In Fortsetzung der 6. Sitzung berietdie Nationalversammlung am Morgen des 28. November im Saal über den Gesetzesentwurf zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln des Gesetzes über Immobilienversteigerungen. Die Delegierten würdigten die Erwägungen der Regierung, das Gesetz über Immobilienauktionen zu ändern und zu ergänzen, um diese zu digitalisieren, Korruption, Negativität und Verschwendung zu verhindern und zu bekämpfen, institutionelle Beschränkungen und Mängel zu überwinden, die Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz der Auktionsaktivitäten zu fördern und die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung von Immobilienauktionen zu verbessern.
Zu den Themen, die viele Delegierte interessieren und zu denen sie ihre Meinung äußern, gehören die Höhe der Kaution sowie die Rechte und Pflichten der Person, die das zu versteigernde Eigentum besitzt, der Auktionsteilnehmer, des Auktionators, der Organisation der Eigentumsauktion usw.
Der größte Fehler besteht in der Ermittlung des „tatsächlichen Kapitals“ der Auktionsteilnehmer.
Delegierter Tran Van Khai (Delegation Ha Nam ) bekräftigte, dass eine Änderung und Ergänzung des Gesetzes über Immobilienversteigerungen äußerst notwendig und dringend sei, da dies dazu beitrage, Schikanen, Missbrauch und damit Unruhen verursachende Budgetverluste in diesem Bereich zu verhindern.
Die Delegierten sprachen das Phänomen an, dass „Auktionsmakler“ und „blaue und rote Truppen“ ihr Unwesen treiben, sich absprechen, Auktionsergebnisse verfälschen und Auktionsteilnehmer bedrohen, um „die Preise zu drücken“. Für einige Grundstücke werden sehr hohe Preise geboten, dann werden Anzahlungen „aufgegeben“, es werden „virtuelle Preise“ geschaffen, um den Markt zu manipulieren... Um dieses Phänomen zu verhindern, schreibt der Gesetzesentwurf laut Delegierten einen strengen Umgang mit „Informationslecks“ vor, was notwendig sei. Allerdings sei es laut Delegiertem Tran Van Khai notwendig, die Vorschriften, die die Organisation von Vermögensauktionen und den Asset Auction Council verbieten, zu prüfen und zu ergänzen, damit auch Menschen ohne ausreichende finanzielle Leistungsfähigkeit oder „Kapital“ an Vermögensauktionen teilnehmen können.
Im Hinblick auf verbotene Handlungen regelt das geltende Gesetz über Immobilienversteigerungen nicht die Frage der Feststellung der finanziellen Mittel der Auktionsteilnehmer. Dies führe dazu, so der Delegierte, dass Auktionen ausgenutzt würden, um den Grundstücksmarkt zu stören, oder dass aufgrund unzureichender finanzieller Mittel „im Auftrag anderer versteigert“ werde, wobei man sich in vielen Fällen vollständig auf Bankgarantien verlasse...
Delegierter Tran Van Khai sagte, das größte Problem in der jüngsten Praxis der Versteigerung von Landnutzungsrechten sei derzeit auch die größte Gesetzeslücke bei der Bestimmung der „tatsächlichen“ finanziellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer an Versteigerungen von Landnutzungsrechten.
„Hier geht es nicht nur um das Landgesetz, sondern auch um komplizierte Spekulationen. Sie können die Auktionsphase ausnutzen, von Schwarzkapital beeinflusst werden, Geld veruntreuen oder waschen … was dazu führen kann, dass die Versteigerung der Vermögenswerte verzögert, verlängert, ausgebeutet und nach den Absichten von Unternehmen oder anderen Kräften genutzt wird“, warnte der Delegierte von Ha Nam.
Aus der obigen Analyse geht hervor, dass es nach Ansicht des Delegierten einerseits notwendig ist, die Regelungen zu 8 Auktionsfällen in Artikel 118 des Landgesetzes zu studieren und zu verfeinern. Andererseits ist es notwendig, weitere Vorschriften zu prüfen und hinzuzufügen: So ist es Auktionsteilnehmern in Artikel 9 Punkt 5 des Gesetzes über Immobilienauktionen in der diesmal geänderten Fassung strikt zu untersagen, dass sie nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen oder nicht transparente Kapitalquellen nutzen, um an Auktionen teilzunehmen, sich mit autorisierten Auktionsteilnehmern zusammenzuschließen oder für Zweit- oder Drittparteien zu bieten.
Dadurch soll die Schikanierung bei Auktionen für Landnutzungsrechte mit intransparenten Kapitalquellen überwunden werden, bei denen Auktionsteilnehmer „himmelhohe“ Preise zahlen und dann ihre Einlagen aufgeben können, wodurch der Grundstücksmarkt verzerrt wird oder sie um das Recht konkurrieren, „immaterielle“ Vermögenswerte mit wirtschaftlichem , kommerziellem, sicherheitspolitischem und sozialem Wert zu kaufen …
Bezüglich derjenigen, die nicht an der Registrierung von Immobilienauktionen teilnehmen dürfen, schlugen die Delegierten vor, dass es notwendig sei, Regelungen zur unzureichenden finanziellen Leistungsfähigkeit hinzuzufügen (um den finanziellen Hintergrund der Auktionsteilnehmer in den Aufzeichnungen festzustellen und Beruf, Arbeit, Kapitalquelle, Geschichte der Auktionsteilnahme, Steuerzahlungen, Verwaltungs- und Wirtschaftsverstöße usw. klar zu identifizieren).
