Viele Banken verstärken ihre Kapitalmobilisierung, um Spielraum für eine Kreditwachstumswelle in der zweiten Jahreshälfte zu schaffen. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass der Mobilisierungszinssatz leicht ansteigt.
Kreditwachstum beschleunigt sich, Sparzinsen beginnen zu steigen
Die Regierung hat das BIP-Wachstumsziel für 2025 auf 8,3–8,5 % angehoben und damit die Voraussetzungen für zweistellige Wachstumsambitionen in den kommenden Jahren geschaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen laut Experten die Kredite um etwa 17–18 % erhöht werden. Daten der vietnamesischen Staatsbank (SBV) zeigen, dass die Kredite in den ersten sechs Monaten des Jahres um fast 10 % gestiegen sind – den höchsten Stand seit 2022. Damit besteht die Möglichkeit, die Schwelle von 16–17 % für das Gesamtjahr zu erreichen.
Tatsächlich zeigen die Halbjahresberichte vieler Banken ein starkes Kreditwachstum. Das Kreditwachstum der LPBank beträgt 11,2 %, das der KienLongBank 13,2 %, das der VietinBank 10 %, das der Vietcombank über 11 %, das der TPBank 11,7 %, das der NamABank 14,7 % und das der NCB bis zu 22 %. Gleichzeitig beschleunigt sich auch die Kapitalmobilisierung: Die NCB verzeichnet einen Zuwachs von fast 20 %, die der KienLongBank von 15,2 % und die der NamABank von über 22 %.
Die Bankführung erklärte, dass die Kapitalmobilisierung im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das Fünf- bis Sechsfache gestiegen sei. Dies liege nicht nur daran, das aktuelle Kreditwachstum zu bedienen, sondern auch daran, Ressourcen für die zweite Jahreshälfte bereitzustellen, in der die Nachfrage nach Krediten voraussichtlich steigen werde.
Experten warnen jedoch: Sollte die Kreditvergabe auf 18 % steigen, würde das Bankensystem rund 3 Milliarden VND in die Wirtschaft pumpen. Dieser Kapitalfluss birgt keine Risiken, solange er in vorrangige Sektoren fließt. Fließt er hingegen in spekulative Kanäle wie Immobilien und Aktien, ist das Risiko einer Vermögensblase sehr hoch.
Tatsächlich gibt es Anzeichen dafür, dass die Einlagenzinsen unter Druck geraten. Laut Statistiken der Vietnam Banking Association haben viele Banken wie VPBank, Techcombank, SeABank, VCBNeo, LPBank usw. seit Anfang Juli 2025 die Einlagenzinsen für viele Laufzeiten angehoben.
Online-Einlagen sind derzeit um bis zu 1 % attraktiver als am Schalter. Manche Banken bieten für 6-Monats-Sparguthaben Zinssätze von über 6 %/Jahr an, für große Einlagen sogar von bis zu 9 %/Jahr.
Auf dem Interbankenmarkt stiegen die Tagesgeldzinsen aufgrund der hohen Liquiditätsnachfrage Ende Juni auf fast 7 % pro Jahr und liegen aktuell bei etwa 5 %. Letzte Woche stellte die SBV netto mehr als 58.400 Milliarden VND zur Verfügung, um die Systemliquidität zu unterstützen.
Analysten prognostizieren für die zweite Jahreshälfte 2025 eine Verlagerung des Cashflows vom Verteidigungssektor hin zu Investitionen. Die ausstehenden Kredite an Wertpapierfirmen erreichten Ende des zweiten Quartals 2025 mit 300.000 Milliarden VND einen Rekordwert und verdeutlichen diesen Trend deutlich.
Obwohl die Zinssätze dank der Regulierung durch die Regierung und die Staatsbank nicht stark angehoben werden konnten, besteht der Druck zur Erhöhung weiterhin, insbesondere wenn die Kreditvergabe weiter zunimmt und der Wettbewerb um die Mobilisierung immer härter wird.
Banken sind zufrieden, können aber nicht subjektiv sein
Der starke Anstieg der ausstehenden Kredite im ersten Halbjahr beschert dem Bankensystem positive Gewinne. Hinter diesem positiven Bild verbergen sich jedoch zahlreiche Bedenken hinsichtlich systemischer Risiken, Liquidität und nachhaltigem Wachstum. Die Staatsbank Vietnams (SBV) und die Bankenaufsicht zeigen sich vorsichtig, da Kreditflüsse weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Ankurbelung der Wirtschaft spielen.
