Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Kaffeeindustrie: Herausforderungen durch die EUDR und die Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung

(Chinhphu.vn) – Vietnams Kaffeeindustrie, eine der wichtigsten Exportindustrien, ist mit zahlreichen Schwankungen und Herausforderungen konfrontiert, da der globale Markt zunehmend Nachhaltigkeit und Transparenz fordert.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ22/04/2025


Kaffeeindustrie: Herausforderungen durch die EUDR und die Ausrichtung auf nachhaltige Entwicklung – Foto 1.

Die hohen Kaffeepreise kamen den Bauern zugute, führten aber auch zu Vertragsausfällen und Lieferunterbrechungen.

Die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (EUDR), der Klimawandel und die veränderte Verbrauchernachfrage stellen neue Anforderungen an die Kaffee produzierenden Länder, insbesondere an Vietnam, den zweitgrößten Kaffeeexporteur der Welt .

Output reduzieren, Wert steigern

Laut der Vietnam Coffee - Cocoa Association (Vicofa) wird Vietnams gesamtes Kaffeeexportvolumen im Erntejahr 2023–2024 etwa 1,45 Millionen Tonnen erreichen, mit einem Umsatz von fast 5,43 Milliarden US-Dollar. Im Vergleich zur vorherigen Ernte verringerte sich die Produktion um 12,7 %, der Wert stieg jedoch aufgrund der hohen Kaffeepreise um 33 %. Der durchschnittliche Exportpreis erreichte 3.673 USD/Tonne, ein Anstieg von fast 50 % im Vergleich zum Erntejahr 2022-2023. Die wichtigsten Exportmärkte Vietnams bleiben die EU (41 %), die USA (6 %), Japan (10 %), Südkorea (7 %) und China (5 %). Die EU ist weiterhin der größte Markt und bestätigt die Bedeutung dieser Region für die vietnamesische Kaffeeindustrie.

Allerdings kam es auch im Erntejahr 2023–2024 zu beispiellosen Preisschwankungen in der Geschichte der Kaffeeindustrie. Herr Thai Anh Tuan, Generaldirektor der 2-9 Coffee Company Limited (Simexco Dak Lak ), sagte, die hohen Kaffeepreise hätten den Bauern Vorteile gebracht, aber auch zu Vertragsausfällen und Lieferunterbrechungen geführt. Dies bringt zahlreiche Schwierigkeiten und Risiken für Exportunternehmen mit sich, die sich zum Verkauf an internationale Kunden verpflichtet haben. Darüber hinaus legen die Importländer zunehmend strengere Standards hinsichtlich der Qualität und der Produktionsprozesse an. Dies eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, qualitativ hochwertigen Kaffee zu produzieren, stellt aber gleichzeitig eine große Herausforderung für Produkte dar, die die Standards nicht erfüllen.

Die Verordnung der Europäischen Union zur Reduzierung der Entwaldung (EUDR), die für große Unternehmen am 30. Dezember 2025 und für kleine und mittlere Unternehmen am 30. Juni 2026 in Kraft tritt, hat erhebliche Auswirkungen auf die globale Kaffeeindustrie. Laut Herrn Trinh Duc Minh, Vorsitzender der Buon Ma Thuot Coffee Association, wirkt sich die EUDR direkt und indirekt auf die Weltkaffeepreise aus. Exporteure müssen nach dem 31. Dezember 2020 sicherstellen, dass der Kaffee aus Regionen stammt, die nicht zur Abholzung beitragen. Dies erfordert transparente Lieferketten und die Einhaltung neuer Überwachungsanforderungen.

Die EUDR hat Auswirkungen auf die Kaffeeversorgung Europas, insbesondere der wichtigsten Produktionsländer wie Vietnam, Brasilien, Kolumbien und Indonesien. Wenn die Produzenten die Anforderungen der EUDR nicht erfüllen, könnte die Kaffeeversorgung der EU eingeschränkt werden, was zu einem Rückgang des weltweiten Angebots und einem Anstieg der Kaffeepreise führen könnte. Im Gegenteil: Die Kosten für die Einhaltung der EUDR – von der Anwendung von Rückverfolgbarkeitstechnologien über die Waldüberwachung bis hin zur Zertifizierung – werden die Produktkosten erhöhen und sich auf die Verkaufspreise auf dem Weltmarkt auswirken. Wenn jedoch viele Länder die Vorschriften nicht einhalten, verlagern sie ihre Exporte möglicherweise auf weniger strenge Märkte wie die USA oder China. Dies führt dort zu einem Überangebot und möglicherweise zu lokalen Preisrückgängen.

