Die Geldpolitik muss gezielter ausgerichtet sein und sich stärker auf die Währungs- und Finanzstabilität konzentrieren. Von einer restriktiven, vorsichtigen Haltung zu einer vorsichtigen Lockerung zur Unterstützung des Wachstums muss man übergehen. Der stellvertretende Gouverneur der Staatsbank von Vietnam (SBV), Pham Thanh Ha, sprach mit der Presse über dieses Thema.
In den ersten fünf Monaten des Jahres zogen sich in Vietnam 88.000 Unternehmen vom Markt zurück, was einem Anstieg von 22,6 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Die Geschäftswelt ist in einer Notlage. Foto: Hong Dat/VNA |
Angesichts der Gefahr einer Rezession und einer schwachen Kapitalaufnahme in der Wirtschaft stellt die Sicherstellung mehrerer Ziele – die Unterstützung eines BIP-Wachstums von 6,5 % bei gleichzeitiger Kontrolle der Inflation bei etwa 4,5 % und Gewährleistung der Systemsicherheit – laut Experten eine große Herausforderung für die Exekutivagentur dar, insbesondere angesichts des begrenzten geldpolitischen Spielraums. Welche Meinung vertritt die Staatsbank zu dieser Frage, Herr stellvertretender Gouverneur?
Angesichts des komplexen und unvorhersehbaren internationalen Umfelds gibt es für Vietnam, eine kleine Volkswirtschaft mit großer Offenheit, noch immer viele interne Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Steuerung der Geldpolitik.
Insbesondere die Instrumente zur Steuerung von Zinssätzen, Wechselkursen und Krediten stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Sie müssen sich mit der Frage befassen, wie viele widersprüchliche Ziele in Einklang gebracht werden können, wie etwa die Unterstützung der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie bei gleichzeitiger Gewährleistung der Inflationskontrolle im Kontext hoher und anhaltend hoher Weltmarktpreise und Inflation, obwohl die Länder die Inflation sehr energisch bekämpft haben. sowohl die Sicherung des Wertes des vietnamesischen Dong im Kontext komplexer Schwankungen vieler Währungen auf der Welt als auch die Notwendigkeit, die Zinssätze zu senken; Gewährleistung der Sicherheit des Bankensystems bei gleichzeitiger Sicherstellung des Kreditbedarfs der Wirtschaft, Bereitstellung weiterer Unterstützungslösungen und Beseitigung von Schwierigkeiten für Kunden bei der Kreditaufnahme …
Bei den Schwierigkeiten der Wirtschaft handelt es sich um allgemeine Schwierigkeiten, wobei wir zwischen den Schwierigkeiten der Unternehmen und den Schwierigkeiten der Banken unterscheiden können. Wenn die Banken die Unternehmen in einem akzeptablen Maß unterstützen, wird sich die Wirtschaft verbessern. Wenn Banken ihre Kreditvergabe aufschieben, verlängern oder ihre Kreditbedingungen lockern, verlagern sich die Schwierigkeiten auf die Banken, was zu systemischen Unsicherheitsrisiken führt. Das schwierige Problem besteht darin, dass die Staatsbank ein Gleichgewicht zwischen der Unterstützung der Wirtschaft und der Gewährleistung der Sicherheit des Bankensystems finden muss. Insbesondere ist bei der Steuerung der Geldpolitik ein „Versuch und Irrtum“ nicht zulässig. Daher ist es bei der Steuerung der Geldpolitik notwendig, ein Gleichgewicht zwischen den Zielen der Stabilisierung der Makroökonomie, der Kontrolle der Inflation, der Stabilisierung des Geldmarktes und dem langfristigen gemeinsamen Ziel der Stabilisierung des Bankensystems anzustreben.
Stellvertretender Gouverneur der Staatsbank, Pham Thanh Ha. |
Herr stellvertretender Gouverneur, bitte erklären Sie uns, wie sich die Schwierigkeiten und Herausforderungen von außerhalb und innerhalb des Landes in den ersten fünf Monaten des Jahres auf die Geldpolitik ausgewirkt haben und wie die Staatsbank diesem Druck mit Instrumenten und Lösungen begegnet ist.
In den ersten Monaten des Jahres 2023 besteht für viele Länder weiterhin die Gefahr einer wirtschaftlichen Rezession mit hoher Inflation. Aufgrund der hohen Inflation ist der Trend zu einer strafferen Geldpolitik unvermeidlich. Konkret: Die Federal Reserve (FED) erhöhte die Zinssätze mit der höchsten Häufigkeit und Geschwindigkeit in der Geschichte, nämlich zehnmal in Folge, und zwar um 5 % innerhalb von 14 Monaten. Der Rückgang des Welthandels und die Krise einiger Banken in den USA und Europa stellen die geldpolitische Steuerung weltweit weiterhin vor Herausforderungen.