Laut Luu Trung Thai, Vorstandsvorsitzender der MB Bank, muss die Regierung, damit das Kreditwachstum in die richtige Richtung geht, öffentliche Investitionen proaktiv fördern und so Spillover-Effekte für den privaten Sektor schaffen. Gleichzeitig müssen Hindernisse auf dem Immobilienmarkt rasch beseitigt und die Umstrukturierung des Marktes für Unternehmensanleihen beschleunigt werden. Herr Thai schlug der Staatsbank vor, die Exekutivbehörde solle die Stabilisierung der Makroökonomie und die Kontrolle der Inflation konsequent verfolgen, gleichzeitig das Kreditangebot erhöhen und angemessene Zinssätze zur Unterstützung der Unternehmen aufrechterhalten.
Phan Duc Tu, Vorstandsvorsitzender des BIDV, teilte diese Ansicht und betonte die Bedeutung einer ausgewogenen Entwicklung zwischen Finanz- und Kapitalmarkt. Laut Tu werde ein gesundes Kapitalökosystem die Bereitstellung mittel- und langfristiger Kapitalkapazitäten verbessern, sodass sich Geschäftsbanken auf kurzfristiges Kapital und Bankdienstleistungen konzentrieren und das Kreditsystem entlasten könnten. Er betonte außerdem, dass es angesichts der rasanten Kreditexpansion notwendig sei, das Risikomanagement und die Sicherheitsaufsicht der Kreditinstitute weiter zu verbessern.
Nach Angaben der vietnamesischen Staatsbank erreichte Vietnams Kreditquote bis Ende 2024 134 % und gehört damit zu den höchsten weltweit. Dies deutet darauf hin, dass die Wirtschaft weiterhin stark von Kapitalflüssen der Banken abhängig ist. Obwohl das Kreditwachstumsziel für 2025 auf 16 % festgelegt ist, lässt die vietnamesische Staatsbank die Möglichkeit eines weiteren Wachstums offen, sofern die Inflation gut unter Kontrolle bleibt. Die Behörde warnte jedoch auch, dass eine anhaltende Kreditabhängigkeit zu systemischen Risiken führen könnte, insbesondere angesichts des hohen Liquiditätsdrucks zum Jahresende.
„Die letzten sechs Monate des Jahres sind die Zeit mit der höchsten Kapitalnachfrage. Daher müssen Banken dem Liquiditätsmanagement besondere Aufmerksamkeit widmen und ihre Zahlungsfähigkeit in jeder Situation sicherstellen“, betonte Pham Thanh Ha, stellvertretender Gouverneur der Staatsbank von Vietnam. Er bekräftigte außerdem, dass die Staatsbank von Vietnam bei Bedarf proaktiv die Liquidität des Systems unterstützen und sicherstellen werde, dass die Kreditaktivitäten nicht unterbrochen werden.
Finanzexperten halten die Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen in der zweiten Jahreshälfte 2025 für gering. Obwohl die Inflation derzeit unter Kontrolle ist, üben Wechselkurse, internationale Zinssätze und globale Rohstoffpreisschwankungen Druck auf die Geldpolitik aus. Die Politik der US-Notenbank (Fed), geopolitische Entwicklungen, Ölpreise und Zölle sind unvorhersehbare Faktoren, die die Erwartungen einer stabilen Inflation im Inland beeinträchtigen können.
Ökonomen weisen darauf hin, dass sich die vietnamesische Wirtschaft nicht allein auf Kreditwachstum verlassen kann, um das BIP zu steigern. Langfristig ist es notwendig, das Wachstumsmodell auf Produktivitätssteigerung und Technologieentwicklung auszurichten, anstatt sich ausschließlich auf Kredite zu verlassen. Um die Abhängigkeit von Bankkrediten zu verringern, muss insbesondere die Entwicklung der Aktien- und Anleihenmärkte in den Mittelpunkt der nationalen Finanzentwicklungsstrategie gestellt werden.
Quelle: https://baolamdong.vn/ngan-hang-day-manh-giai-ngan-ap-luc-don-len-lai-suat-huy-dong-383512.html
Kommentar (0)