Gemeinschaft der H'Mong in den Gemeinden Nhi Son und Pu Nhi im Bezirk Muong Lat.
Das Dorf liegt an den Hängen hoher Berge, daher war das Leben der Menschen vor der Straße voller Schwierigkeiten. Der Weg war beschwerlich, und es gab weder Strom noch Radio. Die Mong im Dorf Che Lau lebten in unendlicher Armut. Ihr beengtes Leben blieb so, die Kinder wuchsen mit jungen Maiskörnern oder Maniok auf. Die Erwachsenen gingen in den Urwald, um Bambus und Rattan zu schneiden, und schleppten sie zum internationalen Grenzübergang Na Meo, um sie gegen Reis und Kühe einzutauschen und ihr Leben nach Monaten des Mais- und Maniokkonsums zu verbessern.
Es gibt nicht nur wirtschaftliche Schwierigkeiten und Reiseschwierigkeiten, die Dorfbewohner sind auch durch unsichtbare spirituelle Fäden aus zahllosen früheren Leben gebunden.
Dank der Intervention des Parteikomitees und der Regierung unterscheidet sich das Dorf Che Lau heute von früher: Es gibt Betonstraßen, rückständige Bräuche wurden beseitigt und durch eine neue Lebensweise ersetzt.
Neuer Lebensstil im Grenzdorf Che Lau. Foto: Internet
Im Jahr 2021 wurde die Straße vom Dorf Son nach Che Lau betoniert. Seit dem Bau der Straße und der Elektrizität hat sich das Leben der Menschen hier verändert. Die düstere Armut und die Enge schlechter Sitten wurden zurückgedrängt und dem Licht der Elektrizität, dem Licht der Zivilisation, gewichen.
Seitdem ist das Seufzen der Berge seit Generationen durch das Geplapper der lernenden Kinder im Dorf ersetzt worden. Auch einige Lebensmittelläden sind hier entstanden, um die Menschen zu versorgen. Die ehemals schiefen Häuser wurden wiederaufgebaut und nummeriert, die Betonstraßen erhielten Namen. Seit der Einführung der Elektrizität ist das ruhige Dorfleben plötzlich laut geworden: Motoren aller Art, Motorräder, Autos, Fräsmaschinen, Hobelmaschinen für den Hausbau, Fernseher … Die kleine Straße, die von der Hauptstraße zu den alten Sa-Mu-Dächern führt, wurde ebenfalls betoniert.
Die sauberen und schönen Häuser der Menschen im Dorf Che Lau. Foto: Internet
Seit es Elektrizität, Straßen und Telefon gibt, hat sich das Leben der Menschen grundlegend verändert. Anstatt wie früher in der Küche zu sitzen und sich nach und nach zu ernähren, kommen Händler nun nach Hause und kaufen ihre landwirtschaftlichen Produkte. Mit dem Geld konnten die Menschen ihre Häuser renovieren und notwendige Dinge kaufen, und alle Kinder im Schulalter können zur Schule gehen.
Insbesondere seit der Propagandakampagne der Regierung werden rückständige Bräuche der Bevölkerung, wie etwa wochenlange Beerdigungen und Hochzeiten, die sowohl kostspielig als auch umweltschädlich sind, nun in Särge gelegt und Zeremonien werden innerhalb von zwei Tagen organisiert. Dies gilt als wichtiger Fortschritt im kulturellen Leben des Dorfes.
Darüber hinaus wurden die rückständigen landwirtschaftlichen Praktiken der Selbstversorgung inzwischen geändert. Die Menschen investieren proaktiv in den Kauf neuer, kurzfristig ertragreicher Pflanzensorten für den Anbau. Es bilden sich konzentrierte landwirtschaftliche Gebiete, in denen regionale Spezialitäten hergestellt werden.
Um die Menschen zu unterstützen, haben die Behörden auf allen Ebenen zahlreiche Wirtschaftsentwicklungsprojekte ins Leben gerufen, wie etwa Bambuspflanzprojekte und Projekte zur Zucht ertragreicher Schwarzschweine. Durch diese Projekte konnte die Mentalität des Wartens und der Abhängigkeit von anderen bei einem Teil der Dorfbewohner schrittweise beseitigt werden. Die Menschen haben sich aktiv wirtschaftlichen Aktivitäten zugewandt, um der Armut zu entgehen.
Mit Unterstützung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat das Landwirtschaftszentrum des Distrikts Quan Son und die Grenzwache des internationalen Grenzübergangs Na Meo in der Gemeinde Na Meo kürzlich im Dorf auf einer Fläche von zwei Hektar Pilotprojekten mit der Anpflanzung von Gelbherz-Taro durchgeführt. Diese Pflanzenart wird von den Bewohnern des Dorfes Che Lau in kleinem Maßstab angebaut und dient seit Generationen dem Lebensunterhalt der Haushalte. Eine geplante Anpflanzung in großem Maßstab wird zur Steigerung des Einkommens beitragen und den Menschen im Grenzgebiet einen nachhaltigen Weg aus der Armut ermöglichen.
Unter der Prämisse der Partei und des Staates, niemanden zurückzulassen, und mit den Bemühungen der Bevölkerung wurde das Dorf Che Lau schrittweise mit großzügigen Einrichtungen und einem zivilisierten Leben aufgebaut. Auch das Leben der Menschen hat sich allmählich verändert, und gemeinsam haben sie das Dorf aufgebaut und sich immer weiter entwickelt.
Pham Duc Luong, Sekretär des Parteikomitees der Kommune Na Meo, sagte: „Durch die Aufmerksamkeit der Partei und des Staates sowie die Propagandakampagne der lokalen Regierung hat sich das Leben der Menschen allmählich verändert. Die Menschen haben begonnen, schrittweise von der autarken landwirtschaftlichen Produktion auf eine Warenproduktion mit hoher wirtschaftlicher Effizienz umzusteigen.“
Jetzt ist das ganze Dorf voller Freude und Glück, da sich das Leben allmählich verbessert hat. Dies gilt als große „Reform“, die die schlechten Sitten, die sie so lange verfolgt haben, beseitigt. Sie beschreiten einen neuen Weg mit neuem Denken und neuen Vorgehensweisen, um die Kluft zwischen reichen und armen Regionen in Thanh Hoa zu verringern.
Kim Oanh
Kommentar (0)