Auch im Inland ist die Wirtschaft mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert. Unternehmen ziehen sich zunehmend vom Markt zurück. Laut Daten der ersten vier Monate des Jahres 2023 betrug die Zahl der Unternehmen, die sich vom Markt zurückzogen, 77.000, ein Anstieg von 25,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Geschäftsbedingungen verschlechterten sich weiter, da der vietnamesische Einkaufsmanagerindex (PMI) von 47,7 Punkten im März 2023 auf 46,7 Punkte im April 2023 zurückging und damit den fünften Monat in den letzten sechs Monaten unter der 50-Punkte-Marke lag.
Angesichts des komplexen und unvorhersehbaren internationalen Umfelds gibt es für Vietnam, eine kleine Volkswirtschaft mit großer Offenheit, noch immer zahlreiche interne Schwierigkeiten, die die Steuerung der Geldpolitik vor zahlreiche Herausforderungen stellen. Doch unter der engen Führung der Regierung und des Premierministers war der Bankensektor proaktiv, flexibel und passte sich bei der Steuerung der Geldpolitik und der Bankgeschäfte rasch an die Situation an.
Insbesondere führt die Staatsbank flexible Offenmarktgeschäfte durch, um den Geldmarkt zu stabilisieren. Dementsprechend führt die Staatsbank Sitzungen durch, um Wertpapiere in Mengen und zu Bedingungen zu kaufen, die den Zielen der Geldpolitik, der Sicherstellung der Liquidität der Kreditinstitute und der Stabilisierung des Geldmarktes angemessen sind. Gleichzeitig hat die Staatsbank den Betriebszinssatz dreimal angepasst, um Schwierigkeiten für die Wirtschaft, die Unternehmen und die Bevölkerung zu beseitigen.
Ausgehend von dem von der Nationalversammlung und der Regierung festgelegten Wirtschaftswachstumsziel von etwa 6,5 % und einer Inflation von etwa 4,5 % im Jahr 2023 strebt die Staatsbank von Vietnam ein Kreditwachstum von etwa 14–15 % im Jahr 2023 an, mit entsprechenden Anpassungen auf Grundlage der tatsächlichen Entwicklungen und Situationen, um zur Stabilisierung der Makroökonomie beizutragen und ein angemessenes Wirtschaftswachstum zu unterstützen.
Dementsprechend wird die Staatsbank von Vietnam das Wachstum des Kreditvolumens und der Kreditstruktur angemessen steuern und den Kreditkapitalbedarf der Wirtschaft decken, um zur Kontrolle der Inflation beizutragen und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen. Weisen Sie die Kreditinstitute an, das Kreditwachstum das ganze Jahr über in einem angemessenen Tempo zu steigern und die Kreditvergabe gemäß der Regierungspolitik an Produktions- und Unternehmenssektoren, vorrangige Sektoren und Wirtschaftswachstumsmotoren zu lenken. Sorgen Sie für sichere und effiziente Kreditgeschäfte und schaffen Sie günstige Bedingungen für den Zugang von Unternehmen und Privatpersonen zu Bankkreditkapital.
Die Staatsbank von Vietnam hat gemäß den Anweisungen der Nationalversammlung und der Regierung in Resolution 43 und Resolution 11 zahlreiche parallele Maßnahmen umgesetzt, um die Kreditzinsen zu senken und so die Schwierigkeiten für Unternehmen und Menschen zu beseitigen. So wurden beispielsweise Kreditinstitute ermutigt, ihre Kosten zu senken, um die Kreditzinsen zu stabilisieren und so Unternehmen bei der Erholung und Entwicklung ihrer Produktion und ihres Geschäfts zu unterstützen.
Die Staatsbank von Vietnam hat mit Geschäftsbanken zusammengearbeitet, um eine weitere Senkung der Zinssätze vorzuschlagen, um Unternehmen und die Wirtschaft bei der Wiederherstellung von Produktion und Geschäften im Februar 2023 und Mai 2023 zu unterstützen. Dementsprechend haben Kreditinstitute Maßnahmen ergriffen, um die Kreditzinsen zu senken und so Unternehmen, Menschen und die Wirtschaft bei der Wiederherstellung von Produktion und Geschäften zu unterstützen.
Aufgrund der Führung und Leitung der Staatsbank hat sich das Zinsniveau bislang im Wesentlichen stabilisiert, und die neu entstehenden Zinssätze tendieren dazu, im ersten Monat des Jahres 2023 allmählich zu sinken. Der durchschnittliche Zinssatz für neu entstehende Einlagen der Geschäftsbanken liegt bei etwa 6,1 %/Jahr (ein Rückgang von 0,37 %/Jahr im Vergleich zum Ende des Jahres 2022). Der durchschnittliche Zinssatz für neue VND-Kredite der Geschäftsbanken beträgt etwa 9,07 %/Jahr (ein Rückgang von 0,9 %/Jahr im Vergleich zum Ende des Jahres 2022).
