Soldaten russischer Spezialeinheiten während einer Luftlandeübung nahe Brjansk (Foto: Russisches Verteidigungsministerium ).
„Heute haben die Grenzschutzkräfte des russischen Inlandsgeheimdienstes (FSB) einen Einbruchsversuch in russisches Gebiet im Gebiet des Dorfes Slutschowsk im Bezirk Pogarski der Region Brjansk erfolgreich verhindert. An dieser Mission war eine Gruppe von 20 ukrainischen Soldaten beteiligt“, gab der Gouverneur der Region Brjansk, Alexander Bogomaz, am 6. April bekannt.
Laut Bogomas kam es im russisch-ukrainischen Grenzgebiet in Brjansk zu einer Schießerei. Nähere Angaben zu Opfern und Schäden auf beiden Seiten liegen jedoch noch nicht vor.
Die ukrainischen Behörden haben sich bislang nicht zu den Vorwürfen geäußert.
In letzter Zeit kam es im russischen Grenzgebiet Brjansk häufig zu Kämpfen. Anfang März gab die Spezialeinheit „Kraken“ des ukrainischen Verteidigungsgeheimdienstes bekannt, dass sie in diesem Gebiet einen russischen Grenzbeobachtungsturm zerstört habe.
„Mithilfe eines unbemannten Selbstmord-Luftfahrzeugs (UAV) zerstörten Geheimdienstagenten der Kraken-Einheit einen Grenzbeobachtungsturm in der russischen Region Brjansk“, hieß es in einer Erklärung der Kraken-Einheit.
Ein Video ist aufgetaucht, das zeigt, wie der russische Turm explodiert und in Flammen steht, nachdem er von mindestens zwei ukrainischen Drohnen angegriffen wurde.
Bild eines russischen Grenzbeobachtungsturms, der von ukrainischen Spezialeinheiten zerstört wurde (Foto: Telegram).
Ebenfalls am 6. April gab Jewgeni Prigoschin, Chef des russischen privaten Militärunternehmens Wagner, aktuelle Informationen zur Kriegslage in der „Feuergrube“ Bachmut in der Ostukraine bekannt.
Laut Herrn Prigozhin ist es unwahrscheinlich, dass die ukrainischen Verteidigungskräfte die Festung Bachmut aufgeben, obwohl es frühere Kommentare gab, wonach Kiew einen Rückzug anordnen würde, um seine Streitkräfte zu erhalten.
„Die Wahrheit ist relativ klar: Der Gegner wird nicht verschwinden“, schrieb Prigoschin auf seiner persönlichen Telegram-Seite.
Diese Ankündigung des Leiters der Wagner-Organisation erfolgte nach der Erklärung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zur Situation in Bachmut am 5. April.
Die Gesamtsituation des Schlachtfeldes in der Ukraine (links) und an der Ostfront (Grafik: ISW).
In einer Rede während seines Besuchs in Polen räumte der ukrainische Regierungschef ein, dass die Lage in der strategisch wichtigen Stadt Bachmut äußerst schwierig sei. Herr Selenskyj erklärte, ukrainische Soldaten würden sich weiterhin in der Stadt behaupten. Ihre sporadischen Versuche, die Belagerung zu durchbrechen, würden jedoch oft von der russischen Armee blockiert.
Präsident Selenskyj sagte außerdem, seine Regierung werde die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die Verteidigungskräfte in Bachmut vor der Gefahr einer vollständigen Einkreisung zu schützen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)