„Diese Ergänzungen sind dringend erforderlich, insbesondere für diejenigen, die an Auktionen für sehr wertvolle Vermögenswerte, „immaterielle“ Vermögenswerte wie Landnutzungsrechte, Rechte zur Mineraliengewinnung oder Waldnutzungsrechte, teilnehmen. Landnutzungsrechte sind in vielen Fällen sehr große Vermögenswerte, haben eine Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung, ihre langfristige Nutzung steht im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Sicherheit, der Landesverteidigung usw. Daher verfügt nicht jeder über die ausreichende finanzielle Leistungsfähigkeit, um an Auktionen teilzunehmen“, betonte der Delegierte.
Lassen Sie keine Korruption und Negativität im Bereich der Immobilienauktionen zu.
Derselben Ansicht war auch der Delegierte Duong Khac Mai (Delegation von Dak Nong), der sagte, dass es bei Auktionsaktivitäten derzeit noch immer Mängel und negative Aspekte gebe, wie etwa: Die Situation des „blauen Teams, des roten Teams“: Absprachen zwischen Personen mit versteigerten Vermögenswerten und Auktionsorganisationen. Die Bestimmungen zur Durchführung von Online-Auktionen weisen noch einige Einschränkungen und Mängel auf …
Der Delegierte schlug daher vor, dass die Redaktionsagentur die Richtlinien, Richtlinien und Strategien von Partei und Staat zur Förderung der Verwaltungsreform, der Justizreform, der Verhütung und Bekämpfung von Korruption und Negativität im Umgang mit öffentlichem Vermögen weiterhin überprüft und vollständig institutionalisiert und dass im Bereich der Vermögensauktionen keine Schlupflöcher oder Mängel für korrupte und negative Subjekte übrig bleiben.
Gleichzeitig müssen die Rechte und Pflichten von Immobilieneigentümern, Teilnehmern an Immobilienauktionen, Auktionatoren und Immobilienauktionsorganisationen weiterhin erforscht und streng geregelt werden. Spezifische Vorschriften zur Anwendung von Informationstechnologie und digitaler Transformation bei Vermögensauktionsaktivitäten, insbesondere bei Auktionen von Vermögenswerten im Staatsbesitz; Für staatliche Vermögenswerte mit einem Startpreis von über 500 Millionen VND ist die Durchführung einer Online-Auktion obligatorisch.
Bezüglich des Zwangsvollstreckungsvermögens sagte der Delegierte, dass es sich hierbei um ein Sondervermögen handele. Testamentsvollstrecker hingegen ist nur derjenige, der nach den gesetzlichen Bestimmungen das Recht hat, die Immobilie zu versteigern (nicht der Nutzer oder Eigentümer der Immobilie). Daher muss die Redaktionsagentur die Vorschriften zur Vollstreckung von Urteilen prüfen und gesonderte Regelungen erlassen sowie die Rechte der Eigentümer und Nutzer von Immobilien gewährleisten.
"Blaue Armee, Rote Armee" wird immer raffinierter
Unterdessen erklärte der Delegierte Pham Duc An (Delegation aus Hanoi), dass im Bericht der Regierung und des Justizministeriums negative Aspekte erwähnt würden, die während des Auktionsprozesses auftraten, wie etwa, dass gegen das Gesetz und die Berufsethik verstoßende Auktionatoren verwaltungs- und strafrechtlichen Sanktionen unterworfen würden.
Die Delegation aus Hanoi merkte an, dass die Situation der Angebotsabsprachen, des „blauen Teams, des roten Teams“, der Makler sowie der Drohungen und Nötigung recht komplex sei und tendenziell immer komplizierter werde. Deshalb sollten bei Gesetzesänderungen strenge, öffentliche und transparente Regelungen zur Verhinderung dieser Taten eingeführt werden.
In Bezug auf die Vorschriften zu Einlagen sagten die Delegierten, dass diese unter zwei Gesichtspunkten gründlich geprüft werden müssten. Unter anderem müsse Artikel 51 geändert werden, um Preismanipulationen vorzubeugen, die sowohl für Bewertungsagenturen als auch für Auktionsteilnehmer zu Schwierigkeiten führen könnten. Darüber hinaus ist es notwendig, die Verantwortung des Justizministeriums in Artikel 77 des Gesetzesentwurfs bei der Erfassung und Zusammenstellung von Informationen über an Auktionen teilnehmende Organisationen zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten zu stärken und die Untersuchung und Bearbeitung mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit abzustimmen./.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)