In der kommenden Zeit wird die Staatsbank die Entwicklung der nationalen und internationalen Währungen weiterhin aufmerksam beobachten und die Inflation sowie die Marktzinsen prognostizieren, um die Zinssätze im Einklang mit dem makroökonomischen Gleichgewicht, der Inflation und den geldpolitischen Zielen zu steuern. Die Staatsbank wird weiterhin Lösungen haben, um Kreditinstitute zu ermutigen, Kosten zu senken, die Kreditzinsen zu reduzieren und Unternehmen bei der Erholung und Entwicklung von Produktion und Geschäft zu unterstützen.
Können Sie uns bitte etwas über die politische Ausrichtung von jetzt bis zum Jahresende sagen, damit die Geldpolitik angesichts des möglicherweise auch im Jahr 2023 anhaltenden „Gegenwinds“ stabil bleibt und das Wirtschaftswachstum weiterhin unterstützt und die Makroökonomie stabilisiert?
Für die verbleibenden Monate des Jahres 2023 wird aufgrund komplizierter Entwicklungen sowohl in der Weltwirtschaft als auch in der Binnenwirtschaft weiterhin mit zahlreichen Herausforderungen bei der Steuerung der Geldpolitik zu rechnen sein. Es wird erwartet, dass die Weltwirtschaft langsam wächst und mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Obwohl die Inflation Anzeichen dafür zeigt, ihren Höhepunkt überschritten zu haben, bleibt sie in vielen Ländern weiterhin hoch. Viele Zentralbanken halten noch immer an ihrer Hochzinspolitik fest. Die weltweiten Rohstoffpreise unterliegen dem Risiko starker Schwankungen. Gleichzeitig ist auch das inländische Wirtschaftswachstum zunehmenden Risiken ausgesetzt, da sich die sinkende weltweite Nachfrage negativ auf die verarbeitende Industrie und das verarbeitende Gewerbe auswirkt, der Inflationsdruck anhält und auch die Investitions- und Konsumtätigkeit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert ist.
Dementsprechend beobachtet die Staatsbank weiterhin aufmerksam die wirtschaftliche und monetäre Entwicklung im In- und Ausland und setzt die geldpolitischen Instrumente entschlossen, proaktiv und flexibel ein, um zur Kontrolle der Inflation, zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums und zur Stabilisierung der Geld- und Devisenmärkte beizutragen. Speziell:
Erstens: Führen Sie Offenmarktgeschäfte flexibel und proaktiv durch und seien Sie bereit, die Liquidität des Kreditinstitutssystems zu unterstützen. Rekapitalisierung von Kreditinstituten zur Unterstützung der Liquidität, von der Regierung und dem Premierminister genehmigte Kreditprogramme, Unterstützung des Prozesses der Umstrukturierung von Kreditinstituten und der Bearbeitung uneinbringlicher Forderungen; Setzen Sie die obligatorischen Reserveinstrumente entsprechend der wirtschaftlichen und monetären Entwicklung und anderer geldpolitischer Managementmaßnahmen ein, um die geldpolitischen Ziele umzusetzen.
Zweitens steht das Zinsmanagement im Einklang mit dem makroökonomischen Gleichgewicht, der Inflation und den geldpolitischen Zielen. Fordern Sie die Kreditinstitute weiterhin auf, ihre Kosten zu senken und die Kreditzinsen zu reduzieren, um die Unternehmen bei der Erholung und Entwicklung ihrer Produktion und ihres Geschäfts zu unterstützen.
Drittens: Steuern Sie die Wechselkurse entsprechend den Marktbedingungen, greifen Sie bei Bedarf in den Markt ein und koordinieren Sie geldpolitische Maßnahmen und Instrumente gleichzeitig, um den Devisenmarkt zu stabilisieren und so zur Kontrolle der Inflation und Stabilisierung der Makroökonomie beizutragen.
Viertens: Das Kreditwachstum muss weiterhin gemäß dem Ziel von 14–15 % für das gesamte Jahr 2023 gesteuert werden. Weisen Sie Kreditinstitute an, Kredite gemäß der Regierungspolitik an Produktions- und Unternehmenssektoren, vorrangige Sektoren und Wirtschaftswachstumsmotoren zu vergeben, und kontrollieren Sie die Kreditvergabe an Sektoren mit potenziellen Risiken streng. Schaffung günstiger Bedingungen für den Zugang von Unternehmen und Privatpersonen zu Bankkreditkapital.
Vielen Dank, Herr stellvertretender Gouverneur!
( Laut https://baotintuc.vn/kinh-te/ngan-hang-nha-nuoc-noi-gi-ve-de-xuat-noi-long-than-trong-chinh-sach-tien-te-20230529162136250.htm )
.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)