Russische Unternehmen müssen mitunter mehrere Monate auf die Bezahlung ihrer Ölverkäufe warten, da die Banken vor US-Sekundärsanktionen zurückschrecken.
Einige Banken in China, den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei haben in den letzten Wochen ihre Sanktionsauflagen verschärft, was zu Verzögerungen oder sogar Ablehnungen von Zahlungen für russisches Rohöl geführt hat, wie acht Quellen aus Banken und Handelshäusern gegenüber Reuters erklärten.
Konkret verlangen Banken von Käufern russischen Rohöls eine schriftliche Zusicherung, dass keine an dieser Transaktion beteiligte oder von ihr profitierende Person oder Organisation auf der US-amerikanischen SDN-Liste (Special Designated Nationals) steht.
Die SDN-Liste ist eine von der US- Regierung veröffentlichte Liste von Personen und Organisationen, mit denen das Land Geschäftsbeziehungen verbietet oder einschränkt. Finanzinstitute sind häufig verpflichtet, die SDN-Liste einzuhalten, um Verstöße gegen US-amerikanische Gesetze und Sanktionen zu vermeiden.
Der Rohöltanker NS Captain der russischen Reederei Sovcomflot passiert am 22. Februar den Bosporus in Istanbul, Türkei. Foto: Reuters
In den Vereinigten Arabischen Emiraten haben die First Abu Dhabi Bank (FAB) und die Dubai Islamic Bank (DIB) einige Konten im Zusammenhang mit dem Handel russischer Rohstoffe gesperrt. Die Mashreq Bank (VAE), Ziraat und Vakifbank (Türkei), ICBC und die Bank of China (China) bearbeiten die Transaktionen zwar weiterhin, dies kann jedoch Wochen oder Monate dauern.
Quellen zufolge verzögerten sich Zahlungen um zwei bis drei Wochen, in manchen Fällen sogar um bis zu zwei Monate. „Es ist schwierig geworden, nicht einmal bei Dollar-Transaktionen. Manchmal dauert es Wochen, bis eine direkte Yuan-Rubel-Transaktion abgewickelt ist“, sagte ein Händler.
Kremlsprecher Dmitri Peskow bestätigte, dass das Problem der Zahlungsverzögerungen chinesischer Banken weiterhin besteht. Laut Peskow üben die USA und die Europäische Union beispiellosen Druck auf China aus. „Das führt natürlich zu gewissen Problemen, ist aber kein Hindernis für die weitere Entwicklung unserer Wirtschafts- und Handelsbeziehungen“, so Peskow.
Der Westen verhängte nach dem Ukraine-Konflikt im Februar 2022 eine Reihe von Sanktionen gegen Russland. Der Handel mit russischem Öl bleibt legal, solange der Preis unter der von ihnen festgelegten Obergrenze von 60 US-Dollar pro Barrel liegt.
Die russischen Ölexporte waren in den ersten Monaten nach dem Konflikt beeinträchtigt, normalisierten sich jedoch, als Moskau auf den Verkauf an asiatische und afrikanische Abnehmer umstellte. Ab Dezember 2023 dürfte es jedoch schwieriger werden, die Öleinnahmen einzutreiben, da Banken und Unternehmen die Gefahr sekundärer US-Sanktionen als real erkennen.
Dies folgt auf eine Ankündigung des US -Finanzministeriums vom 22. Dezember, in der es vor möglichen Sanktionen gegen ausländische Banken wegen Umgehung der russischen Ölpreisobergrenze warnte und zu verstärkter Einhaltung aufrief.
Auf Drängen der USA haben chinesische, emiratische und türkische Banken, die mit Russland zusammenarbeiten, die Kontrollen verschärft, verlangen nun mehr Dokumentation und haben mehr Personal geschult, um sicherzustellen, dass die Öltransaktionen der Preisobergrenze entsprechen.
Sie verlangen außerdem von beiden Transaktionsparteien die Vorlage zusätzlicher Unterlagen, darunter Angaben zur Eigentümerschaft aller an der Transaktion beteiligten Unternehmen sowie Daten über die Personen, die die Transaktionsparteien kontrollieren, damit die Bank überprüfen kann, ob diese auf der SDN-Liste stehen.
Phien An ( Reuters )
Quellenlink






Kommentar (0)