Die russische Regierung kündigte am 30. Dezember eine Verlängerung des Reisexportverbots an. Das Verbot soll bis zum 30. Juni 2024 gelten. (Quelle: BNN) |
Die russische Regierung kündigte am 30. Dezember an, das Exportverbot für Reis bis zum 30. Juni 2024 zu verlängern. Die Entscheidung wurde getroffen, um die Stabilität auf dem russischen Markt zu gewährleisten. Die Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion (Armenien, Weißrussland, Kasachstan und Kirgisistan) sowie die Regionen Südossetien und Abchasien sind von dem Verbot nicht betroffen. Darüber hinaus kann Reis weiterhin für humanitäre Hilfe ins Ausland geliefert oder über russisches Territorium transportiert werden.
Russland verhängte am 29. Juli dieses Jahres ein Reisexportverbot, das zunächst bis zum 31. Dezember befristet war. Russlands Entscheidung fiel nur eine Woche, nachdem Indien, der weltgrößte Reisexporteur, den Export dieser Ernte verboten hatte, um die Inlandspreise zu stabilisieren.
Obwohl Russland für seinen Weizen bekannt ist, wird auch Reis angebaut, hauptsächlich im Südwesten des Landes, nahe der Grenze zu Aserbaidschan, Georgien und Kasachstan. Auch im Osten Russlands, entlang der Grenzen zu China und Nordkorea, wird Reis in geringem Umfang angebaut. Etwa 73 % des russischen Reises werden in der Region Krasnodar angebaut.
Das Exportverbot für Reises der russischen Regierung soll den Inlandsmarkt schützen, nachdem es im April 2022 im Wasserkraftwerk Fedorovsky in der Region Krasnodar zu einem Unfall kam. Durch diesen Unfall sank die russische Reisproduktion im Jahr 2022 auf 797.600 Tonnen, verglichen mit 1,076 Millionen Tonnen im Jahr 2021. Dies ist zudem das erste Mal in den letzten Jahren, dass in Russland eine Reisproduktion von weniger als 1 Million Tonnen verzeichnet wurde.
Das El Niño-Phänomen und der Konflikt in der Ukraine haben die globale Nahrungsmittelversorgung beeinträchtigt und zu einem starken Anstieg der Lebensmittelpreise geführt. Dies zwingt die Länder, geeignete Lösungen zu finden, um die nationale und internationale Nahrungsmittelversorgung sicherzustellen und das Risiko einer globalen Nahrungsmittelkrise zu vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)