Russland meldete Opfer nach dem Dammbruch in Kachowka, China evakuierte 5.000 Staatsbürger aus der Ukraine – dies sind einige der jüngsten Entwicklungen zur Lage in der Ukraine.
| Moskau hat Opfer nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms bekannt gegeben, der Überschwemmungen in den von Russland kontrollierten Gebieten der Ukraine verursacht hat. |
Am 21. Juni erklärte Präsident Wladimir Putin in einer im russischen Staatsfernsehen übertragenen Rede, dass die ukrainische Gegenoffensive eine Phase der Beruhigung erlebt habe. Gleichzeitig gab der Moskauer Staatschef bekannt, dass Kiew bei der Offensive im Süden schwere Verluste erlitten habe.
Laut Herrn Putin verfügt die Ukraine zwar noch über genügend Kapazitäten für einen Angriff, hat aber erkannt, dass sie bei einem Gegenangriff „keine Chance“ hat.
Am selben Tag gab der russische Katastrophenschutzminister Alexander Kurenkow bekannt, dass 41 Menschen ums Leben gekommen und 121 weitere infolge des Dammbruchs bei Kachowka, einem Gebiet, das zwar zur Ukraine gehört, aber derzeit von Russland kontrolliert wird, ins Krankenhaus eingeliefert worden seien. Gleichzeitig stellte Kurenkow jedoch klar, dass mehr als 8.000 Menschen aus dem Überschwemmungsgebiet evakuiert worden seien.
Auf der anderen Seite erklärte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am selben Tag in einem Interview mit der BBC (Großbritannien), die Gegenoffensive komme „langsamer voran als erwartet“. Er betonte: „Manche glauben, das sei ein Hollywoodfilm und erwarten sofort Ergebnisse. Dem ist aber nicht so.“
Am 20. Juni hatte Russland Angriffe auf mehrere militärische Ziele in der Hauptstadt Kiew und anderen Regionen der Ukraine angekündigt. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, seine Streitkräfte hätten in den vorangegangenen 24 Stunden acht Munitionsdepots in der Ukraine angegriffen und zerstört sowie ukrainische Angriffe in drei Regionen abgewehrt.
* In Bezug auf den Beitritt zur NATO erklärte der Stabschef des ukrainischen Präsidenten, Andrij Jermak, auf einem Online-Seminar der Berater des Atlantic Council: „Wir hoffen, dass die Ukraine zu einem NATO-Beitritt mit einem offenen Datum eingeladen wird. Dies könnte ein wichtiges Signal setzen.“ Laut Jermak würde ein Versäumnis des Bündnisses, beim bevorstehenden Treffen am 11. und 12. Juli in Litauen eine klare Entscheidung zu treffen, die ukrainische Bevölkerung demoralisieren, zumal die Soldaten in Kiew in der Vergangenheit bereits Mut bewiesen hätten.
Jermak sagte außerdem, dass die Vereinigten Staaten und die Ukraine aktiv über die Maßnahmen beraten, die die NATO-Staats- und Regierungschefs in Vilnius ergreifen werden, um die Sicherheit der Ukraine zu stärken, bis das Land die gemeinsamen Sicherheitsgarantien der NATO erhält.
* Zu den Wiederaufbaubemühungen erklärte der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal, das Land werde voraussichtlich fast sieben Milliarden US-Dollar an Hilfsgeldern erhalten – die größte Summe an Wiederaufbauhilfe seit dem Marshallplan nach dem Zweiten Weltkrieg. „Hauptziel ist es, Ressourcen für einen raschen Wiederaufbau zu mobilisieren“, schrieb er auf Telegram. Zuvor hatte Schmyhal erklärt, das Land benötige in den nächsten zwölf Monaten etwas mehr als sechs Milliarden US-Dollar, um sich von den Folgen des Konflikts zu erholen.
* In einer damit zusammenhängenden Meldung sagte Wu Xi, Leiter der Konsularabteilung des chinesischen Außenministeriums , am 21. Juni: „Letztes Jahr haben wir mehr als 5.000 chinesische Staatsbürger aus der Ukraine evakuiert. Aus verschiedenen Gründen sind jedoch einige (Bürger) nicht ausgereist. Nach unseren Informationen befinden sich noch einige hundert Chinesen dort. Diese Zahl ist nicht sehr hoch.“
* Auf der Ukraine-Wiederaufbaukonferenz in London erklärte der japanische Außenminister Yoshimasa Hayashi, dass Japan zwischen Ende dieses Jahres und Anfang 2024 eine Konferenz veranstalten werde, um Unternehmen zu Investitionen in der Ukraine zu ermutigen. Er sagte, dass private Unternehmen den Wiederaufbauprozess der Ukraine „stark unterstützen“ könnten.
Darüber hinaus erklärte Außenminister Hayashi, Tokio plane, Kiew vor allem durch Minenräumungsprojekte, den Aufbau grundlegender Infrastruktur wie Stromversorgung und Landwirtschaft sowie die Förderung der Demokratie zu unterstützen. Laut Hayashi werden diese Projekte die bisherigen japanischen Hilfsleistungen an die Ukraine von über 7,6 Milliarden US-Dollar übersteigen.
Quelle






Kommentar (0)