Der Vorfall, dass sich ein Tourist in den Sperrbereich des Thai-Hoa-Palastes ( Kaiserstadt Hue) schleicht und die mit einem Drachenkopf verzierte Armlehne des Throns der Nguyen-Dynastie zerbricht, ist ein seltener Vorfall. Allerdings ist es nicht akzeptabel, die schwerwiegenden Folgen mit „unerwartet“ oder „unvorhersehbar“ zu begründen: Ausgerechnet in der wichtigsten historischen Stätte, der Kaiserstadt Hue, wurde ein Nationalschatz beschädigt.
Der Thron der Nguyen-Dynastie ist das höchste Symbol monarchischer Macht und zugleich der letzte Thron in der Geschichte der Dynastien in Vietnam, der bis heute intakt erhalten ist. Aufgrund seines besonderen historischen, kulturellen und symbolischen Werts ist es nicht nur ein Schatz, sondern auch ein seltenes Relikt, das seit dem 19. Jahrhundert intakt geblieben ist. Die Geschehnisse zeigen jedoch, dass der Schutz nicht diesem Wert angemessen war. Ein paar Seile, ein Warnschild und kein ständiges Personal im Dienst ... können sie Vandalen wirklich abschrecken, egal ob sie versehentlich oder vorsätzlich handeln?
Nahaufnahme des Throns der Nguyen-Dynastie
FOTO: HOANG LE
Die Frage ist, wo bleibt die Verantwortung für den Denkmalschutz, wenn täglich Tausende von Besuchern zu der Reliquie kommen und gehen und der Eintrittspreis nicht niedrig ist. Nach Angaben des Hue Monuments Conservation Center wurden in letzter Zeit viele Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der Kulturerbestätte zu gewährleisten (verstärkte Installation von Überwachungskameras, Ausarbeitung von Vorschriften für den Einsatz von Sicherheitspersonal, regelmäßige Inspektion der Reliquienstätten durch eine mobile Einheit usw.). Die Zerstörung des Throns zeigt jedoch, dass das Sicherheitssystem und die Rolle der Aufsicht und Verwaltung noch immer lax sind.
Die öffentliche Meinung besagt, dass „aus Erfahrungen lernen“, „sich mit Experten abstimmen“ und „Pläne zur Verschärfung der Maßnahmen ausarbeiten“ nach dem Vorfall so sei, als würde man „den Stall schließen, nachdem die Kuh verschwunden ist“. In diesem Fall handelt es sich nicht nur um ein unschätzbares Gut der Nation, sondern auch um das Vertrauen der Öffentlichkeit in das Denkmalschutzsystem. Wenn ein Schatz so leicht zugänglich und vernichtbar ist, kann man von der Öffentlichkeit kein Mitgefühl erwarten.
Mit Blick auf die Welt werden in berühmten Museen wie dem Louvre (Frankreich), dem British Museum (England) oder dem Palastmuseum in Peking wertvolle Artefakte, insbesondere nationale Schätze, in kugelsicheren Glaskammern untergebracht, die mit Bewegungsmeldern, Alarmanlagen und Dauerüberwachungskameras ausgestattet sind und vor Ort ständig Personal im Einsatz haben. Bei der Sicherung des Kulturerbes geht es nicht nur darum, Verlust oder Zerstörung zu vermeiden, sondern auch darum, der Geschichte und den nationalen Schätzen einer Nation Respekt zu zollen.
Die Lehren aus der Zerstörung des Throns der Nguyen-Dynastie in der Kaiserstadt Hue müssen ernst genommen werden. Der Kultur- und Denkmalsektor muss das gesamte System der landesweiten Ausstellung von Schätzen überprüfen, die Schutzmethoden neu bewerten, in moderne Ausrüstung investieren und gleichzeitig die Kapazitäten der Reliquienschutzkräfte verbessern, also derjenigen, die die Verantwortung für die Bewahrung dieser Schatzkammer der Kultur und des nationalen Erbes tragen.
Und vor allem ist es an der Zeit, ausreichend strenge Sanktionen zu verhängen: Orte, die nicht über die Kapazitäten verfügen, nationale Schätze zu schützen, müssen die Exponate zurückrufen oder an einen Ort mit besseren Bedingungen bringen. Das Erbe existiert nicht für sich allein. Es muss von Menschen, mit Technologie und mit Nationalstolz geschützt werden.
Quelle: https://thanhnien.vn/ngai-vang-trieu-nguyen-bi-pha-hoai-dung-de-mat-bo-moi-lo-lam-chuong-185250526100416613.htm
Kommentar (0)