Frau Vanusia Nogueira, Exekutivdirektorin der International Coffee Organization (ICO), prognostiziert, dass der weltweite Kaffeekonsum um 0,9 bis 3,4 % pro Jahr steigen wird, was 8 bis 30 Millionen Säcken (60 kg/Sack) entspricht. Allerdings ist die Kaffeeindustrie weltweit mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, darunter schwankende Preise, begrenzte Anbauflächen, die Auswirkungen des Klimawandels und strenge Vorschriften wie die EUDR. Diese Faktoren erfordern eine schnelle Anpassung der Herstellerländer, um ihre Position auf dem Markt zu behaupten.

Die Kaffeeindustrie Vietnams, die überwiegend im kleinen, privaten Maßstab produziert, steht bei der Erfüllung der Anforderungen der EUDR vor zahlreichen Herausforderungen. Herr Nguyen Quoc Manh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), sagte, dass die landwirtschaftliche Nutzfläche in Vietnam nicht mit der in Brasilien vergleichbar sei, wo es große Anbauflächen gebe. Die Kosten für die Zertifizierung kleiner Plantagen sind sehr hoch, insbesondere da das vietnamesische Waldkartierungssystem noch nicht in allen Provinzen einheitlich ist. Dies erschwert die Identifizierung sicherer Kaffeeregionen für den Export in die EU.

Darüber hinaus liegen für etwa 15 bis 20 Prozent der Kaffeeanbauflächen in Vietnam noch immer keine Zertifikate für Landnutzungsrechte vor, was den Nachweis der Rechtmäßigkeit gemäß den EUDR-Vorschriften zusätzlich erschwert. Um dieses Problem anzugehen, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt in Abstimmung mit den Kommunen die Erstellung einer Waldzustandskarte beschlossen. So können Kaffeeanbaugebiete, die nicht in Waldgebiete hineinragen, eindeutig identifiziert werden. Im vergangenen Jahr hat das Ministerium Pläne zur Anpassung an die EUDR entwickelt und im Februar 2025 zwei vorläufige Leitlinien für die Kaffee-, Gummi- und Holzsektoren herausgegeben. Dies ist die Voraussetzung für Unternehmen und Kommunen, die Anpassungsinhalte der EUDR umzusetzen und ab Januar 2026 bereit für den Kaffeeexport in die EU zu sein.

Um sich an die EUDR und die steigenden Anforderungen des internationalen Marktes anzupassen, muss die vietnamesische Kaffeeindustrie viele Lösungen gleichzeitig einsetzen. Zunächst einmal ist der Aufbau eines transparenten Rückverfolgbarkeitssystems das Kernelement. Herr Nguyen Quoc Manh betonte die Verantwortung der Unternehmen bei der Rückverfolgung des Ursprungs der in die EU exportierten Produkte. Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt wird sich weiterhin mit Kommunen und Unternehmen abstimmen, um Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, Transparenz zu gewährleisten und die EU-Vorschriften vollständig einzuhalten.

Zweitens muss Vietnam in Technologie und digitale Transformation investieren, um Wachstumsbereiche zu überwachen und zu verwalten. Lösungen wie der Einsatz von Global Positioning Systems (GPS) und Satellitenbildern können dabei helfen, Abholzungsrisiken zu überwachen und sicherzustellen, dass Kaffeeexporte nach 2020 nicht mit Abholzungsaktivitäten in Verbindung gebracht werden. IDH, eine Organisation zur Unterstützung nachhaltiger Entwicklung, arbeitet mit dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt am Aufbau eines Informationssystems für Anbaugebiete. Bis Ende 2024 soll die digitale Kartierung von 80 % und bis 2025 von 100 % der Kaffeeanbaugebiete abgeschlossen sein.

Drittens ist es notwendig, das Bewusstsein und die Kompetenzen der Landwirte, insbesondere der Kleinproduzenten, zu stärken. Es müssen Schulungs-, technische und finanzielle Unterstützungsprogramme umgesetzt werden, um den Landwirten dabei zu helfen, nachhaltige Anbaumethoden anzuwenden, ihre Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln und Pestiziden zu verringern und internationale Qualitäts- und Umweltstandards einzuhalten.

Schließlich muss Vietnam seine Exportmärkte diversifizieren, um seine Abhängigkeit von der EU zu verringern. Obwohl die EU der größte Markt ist, verfügen auch Märkte wie die USA, China, Japan und Südkorea über großes Potenzial. Durch die Ausweitung des Marktes können die Risiken verringert werden, die entstehen, wenn ein Markt strenge Vorschriften wie die EUDR anwendet. Gleichzeitig können die Chancen aus den von Vietnam unterzeichneten Freihandelsabkommen (FTAs) genutzt werden.

Do Huong


Quelle: https://baochinhphu.vn/nganh-ca-phe-thach-thuc-tu-eudr-va-dinh-huong-phat-trien-ben-vung-102250422171643603.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt