Russland habe einen Vertrag über die Lieferung schultergestützter Igla-Luftabwehrraketen an Indien unterzeichnet und Neu-Delhi die Möglichkeit gegeben, die Waffen vor Ort herzustellen, sagte ein hochrangiger Beamter für Waffenexporte.
MANPADS sind Boden-Luft-Raketen kurzer Reichweite, die sehr vielseitig und effektiv sind. (Quelle: IndiaTV/US Army) |
Am 14. November zitierte die Nachrichtenagentur TASS einen hochrangigen Beamten für Waffenexporte mit der Aussage, Russland habe einen Vertrag über die Lieferung schultergestützter Igla-Luftabwehrraketen an Indien unterzeichnet und Neu-Delhi die Erlaubnis erteilt, diese schultergestützten Raketen in Indien zu produzieren.
Bemerkenswert ist, dass es sich bei Igla um ein tragbares Luftabwehrsystem (MANPADS) handelt, das Flugzeuge abschießen kann und nur einen Bediener benötigt.
„Wir haben die entsprechenden Dokumente unterzeichnet und arrangieren nun gemeinsam mit einem privaten indischen Unternehmen die Produktion von Igla-S MANPADS in Indien“, sagte auch Alexander Mikheyev, Chef des russischen staatlichen Waffenexporteurs Rosoboronexport.
Insbesondere das indische Militär ist seit langem auf der Suche nach neuen tragbaren Luftabwehrsystemen und hat im vergangenen Jahr eine kleine Anzahl von Igla-S-Systemen in Dienst gestellt.
Diese Waffen wurden im Rahmen einer Notbeschaffung aus Russland eingeführt. Damals wurde berichtet, dass größere Verträge für das Igla-S-System im Rahmen der Vereinbarung zur virtuellen Luftverteidigung kurzer Reichweite (VSHORAD) in Vorbereitung seien.
Russland bleibt ein wichtiger Waffenlieferant für Indien, unter anderem für Verteidigungsgüter und Kampfflugzeuge. Obwohl die russische Verteidigungsausrüstung im Konflikt zwischen Moskau und Kiew vom Westen kritisiert wird, kauft das indische Verteidigungsministerium weiterhin militärische Ausrüstung aus Russland.
Nach Angaben des Stockholmer Friedensforschungsinstituts (SIPRI) deckte Moskau zwischen 2018 und 2022 fast 45 Prozent des indischen Verteidigungsbedarfs, Frankreich 29 Prozent und die USA lediglich 11 Prozent.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)