Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europäische Banken im Kreuzfeuer des Sanktionskrieges

Người Đưa TinNgười Đưa Tin13/03/2024

[Anzeige_1]

Das Weiße Haus verschärft die Sanktionen gegen die letzten europäischen Banken, die noch Geschäfte mit Russland machen, während der militärische Konflikt in der Ukraine in sein drittes Jahr geht.

Kürzlich wurde die Raiffeisen Bank International (RBI) – gemessen an den Vermögenswerten Österreichs zweitgrößte Bank und Kreditgeber in Mittel- und Osteuropa und die größte westliche Bank, die noch im „Land der weißen Birke“ tätig ist – erneut vom US -Finanzministerium verwarnt.

Die Raiffeisenbank, die russische Tochtergesellschaft der RBI, erklärte, sie habe ihre Geschäftstätigkeit in dem Land seit Moskaus Militärinvasion in der Ukraine vor zwei Jahren deutlich reduziert und tue alles, um einen Ausweg zu finden. Allerdings sei die gewählte Ausstiegsstrategie mit Risiken behaftet.

Warnobjekt

Vor dem Konflikt war die Raiffeisenbank eine der wichtigsten in der EU ansässigen Banken, die auf dem russischen Markt tätig waren.

Die Lage hat sich dramatisch verändert, gekennzeichnet durch den Ausbruch des Konflikts in der Ukraine und die Verschärfung der Sanktionen gegen Moskau durch die USA, die EU und Großbritannien, was die Geschäfte der österreichischen Bank in Russland noch komplexer macht.

Seit Beginn des Konflikts hat die Raiffeisenbank ihre Aktivitäten in Russland nach eigenen Angaben deutlich zurückgefahren. So wurden beispielsweise keine Neugeschäfte mehr angenommen, die Kreditvergabe um mehr als die Hälfte reduziert und das Korrespondenzbankgeschäft eingestellt. Dadurch wurde der Kreis der Partner, mit denen sie dort Geschäfte macht, deutlich verkleinert. Die Provisionseinnahmen – die Gebühren, die die Bank im Tagesgeschäft erzielt – sanken im vergangenen Jahr um 43 Prozent.

Der ehemalige österreichische Bundeskanzler Alexander Schallenberg, der heute Außenminister des Alpenstaates ist, hat die Bank öffentlich in Schutz genommen und argumentiert, dass die Raiffeisenbank keiner übermäßigen Kontrolle unterzogen werden sollte, da sie ähnlich wie viele westliche Unternehmen operiere, die noch immer Geschäfte mit Russland machen.

Herr Schallenberg argumentierte, dass die Raiffeisenbank, die seit 1996 in Russland präsent ist, eine Rolle bei der Finanzierung von Geschäften westlicher Länder und Unternehmen in dem Land spiele.

Welt - Europäische Banken im Sanktionskrieg zwischen den Fronten

Die Raiffeisenbank ist die größte westliche Bank, die auch mehr als zwei Jahre nach dem Ausbruch des militärischen Konflikts in der Ukraine noch in Russland tätig ist. Foto: Getty Images

Als eine der wenigen Großbanken, die nicht von westlichen Sanktionen betroffen sind, kann die Raiffeisenbank in Russland uneingeschränkt Devisengeschäfte tätigen. Offiziellen Daten zufolge ist die Bank für einen erheblichen Teil aller Zahlungen zwischen Russland und dem Rest der Welt verantwortlich.

Im Januar letzten Jahres forderte das Office of Foreign Assets Control (OFAC) des US-Finanzministeriums die RBI auf, ihre Zahlungsvorgänge und damit verbundenen Prozesse im Zusammenhang mit ihrer russischen Tochtergesellschaft zu klären.

Im März letzten Jahres kündigte die RBI ihre Absicht an, die Raiffeisenbank zu veräußern oder auszugliedern. Nach monatelanger erfolgloser Suche nach einem Käufer entschied sich die RBI jedoch für die Schließung ihrer Russland-Geschäfte, um einer vollständigen Verdrängung zu entgehen.

Die RBI erwägt Berichten zufolge, das Geschäft an Aktionäre zu übertragen, um die finanziellen Verbindungen zwischen Wien und Moskau aufrechtzuerhalten und den Ruf der Gruppe inmitten des Konflikts zu schützen. Es bleibt jedoch die Frage, ob das neue Unternehmen völlig unabhängig von der RBI sein wird – ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung, ob die Bank von der Österreichischen Nationalbank oder der Europäischen Zentralbank (EZB) beaufsichtigt werden soll.

Ein riskanter Ausstieg

Um die Sanktionen gegen die letzten europäischen Banken, die noch Geschäfte mit Russland machen, zu verschärfen, entsandte das Weiße Haus eine Task Force nach Wien, die mit österreichischen Beamten und Vertretern der RBI zusammenarbeiten sollte.

Bei einem Treffen in Wien am 8. März erklärte Anna Morris, die stellvertretende Staatssekretärin für globale Angelegenheiten im US-Finanzministerium, dass die Bank Gefahr laufe, aus dem US-Finanzsystem ausgeschlossen zu werden, wenn sie sich nicht deutlicher von Russland distanziere. Einzelheiten des Treffens wurden zunächst nicht veröffentlicht, und weder die RBI noch das US-Finanzministerium wollten sich dazu äußern.

Die USA nutzen weiterhin ihre Dominanz im internationalen Finanzsystem, um auch außerhalb ihrer Grenzen politischen Einfluss auszuüben. Für jede westliche Bank wäre der Ausschluss aus dem Dollarsystem eine Katastrophe.

Auf der anderen Seite der Frontlinie führen Moskaus zunehmend strengere Beschränkungen für ausländische Unternehmen, die auf russischem Territorium tätig sind, dazu, dass bislang alle Einnahmen der RBI im Land festsitzen und nicht nach Österreich transferiert werden können.

Die österreichische Bank steht im Kreuzfeuer und wird zunehmend zum Abbau ihrer Kapazitäten gedrängt. Sie argumentiert, dass ihr kaum praktikable Optionen zur Verfügung stünden, ohne ihren Aktionären unnötig zu schaden.

Welt – Europäische Banken geraten im Sanktionskrieg zwischen zwei Fronten (Abbildung 2).

Die Raiffeisenbank steht zwischen zwei „Feuern“ und wird zunehmend unter Druck gesetzt, ihre Geschäftstätigkeit in Russland zu reduzieren. Foto: Sputnik

Ihre Ausstiegsstrategie ist zudem mit Risiken behaftet. Im Dezember gab die RBI bekannt, dass sie einen komplexen Vermögenstausch mit dem russischen Oligarchen Oleg Deripaska abgeschlossen habe, der sowohl auf der US-Sanktionsliste als auch auf der EU-Sanktionsliste steht.

Im Rahmen der Transaktion plant die RBI, ihren Anteil an ihrem russischen Geschäft gegen einen Anteil von 27,8 % an der Strabag SE einzutauschen, einem in Österreich ansässigen Baukonzern mit Schwerpunkt auf den mittel- und osteuropäischen Märkten.

Die genauen Mechanismen des Tauschs sind noch unklar, doch die RBI geht davon aus, dass der russische Zweig des Konzerns seinen Anteil in Form einer Sachdividende an die österreichische Muttergesellschaft übertragen wird. Sollte der Deal wie geplant über die Bühne gehen, dürfte der russische Zweig rund 1,5 Milliarden Euro mit seinen Russland-Aktivitäten verdienen.

Das Problem ist, dass die Strabag-Aktien bis vor kurzem im Besitz des Metallmagnaten Deripaska waren. Herr Deripaska besaß die Aktien über eine Holdinggesellschaft namens Rasperia. Am selben Tag, an dem Strabag seine Absicht zum Aktientausch bekannt gab, gab das Unternehmen auch bekannt, dass Rasperia von einer anderen in Moskau registrierten Holdinggesellschaft, AO Iliadis, übernommen worden sei.

Oberflächlich betrachtet hätte dieser Eigentümerwechsel ein Hindernis für den Tausch beseitigt. Doch Iliadis wurde erst vor sieben Monaten gegründet, und der endgültige Begünstigte ist noch unklar. Daher steht der Tausch, der noch in diesem Monat abgeschlossen werden sollte, noch aus.

„Die RBI wird die Strabag-Transaktion nur dann durchführen, wenn sie sicher ist, dass die Leute hinter Iliadis nicht mit Sanktionen belegt wurden“, sagte ein Sprecher der österreichischen Bank am 8. März gegenüber Politico EU. „Um dieses Ziel zu erreichen, führen sie einen umfassenden Compliance-Prozess durch .

Minh Duc (Laut Politico EU, Financial Times, Leasing Life)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt